
Häufig gestellte Fragen
Praktische Infos für Ihre Berlin-Reise
Der Bus kommt nicht. Was muss ich jetzt tun? Zu Gast in Berlin? Wir beantworten Ihre Fragen gerne: telefonisch, per Email und direkt vor Ort.
Wo informiere ich mich bei meinem Berlin-Besuch?
Wie funktioniert der öffentliche Nahverkehr? Welches Ticket brauche ich?
Mit dem Hund in Berlin unterwegs
Service: Von Apotheke bis Fundbüro
Mauer, Reichstag, Fernsehturm: Das dürfen Sie in Berlin nicht verpassen
Was ist los in Berlin? - Veranstaltungen & Konzerte
Shopping in Berlin: Verkaufsoffene Sonntag & Einkaufsstraßen
Essen & Trinken: Von Currywurst bis zur veganen Sternenküche
Stornierung und Umbuchung von Tickets
Wo informiere ich mich bei meinem Berlin-Besuch?

Wo finde ich die nächste Berlin Tourist-Informationen?
In Berlin gibt es mehrere Tourist-Informationen, die Ihnen mit Stadtplänen, Tickets und Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen helfen können. Die Hauptstandorte sind:
- Berlin Tourist Info im Hauptbahnhof: Befindet sich in den Einkaufspassagen des Hauptbahnhofs gegenüber der DB Information am Eingang Europaplatz.
- Berlin Tourist Info im Brandenburger Tor: Direkt am Pariser Platz in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor.
- Berlin Tourist Info am Flughafen Berlin Brandenburg (BER): Diese befindet sich im Terminal 1 des Flughafens.
- Berlin Tourist Info im Humboldt Forum: Befindet sich im Foyer des Humboldt Forums im Berliner Schloss. Hier erhalten Besucher Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Tickets. Weitere Details unter www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-info-im-humboldt-forum.
Zusätzlich gibt es in einigen Berliner Bezirken lokale Tourist-Informationen mit speziellen Tipps.
Die genauen Öffnungszeiten und weitere Details sind auf den jeweiligen Webseiten abrufbar.
Gibt es einen Stadtplan, Apps oder digitale City-Guides?
Neben unserer visitBerlin Webseite bieten auch unsere beiden Apps Inspirationen und Orientierung für die Erkundung der Stadt:
- ABOUT Berlin ist ihr digitaler Cityguide für Berlin-Geschichte mit über 300 Einträgen, Touren und vielen Multimedia-Elementen, die Geschichte vor Ort erlebbar machen.
- Mit Going Local entdecken Sie die Bezirke Berlins und erhalten mehr als 700 persönlichen Berlin Insider-Tipps, Touren und Restaurant-Empfehlungen.
- Unser Podcast Berlin Unboxed führt Sie hinter die Kulissen der Stadt. Jede Episode entführt Sie an einen spannenden Ort in Berlin und stellt die Menschen dahinter vor.
- Nutzen Sie unseren monatlichen visitBerlin Newsletter, mit spannenden aktuellen Infos, sowie unser kuratierten Wochenend-Tipps.
- Werfen Sie auch gern einen Blick in unseren Veranstaltungskalender.
- Mit dem Kauf einer Berlin Welcome Card erhalten Sie pro Bestellung standardmäßig ein Printexemplar plus Stadtplan des Berlin WelcomeCard Guides. Bei Bedarf können weitere Exemplare in den Berlin Tourist Infos unter Vorlage einer gültigen Berlin WelcomeCard abgeholt werden. Alternativ ist der Guide auch als Download verfügbar visitBerlin-Onlineshop.
- Wir versenden aus Umweltschutzgründen keine Informationen auf dem Postweg. Stadtpläne bieten wir im online-Shop derzeit nicht an, hier müssen wir Sie an den lokalen Buchhandel verweisen.
Öffentlicher Nahverkehr - Das beste Ticket für ihren Berlin-Besuch

Was kostet der öffentliche Nahverkehr?
- Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr sind an allen Verkaufsstellen der BVG erhältlich. Der Preis richtet sich nach Dauer der Gültigkeit des Tickets und nach Tarifbereich. Für den Innenstadtbereich (ganz Berlin) gilt der Tarifbereich AB (Einzelfahrschein AB 3,80 Euro).
- Über die Berliner Stadtgrenzen hinaus nach Potsdam oder zum Flughafen Schönefeld muss eine Fahrkarte für den Tarifbereich ABC gelöst und jeweils vor Fahrtantritt entwertet werden (Einzelticket ABC 4,70 Euro).
- Alle Informationen zum Nahverkehr
- Wussten Sie schon? Freie Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr sowie viele Rabatte und Ermäßigungen bei Partner in der Stadt bietet die Berlin WelcomeCard.
Was kostet die Berlin Welcome Card? Was ist das beste Ticket für einen Aufenthalt in Berlin?
Die besten Ticketoptionen für einen Tag oder einen Kurzurlaub in Berlin sind:
Berlin WelcomeCard (inkl. ÖPNV + Rabatte bei Attraktionen)
Die Berlin WelcomeCard ist genau das Richtige, um Berlin individuell und flexibel auf eigene Faust zu erkunden. Mit freier Fahrt in Bus und Bahn plus Rabatten bei über 200 Berlin-Angeboten ist das Touristenticket ein Rundum-Sorglos-Paket.
- 48 Stunden: 26,90 € (AB) / 32,50 € (ABC)
- 72 Stunden: 37,50 € (AB) / 42,90 € (ABC)
Weitere Informationen zur Berlin Welcome Card
- Das bietet die Berlin Welcome Card für Sie
- Rabattpartner der Berlin WelcomeCard
- Berlin Welcome Card online kaufen
- Lassen Sie sich vor Ort in den Berlin Tourist Infos beraten
Alternativ können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel mit einem BVG Fahrschein nutzen.
- 24-Stunden-Karte (BVG) (unbegrenzte Fahrten)
- AB: 10,60 € / ABC: 12,30 €
- 24-Stunden-Karte Kleingruppe (bis 5 Personen)
- AB: 33,30 € / ABC: 35,50 €
Was bedeuten die Tarifzonen A, B und C?
Der Teilbereich Berlin A umfasst die Innenstadt bis einschließlich des S-Bahn Rings. B umfasst den Bereich außerhalb des S-Bahn Rings bis zur Stadtgrenze. Das Berliner Umland wird vom Bereich C abgedeckt, einschließlich der Stadt Potsdam. Mit dem ABC Ticket kommen Sie auch zum Flughafen Berlin Schönefeld.
Gibt es Gruppentickets für Touristen?
Für Gruppen von bis zu fünf Personen bietet der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die 24-Stunden-Karte Kleingruppe an. Dieses Ticket ermöglicht es Ihnen, innerhalb von 24 Stunden ab der Entwertung beliebig oft die öffentlichen Verkehrsmittel von BVG und VBB im gewählten Tarifbereich zu nutzen. Die Preise variieren je nach Tarifbereich:
- Berlin AB: 33,30 €
- Berlin BC: 34,40 €
- Berlin ABC: 35,50 €
Außerdem bietet die Deutsche Bahn das Brandenburg-Berlin-Ticket für 35 Euro an (bis 5 Personen)
- dieses Ticket gilt für beliebig viele Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (BVG und VBB) sowie den Nahverkehrszügen, werktags ab 9 Uhr bis 3 Uhr des Folgetages; sonnabends und sonntags sowie an Feiertagen schon ab 0 Uhr bis 3 Uhr des nächsten Tages
Was ist der Unterschied zwischen BVG und VBB?
- Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) ist das größte Nahverkehrsunternehmen in Berlin und betreibt U-Bahn, Straßenbahn, Busse sowie einige Fährlinien innerhalb der Stadt. Sie ist für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin zuständig.
- Der VBB (Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg) koordiniert den öffentlichen Nahverkehr in Berlin und dem gesamten Bundesland Brandenburg. Er umfasst neben der BVG auch die S-Bahn Berlin sowie viele weitere Verkehrsunternehmen in der Region.
- Bei einem BVG-Streik, können Sie die S-Bahn und den Regionalverkehr der Bahn nutzen.
Gibt es Ermäßigungen für Kinder?
- Kinder unter 6 Jahren reisen in Begleitung eines Erwachsenen kostenlos und benötigen keinen Fahrschein.
- Für Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren gilt der Ermäßigungstarif. Beispielsweise kostet ein Einzelfahrschein im Tarifbereich AB 2,40 €
Gibt es Ermäßigungen für behinderte Personen?
- Schwerbehinderte Menschen mit einem grün-orange gekennzeichneten Schwerbehindertenausweis und bestimmten Merkzeichen (G, aG, H, Bl, Gl) können den öffentlichen Nahverkehr in Berlin unentgeltlich nutzen. Voraussetzung ist eine gültige Wertmarke, die beim Versorgungsamt beantragt werden kann.
- Bei Vorhandensein des Merkzeichens B darf eine Begleitperson kostenlos mitfahren. Auch orthopädische Hilfsmittel sowie Führhunde können kostenfrei mitgeführt werden.
Ist der öffentliche Nahverkehr in Berlin sicher?
Ja, der öffentliche Nahverkehr in Berlin gilt insgesamt als sicher. Die BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) und die Deutsche Bahn setzen verschiedene Maßnahmen ein, um die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten:
- Videoüberwachung: Viele Bahnhöfe, U-Bahnen, S-Bahnen und Busse sind mit Kameras ausgestattet.
- Sicherheits- und Servicepersonal: An größeren Bahnhöfen sowie in vielen Zügen sind Sicherheitskräfte und Mitarbeitende unterwegs.
- Notrufsäulen und Alarmknöpfe: Diese befinden sich an Bahnhöfen sowie in Zügen und Bussen und können im Notfall genutzt werden.
- Gute Beleuchtung: Viele Bahnhöfe und Haltestellen sind auch nachts gut ausgeleuchtet.
Dennoch ist es, wie in jeder Großstadt, ratsam, aufmerksam zu bleiben und auf Wertsachen zu achten, besonders in vollen Bahnen oder an belebten Stationen. Falls Sie sich unsicher fühlen oder eine Situation melden möchten, können Sie jederzeit das Sicherheitspersonal ansprechen oder die Notrufeinrichtungen nutzen.
Ist das öffentliche Nahverkehrsnetz barrierefrei?
- 85 Prozent der Bahnhöfe sind stufenlos zu erreichen, 77 Prozent haben ein Blindenleitsystem
- Von 825 Straßenbahnhaltestellen in Berlin sind mehr als 595 barrierefrei
- Ist gewünschte Verbindung - etwa aufgrund einer Aufzugsstörung - nicht barrierefrei, können Sie via App oder Telefonat (030 256 55 555) das BVG Muva-Fahrzeug bestellen. Dieses bringt Sie innerhalb eines Radius von 5 km von und zu einer S-, U-Bahn- oder Bushaltestelle ihrer Wahl.
- Alle Infos zur Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr
Welche Apps sind hilfreich für den öffentlichen Nahverkehr & zur Orientierung in der Stadt?
Für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin gibt es mehrere hilfreiche Apps, speziell für die Hauptstadt gemacht sind:
- BVG Fahrinfo-App: Die offizielle App der BVG bietet Routenplanung, Echtzeit-Abfahrten, Ticketkauf und Störungsmeldungen.
- BVG Jelbi: Eine Mobilitäts-App, die neben dem ÖPNV auch Sharing-Dienste wie E-Scooter, Fahrräder und Carsharing integriert.
- VBB-App "Bus & Bahn": Die App des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) deckt das gesamte Verkehrsnetz ab und bietet ebenfalls Routenplanung, Tickets und Echtzeitdaten.
- Citymapper: Eine nutzerfreundliche App mit vielen Funktionen wie alternativen Routenoptionen und Verkehrsinfos in Echtzeit.
Wie komme ich vom Flughafen in die Stadt?
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ins Stadtzentrum zu gelangen:
1. S-Bahn
- Die Linien S9 und S45 fahren vom Terminal 1-2 in Richtung Innenstadt.
- Die S9 fährt über Ostkreuz, Alexanderplatz und Hauptbahnhof.
- Die S45 fährt über Südkreuz.
- Dauer bis Alexanderplatz ca. 35 Minuten.
2. Regionalbahn
- Die Linien RE7 und RB14 fahren direkt nach Berlin Hauptbahnhof.
- Dauer ca. 30 Minuten.
3. Expressbusse
- Der Bus X7 oder X71 verbindet den Flughafen mit der U-Bahnlinie U7 (Rudow).
- Von dort Weiterfahrt mit der U-Bahn in die Innenstadt.
4. Taxi oder Mietwagen
- Ein Taxi in die Innenstadt kostet je nach Ziel etwa 50 Euro.
- Die Fahrzeit beträgt ca. 30 bis 40 Minuten, abhängig vom Verkehr.
- Mit der Berlin WelcomeCard können Sie den öffentlichen Nahverkehr unbegrenzt nutzen.
6. Carsharing
- Auf dem Parkplatz P4 finden Sie nur wenige Minuten von den Terminals entfernt mehrere Carsharing-Anbieter. Allerdings ist die Anmietung und Rückgabe der Fahrzeuge ausschließlich auf diesem Parkplatz möglich. Weitere Infos finden Sie auf berlin-airport.de.
Je nach Ziel in der Stadt empfiehlt sich die S-Bahn oder Regionalbahn als schnellste Verbindung. Aktuelle Fahrpläne finden Sie unter bvg.de oder bahn.de.
Touren & Stadtführungen

Gibt es geführte Touren durch Berlin?
Ja, in Berlin gibt es zahlreiche geführte Touren, die verschiedene Themen und Interessen abdecken. Hier sind einige der beliebtesten Möglichkeiten:
- Klassische Stadtrundfahrten mit dem Bus – Hop-on-Hop-off-Touren bieten einen guten Überblick über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie das Brandenburger Tor, den Reichstag und den Potsdamer Platz.
- Thematische Stadtrundgänge – Geführte Touren zu speziellen Themen wie die Berliner Mauer, das Dritte Reich, Street Art oder jüdisches Berlin.
- Bootsfahrten auf der Spree – Eine entspannte Möglichkeit, die Stadt vom Wasser aus zu entdecken, mit Panoramablick auf das Regierungsviertel und die Museumsinsel.
- Fahrradtouren – Geführte Touren mit dem Rad durch verschiedene Viertel, Parks oder entlang der ehemaligen Mauer.
- Kulinarische Touren – Erkundung von Berlins gastronomischer Vielfalt mit Stopps in Cafés, Märkten oder spezialisierten Restaurants.
Finden Sie hier weitere Informationen und Tickets zu buchbaren Touren und Anbieterübersichten.
Wo kann ich Stadtrundfahrten buchen?
Berlin kann auf vielen Wegen erlebt werden. Bei der Buchung stehen Ihnen unsere Experten in den Berlin Tourist Infos direkt vor Ort oder das Berlin Service Center telefonisch gerne zur Verfügung. Egal ob Stadttouren zu Fuß, auf Segways, mit dem Bus oder auf den Berliner Wasserwegen, gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl der passenden Tour.
Der Bus kommt nicht. Was muss ich jetzt tun?
Falls der Sightseeing-Bus nicht kommt, gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Prüfen Sie, ob es aktuelle Fahrplanänderungen oder Verzögerungen gibt. Viele Anbieter haben eine Hotline oder eine App mit Echtzeit-Infos.
2. Warten Sie an der Haltestelle, da die Busse je nach Verkehrslage Verspätungen haben können.
3. Falls der Bus sehr lange nicht kommt, wenden Sie sich an den Kundenservice des jeweiligen Anbieters. Die Kontaktinformationen finden Sie auf der Webseite des Anbieters oder auf Ihrem Ticket.
Kann ich auch mit der Linie 100/200 eine Stadtrundfahrt machen?
Ja, die Buslinien 100 und 200 der BVG sind eine günstige Alternative zu den klassischen Stadtrundfahrten. Beide Linien fahren an vielen Berliner Sehenswürdigkeiten vorbei:
- Bus 100 verbindet den Alexanderplatz mit dem Zoologischen Garten und passiert dabei das Brandenburger Tor, den Reichstag, die Siegessäule und den Kurfürstendamm.
- Bus 200 fährt ebenfalls vom Alexanderplatz, nimmt aber eine etwas andere Route über Potsdamer Platz, Tiergarten und den Berliner Philharmonie-Komplex bis zum Zoologischen Garten.
Da es sich um reguläre BVG-Linien handelt, gilt der normale VBB-Tarif. Eine Tageskarte oder die Berlin WelcomeCard lohnt sich, wenn man an mehreren Orten aussteigen möchte. Fahrpläne und Ticketpreise gibt es unter www.bvg.de.
Wo fährt der Bus 100?
Der Bus 100 ist ein regulärer Linienbus der BVG. Er verkehrt zwischen dem in der City-West gelegenen Zoologischen Garten und dem Berliner Alexanderplatz und passiert nahezu alle großen Sehenswürdigkeiten Berlins. Nähere Informationen zum Bus 100
Wo kann ich einen Guide für eine private Stadtführung buchen?
Für private Stadtführungen in Berlin bietet visitBerlin verschiedene Möglichkeiten an. Sie können individuelle Touren buchen, bei denen Sie Termin, Gruppengröße und Route selbst festlegen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer visitBerlin Seite unter Stadtführungen oder Führungen.
Schiffstouren & Spreefahrten - auf Berlins Gewässern unterwegs

Welche Schiffstouren gibt es in Berlin?
Die BVG betreibt mehrere Fährlinien, die Sie mit ihrem Ticket für den öffentlichen Nahverkehr nutzen können.
Eine Schiffstour oder Spreefahrt ist eine guter Einstieg für eine Sightseeingtour. Finden Sie hier eine Übersicht der Schifffahrten in Berlin über Spree, Havel oder Müggelsee.
Wo sind die Anlege- und Ablegestellen?
- Anlegestelle Alte Börse (Hackescher Markt): Diese befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Museumsinsel und dem Berliner Dom. Sie ist ein idealer
- Ausgangspunkt für Touren durch die Berliner Innenstadt.
- Anlegestelle East Side Gallery (Mercedes-Benz Arena): Gelegen nahe der East Side Gallery und der Mercedes-Benz Arena, eignet sich dieser Anleger besonders für Touren entlang der östlichen Spree.
- Anlegestelle Friedrichstraße (Reichstagufer): In unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße gelegen, bietet dieser Anleger Zugang zu Touren durch das Regierungsviertel und die historische Mitte Berlins.
- Anlegestelle Nikolaiviertel: Dieser Anleger liegt nahe dem historischen Nikolaiviertel und ist ein guter Startpunkt für Fahrten durch die Innenstadt.
- Anlegestelle Hauptbahnhof: Nur wenige Gehminuten vom Berliner Hauptbahnhof entfernt, bietet dieser Anleger bequemen Zugang zu verschiedenen Schiffstouren, insbesondere durch das Regierungsviertel.
Eine vollständige Übersicht aller Anlegestellen finden Sie auf der offiziellen Tourismus-Website Berlins unter www.berlin.de/tourismus/dampferfahrten/anlegestellen/
Kann ich direkt vor Ort/an den Ablegestellen Tickets für eine Schiffstour kaufen?
Ja, in der Regel können Sie Tickets direkt vor Ort an der Ablegestelle kaufen. Viele Anbieter haben Verkaufsstände oder Automaten an den Anlegestellen, an denen Sie Ihr Ticket vor der Abfahrt erwerben können. Allerdings kann es gerade in der Hauptsaison oder bei beliebten Touren vorkommen, dass Schiffe ausgebucht sind.
Daher empfehle ich, vor allem an Wochenenden oder bei besonderen Fahrten (z. B. Abend- oder Dinnerfahrten), das Ticket im Voraus online oder telefonisch beim Anbieter zu buchen oder über visitBerlin zu erwerben:
Gibt es Ermäßigungen für Kinder? Wo sind Kindertickets
Die Reederei Bruno Winkler bietet eine 1-stündige Schiffstour an, bei der Kindertickets für Kinder von 6 bis 14 Jahren gelten, diese können Sie online buchen. Kinder unter 6 Jahren fahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen kostenlos mit.
Die BWSG (Berliner Wassersport und Service Gesellschaft) bietet ebenfalls eine 1-stündige City-Spreefahrt an. Kindertickets gelten für Kinder von 7 bis 14 Jahren, während Kinder unter 7 Jahren kostenlos mitfahren.
Kann ich mit einem Rollstuhl aufs Schiff? Sind die Boote barrierefrei?
Viele der größeren Reedereien in Berlin bieten mittlerweile barrierefreie Schiffe an, die über Rampen oder Lifte für Rollstuhlfahrer verfügen. Allerdings gibt es je nach Anlegestelle und Bootstyp Unterschiede. Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Anbietern. Finden Sie hier eine Übersicht.
Muss ich einen Platz auf dem Schiff reservieren?
- Bei regulären Linienfahrten ist eine Reservierung meist nicht notwendig, allerdings empfiehlt es sich, vor allem in der Hauptsaison oder bei besonderen Fahrten (z. B. Abend- oder Dinnerfahrten) vorab einen Platz zu buchen.
- Wenn Sie mit einer größeren Gruppe reisen oder einen barrierefreien Platz benötigen, ist eine Reservierung ebenfalls sinnvoll.
Sind Hunde an Bord erlaubt?
Die Bestimmungen variieren je nach Reederei:
- Stern und Kreisschifffahrt: Kleine Hunde bis 5 kg dürfen mitgeführt werden. Größere Hunde nur nach Ermessen des Personals; in diesem Fall ist ein Kinderfahrschein zu lösen. Hunde sind an der Leine zu führen, und ein Maulkorb sollte mitgeführt werden.
- Solar Water World: Hunde sind gegen einen kleinen Aufpreis erlaubt. Tickets können online gebucht werden.
- Berlin Cityschiffahrt: Kleine Hunde bis 5 kg sind erlaubt. Bei größeren Hunden entscheidet das Personal vor Ort. Blindenhunde dürfen kostenlos mitgeführt werden.
- Reederei Spreetours: Hunde dürfen mit an Bord gebracht werden.
- Auf den Fährlinien der BVG sind kleine Hunde, die im Handgepäck transportiert werden können erlaubt, größere Hunde müssen angeleint sein und einen Maulkorb tragen und die Sicherheit des Betriebs darf durch sie nicht gefährdet werden. In bestimmten Verkehrsmitteln kann die Mitnahme von Hunden nicht gestattet sein. Im Zweifel entscheidet das Betriebspersonal. Blindenführhunde und Behindertenbegleithunde dürfen immer mitgeführt werden.
- Generell sollten Hunde an der Leine geführt werden, und es ist ratsam, einen Maulkorb mitzuführen.
Berlin barrierefrei erleben

Welche Attraktionen in Berlin sind barrierefrei?
Viele Museen und Sehenswürdigkeiten in Berlin sind barrierefrei zugänglich. Auf unserer Webseite Berlin barrierefrei erleben haben Ihnen hier alle wichtigen Infos für Sie zusammengestellt.
Ist der Reichstag barrierefrei?
Ja, der Reichstag ist barrierefrei zugänglich.
- Der Eingang verfügt über Rampen und automatische Türen.
- Ein Aufzug führt zur Kuppel und zur Dachterrasse.
- Blinden- und sehbehinderten Besucherinnen und Besuchern stehen Tastmodelle und Audioguides zur Verfügung.
- Assistenzhunde sind erlaubt.
- Barrierefreie Sanitäranlagen sind vorhanden.
Für den Besuch ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Informationen zur Barrierefreiheit und Anmeldung gibt es unter www.bundestag.de/besuche.
Warum ist der Fernsehturm nicht barrierefrei?
- Der Berliner Fernsehturm ist nicht barrierefrei, weil die Evakuierung im Notfall über Treppen erfolgen muss.
- Die Aufzüge fahren zwar bis zur Aussichtsplattform und zum Restaurant, aber im Brand- oder Notfall dürfen sie nicht benutzt werden. Da es keine barrierefreien Fluchtwege gibt und die Treppenhäuser für eine sichere Evakuierung von Rollstuhlfahrern nicht ausgelegt sind, ist der Zugang für Menschen im Rollstuhl aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
- Als barrierefreie Alternative bietet sich der Panoramapunkt am Potsdamer Platz an. Die Plattform in 100 Metern Höhe ist mit einem Aufzug erreichbar und vollständig barrierefrei.
Mit dem Hund in Berlin unterwegs

Was muss ich bei einer Berlin-Reise mit Hund beachten?
Berlin ist eine hundefreundliche Stadt. Alle wichtigen Infos haben wir in unserem Artikel Berlin mit Hund für Sie zusammengestellt. Bitte beachten Sie:
In Fußgängerzonen und Straßen mit vielen Menschen sowie öffentlichen Gebäuden und öffentlichen Verkehrsmitteln müssen Hunde an einer maximal einen Meter langen Leine geführt werden.
In einigen öffentlichen Grünanlagen und Parks, sowie auf Kinderspielplätzen und in manchen öffentlichen Gebäuden (z.B. manche Sehenswürdigkeiten, Museen, Konzerthäuser und Kirchen) sowie Geschäften und Restaurants gilt generelles Hundeverbot.
Hunde sind in S- und U-Bahn, Bus und Tram sowie auf Bahnhöfen angeleint zu führen. Außerdem müssen sie immer einen geeigneten Maulkorb tragen.
Hier finden Sie ausgewiesene Hundeauslaufgebiete nach Bezirken sortiert.
Können Hunde mit in den Reichstag?
- Nein, Hunde sind im Reichstagsgebäude nicht erlaubt. Eine Ausnahme gilt für Assistenzhunde, wie Blindenführhunde oder andere speziell ausgebildete Begleithunde. Diese dürfen mit entsprechender Nachweisführung mitgeführt werden.
- Weitere Informationen zu den Besuchsregeln gibt es unter www.bundestag.de/besuche.
Dürfen Hunde mit ins Museum?
- In den meisten Berliner Museen sind Hunde nicht erlaubt. Eine Ausnahme gilt in der Regel für Assistenzhunde, wie Blindenführhunde oder andere speziell ausgebildete Begleithunde, die mit entsprechendem Nachweis zugelassen sind.
- Einige Museen mit Außenbereichen, wie das Freilichtmuseum Domäne Dahlem oder das Museumsdorf Düppel, erlauben Hunde an der Leine. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch die jeweilige Museumswebseite zu prüfen oder direkt beim Museum nachzufragen.
Darf ich meinen Hund im Öffentlichen Nahverkehr mitnehmen?
- Grundsätzlich gilt, dass mitgeführte Tiere die Sicherheit des Betriebes nicht gefährden dürfen und Fahrgäste nicht belästigt werden.
- Haustiere, die nicht einem geschlossenen Behältnis untergebracht sind, sollten angeleint sein und einen Maulkorb tragen.
- In Doppeldecker-Bussen sind Hunde nur in der unteren Ebene erlaubt.
- Tiere dürfen außerdem nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.
- Blindenführhunde und Behindertenbegleithunde im Sinne von § 228 Absatz 6 Nr. 2 SGB I sind zur Beförderung stets zugelassen.
Service & Wichtige Informationen

Wo kann ich Geld wechseln?
In Berlin gibt es mehrere Wechselstuben und Banken, bei denen Sie Geld wechseln können. Hier sind einige zentrale Standorte:
- reisebank ag: filialen befinden sich an großen bahnhöfen wie dem hauptbahnhof, bahnhof friedrichstraße und bahnhof zoologischer garten. die genauen standorte und öffnungszeiten finden sie unter www.reisebank.de/filialen.
- euro change wechselstuben ag: standorte unter anderem am alexanderplatz und in der friedrichstraße. details zu adressen und öffnungszeiten unter www.euro-change.de.
- exchange ag: filialen beispielsweise in der schloßstraße in steglitz. weitere informationen unter www.exchange-ag.de/filialen.
Bitte beachten sie, dass die Wechselkurse und Gebühren variieren können. es ist daher ratsam, die aktuellen Konditionen vorab zu prüfen. alternativ können sie auch Geldautomaten nutzen, die in der ganzen Stadt verfügbar sind. Denken sie jedoch an mögliche Gebühren ihrer Bank für internationale Transaktionen.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es in Berlin (Bar/Karte)?
In Berlin kann sowohl bar als auch mit Karte bezahlt werden, allerdings gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
- Bargeld ist in vielen Restaurants, kleineren Geschäften und auf Märkten weiterhin das bevorzugte Zahlungsmittel. Besonders in Imbissen, Bäckereien oder bei Straßenverkäufern wird oft nur Bargeld akzeptiert.
- Kartenzahlung ist weit verbreitet, vor allem in größeren Geschäften, Hotels, Restaurants und Supermärkten. Akzeptiert werden meist EC-Karten (Girocard) sowie Kreditkarten wie Visa und Mastercard.
- Kontaktloses Bezahlen per NFC oder mit dem Smartphone (Apple Pay, Google Pay) wird in vielen Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr unterstützt.
- Öffentliche Verkehrsmittel (BVG, S-Bahn) akzeptieren Kartenzahlung an Automaten und über Apps, in Bussen ist jedoch meist nur kontaktlose Zahlung oder vorheriger Ticketkauf möglich.
Es empfiehlt sich, immer etwas Bargeld mitzuführen, da nicht überall Kartenzahlung möglich ist. Geldautomaten sind in der ganzen Stadt leicht zu finden.
Ich habe etwas verloren. Wo ist das Fundbüro?
Wenn Sie in Berlin etwas verloren haben, können Sie sich an die nächste Polizeidienststelle oder ein Fundbüro wenden:
- Das Zentrale Fundbüro befindet sich am Platz der Luftbrücke 6, 12101 Berlin, im Gebäude des ehemaligen Flughafens Tempelhof.
- Die Öffnungszeiten sind: Montag und Dienstag von 9:00 bis 14:00 Uhr sowie Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter .
- Bitte beachten Sie, dass es häufig es ein paar Tage dauert, bis die Fundsache vor Ort im Fundbüro gelistet ist. Bei Fundsachen, denen einen Ausweis oder ein sonstiges Dokument zur Identifikation beiliegt, werden Sie benachrichtigt.
- Haben Sie im öffentlichen Personennahverkehr etwas verloren, helfen das BVG Fundbüro und das Fundbüro der S-Bahn.
Wo ist die Post?
Deutsche Postfilialen für den nationalen und internationalen Versand gibt es überall in der Stadt verteilt. Um einen genauen Standort zu finden besuchen Sie die Deutsche Post unter www.deutschepost.de
Wo finde ich eine geöffnete Apotheke?
In Berlin gibt es mehrere Möglichkeiten, eine geöffnete Apotheke zu finden, insbesondere außerhalb der regulären Öffnungszeiten:
Notdienst-Apotheken: Die Apothekerkammer Berlin bietet einen Notdienstfinder an, mit dem Sie die aktuell diensthabenden Apotheken in Ihrer Nähe ermitteln können. Weitere Informationen unter .
Täglich geöffnete Apotheken:
Einige Apotheken in Berlin haben täglich geöffnet, darunter:
- Apotheke im Hauptbahnhof Berlin: Europaplatz 1, 10557 Berlin. Geöffnet täglich von 7:00 bis 21:00 Uhr.
- Medios Apotheke am Oranienburger Tor: Friedrichstraße 113a, 10117 Berlin. Geöffnet täglich von 8:00 bis 24:00 Uhr.
- Nordkreuz Apotheke am Gesundbrunnen: Hanne-Sobek-Platz, 13357 Berlin. Geöffnet Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 9:00 bis 19:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr.
Die Notdienste der Apotheken wechseln täglich. Es ist daher ratsam, die aktuellen Öffnungszeiten und Notdienste vorab zu prüfen.
Gibt es in der Stadt Internetcafés oder kostenfreies WiFi?
In Berlin gibt es viele Orte mit kostenlosem WLAN:
- Öffentliche WLAN-Hotspots **"Free WiFi Berlin"** sind an vielen Plätzen, Straßen und Parks verfügbar, z. B. am Alexanderplatz, Brandenburger Tor und Kurfürstendamm.
- Bahnhöfe und Flughäfen, darunter der Hauptbahnhof, Ostbahnhof und der Flughafen BER, bieten kostenloses WLAN an.
- Öffentliche Bibliotheken, wie die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, stellen kostenfreien Internetzugang bereit.
- Viele Cafés, Restaurants und Einkaufszentren bieten kostenloses WLAN für Kunden an.
Alle Infos über das öffentliche Wifi in Berlin
www.berlin.de/wlan
Wo finde ich ein WC?
Mit über 400 öffentlichen WC-Anlagen, davon 100 kostenlos, in der ganzen Stadt können Sie jederzeit und überall unterwegs die öffentlichen Toiletten benutzen. Eine Übersicht der genauen Standorte finden Sie hier.
Das dürfen Sie in Berlin nicht verpassen!

Welche Sehenswürdigkeiten darf ich nicht verpassen?
Berlin bietet viele Sehenswürdigkeiten, die man nicht verpassen sollte. Hier sind einige der wichtigsten:
- Hier finden Sie die Top 10 Sehenswürdigkeiten in Berlin
- Brandenburger Tor – Das Wahrzeichen Berlins und ein Symbol der deutschen Einheit.
- Reichstag – Sitz des Deutschen Bundestages mit einer begehbaren Glaskuppel.
- Berliner Fernsehturm – Die höchste Aussichtsplattform der Stadt mit Panoramablick.
- Museumsinsel – UNESCO-Welterbe mit fünf bedeutenden Museen, darunter das Pergamonmuseum.
- East Side Gallery – Der längste erhaltene Abschnitt der Berliner Mauer mit kunstvollen Graffiti.
- Gedenkstätte Berliner Mauer – Ein wichtiger Ort zur Erinnerung an die deutsche Teilung.
- Schloss Charlottenburg – Eine beeindruckende barocke Schlossanlage mit Park.
- Kurfürstendamm und KaDeWe – Berlins berühmte Einkaufsstraße und das größte Kaufhaus Europas.
- Potsdamer Platz – Ein modernes Zentrum mit Architektur, Kinos und Shopping.
- Tempelhofer Feld – Der ehemalige Flughafen ist heute ein riesiger Park zum Spazieren, Radfahren und Picknicken.
Viele dieser Sehenswürdigkeiten sind mit der Berlin WelcomeCard vergünstigt oder kostenfrei zugänglich.
Wo war die Mauer?
Die Berliner Mauer trennte zwischen 1961 und 1989 West- und Ostdeutschland. Den Verlauf der ehemaligen Grenze erkundet man am besten mit dem Rad auf dem Berliner Mauerradweg. Zu Fuß erkundet man die ehemalige Grenze am besten zwischen Warschauer Straße und Ostbahnhof an der East Side Gallery – die längste Open-Air-Galerie der Welt.
Wieviel Zeit sollte ich für die Berliner Mauer einplanen?
Die Zeit, die Sie für die Berliner Mauer einplanen sollten, hängt davon ab, welche Orte Sie besuchen möchten:
- East Side Gallery (1 Stunde) – Der längste erhaltene Abschnitt der Mauer mit über 100 Kunstwerken. Ein Spaziergang entlang der 1,3 Kilometer langen Galerie dauert etwa 30 bis 60 Minuten.
- Gedenkstätte Berliner Mauer an der Bernauer Straße (1,5 bis 2 Stunden) – Umfasst ein Besucherzentrum, ein Dokumentationszentrum mit Aussichtspunkt sowie den erhaltenen Grenzstreifen. Hier kann man sich intensiver mit der Geschichte der Mauer auseinandersetzen.
- Mauerpark (1 Stunde) – Ein Abschnitt mit Resten der Mauer, heute ein beliebter Treffpunkt mit Flohmarkt (sonntags) und Musik.
- Checkpoint Charlie und Mauermuseum (1 bis 2 Stunden) – Der berühmteste ehemalige Grenzübergang mit einer Ausstellung über Fluchtgeschichten und den Kalten Krieg.
Wenn Sie sich nur einen kurzen Überblick verschaffen möchten, reichen 1 bis 2 Stunden. Für eine ausführliche Erkundung sollten Sie 3 bis 4 Stunden oder mehr einplanen.
Was ist der Checkpoint Charlie?
Der Checkpoint Charlie ist der bekannteste Grenzübergang der Alliierten. Nach 1961 wurden hier die Reisenden in Richtung Ost-Berlin kontrolliert. Weltbekannt ist das kultige Wahrzeichen des Übergangs „You are now leaving the american Sector.“ Weitere Informationen zum Checkpoint Charlie oder direkt vor Ort mit der U6 bis U-Bahnhof Kochstraße.
Was brauche ich für einen Besuch im Reichstag?
Besucher des deutschen Reichstages inklusive Reichstagskuppelbesichtigung benötigen eine Voranmeldung. Dies geht ganz einfach per Online-Formular unter www.bundestag.de. Für Kurzentschlossene besteht weiterhin die Möglichkeit der direkten Anmeldung vor Ort. Nach dem Besuch des Reichtages ist eine Pause im Dachgartenrestaurant des deutschen Bundestages sehr zu empfehlen. Mehr Informationen zu Reservierungen
Wo finde ich Informationen zu den Gedenkstätten?
Berlin ist Ort der Geschichte. Unvergessen sind die zahlreichen Ereignisse des zweiten Weltkrieges und der Teilung zwischen Ost und West in der deutschen Hauptstadt. Die Berliner Gedenkstätten, wie die Gedenkstätte Hohenschönhausen, das Holocaust Mahnmal oder die Gedenkstätte Berliner Mauer bieten interessante Führungen zu historischen Ereignissen.
Was sind die besten Aussichtspunkte in Berlin?
Berlin bietet viele beeindruckende Aussichtspunkte, von denen man die Stadt aus der Höhe genießen kann. Hier sind einige der besten:
- Berliner Fernsehturm – Mit 368 Metern das höchste Gebäude der Stadt und eine der bekanntesten Aussichtsplattformen.
- Panoramapunkt am Potsdamer Platz – Eine offene Aussichtsplattform auf 100 Metern Höhe mit Blick auf das Brandenburger Tor und den Tiergarten.
- Reichstagskuppel – Eine kostenfreie Aussichtsmöglichkeit mit Blick auf das Regierungsviertel, allerdings mit vorheriger Anmeldung. Mehr Infos unter www.bundestag.de/besuche.
- Siegessäule – 285 Stufen führen zur Plattform in 67 Metern Höhe, von der man einen tollen Blick über den Tiergarten hat.
- Klunkerkranich – Eine Dachterrasse in Neukölln mit entspannter Atmosphäre und Panoramablick über die Stadt.
Jeder dieser Orte bietet eine andere Perspektive auf Berlin, je nach Interesse und gewünschter Atmosphäre.
Was kann ich mit Kindern in Berlin unternehmen?
Für Familien bietet sich vor allem die Berlin WelcomeCard im Tarifbereich ABC an, mit der ein Erwachsener und bis zu drei Kinder die Busse und Bahnen nutzen können. Ob in den Berliner Zoo, ins Planetarium oder in den Kletterwald: hier ist für Klein und Groß etwas dabei!
Welche Tagesausflüge kann ich von Berlin aus machen?
Von Berlin aus gibt es viele interessante Tagesausflüge in die Umgebung. Hier sind einige der besten Ziele:
- Potsdam – Die Hauptstadt Brandenburgs ist bekannt für das Schloss Sanssouci, die historischen Gärten und das Holländische Viertel. Die Anreise mit der S-Bahn dauert etwa 40 Minuten.
- Spreewald – Eine einzigartige Flusslandschaft mit traditionellen Kahnfahrten, Radwegen und sorbischer Kultur. Mit dem Zug ab Berlin Hauptbahnhof in etwa einer Stunde erreichbar.
- Sachsenhausen Gedenkstätte – Eine eindrucksvolle Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers in Oranienburg, rund 45 Minuten mit der Bahn von Berlin entfernt.
- Wannsee und Pfaueninsel – Entspannung am Wasser mit schönen Parks, der historischen Pfaueninsel und Ausflugsmöglichkeiten zum Schloss Cecilienhof. Mit der S-Bahn in etwa 30 Minuten erreichbar.
- Rheinsberg – Ein idyllischer Ort mit einem barocken Schloss und einer malerischen Seenlandschaft, rund 1,5 Stunden mit der Bahn.
- Tropical Islands – Ein großes Freizeit- und Badeparadies mit Tropenlandschaft, Wasserwelten und Entspannungsbereichen, etwa eine Stunde von Berlin entfernt.
- Thermen in Berlin & Brandenburg
Alle diese Orte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Wie komme ich nach Potsdam und zum Schloss Sanssouci?
Mit der Berlin Welcome Card im Tarifbereich ABC kann man bequem mit Bus, Bahn und Regionalzug nach Potsdam fahren. Vom Potsdamer Hauptbahnhof aus geht es dann weiter mit dem öffentlichen Nahverkehr zu allen Potsdamer Sehenswürdigkeiten – und das mit nur einem Ticket! Berühmte Bauerwerke, wie das Schloss Sanssoucci, das Neue Palais oder das Holländische Viertel sind in jedem Fall einen Besuch wert.
Was ist los in Berlin?

Welche Veranstaltungen finden in Berlin statt?
Berlin bietet das ganze Jahr über ein vielfältiges kulturelles Programm mit hochkarätigen Veranstaltungen in den Bereichen Film, Musik, Theater, Kunst und Festivals. Zu den Highlights gehören die Berlinale im Februar, der Karneval der Kulturen im Frühjahr, die Fête de la Musique im Juni, die Berlin Art Week und das Festival of Lights im Herbst sowie zahlreiche Weihnachtsmärkte und Silvesterveranstaltungen zum Jahresende.
Berlin bietet neben drei Opernhäusern eine Vielzahl von Bühnen, Theatern und Konzertsälen. Um nichts zu verpassen haben wir für Sie tagesaktuelle Tipps zu Veranstaltungen zusammengestellt.
Gibt es regelmäßige Festivals oder Märkte in Berlin?
Ja, in Berlin gibt es zahlreiche regelmäßige Märkte und Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden. Hier eine Auswahl der Highlights:
1. Wochenmärkte – In fast jedem Stadtteil gibt es Wochenmärkte mit frischen Lebensmitteln und regionalen Produkten. Besonders bekannt sind der Markt am Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg), der Winterfeldtmarkt (Schöneberg) und der Wochenmarkt auf dem Karl-August-Platz (Charlottenburg).
2. Flohmärkte – Beliebt sind der Mauerpark-Flohmarkt (jeden Sonntag), der Flohmarkt am Boxhagener Platz (sonntags) und der Antik- und Buchmarkt an der Museumsinsel (samstags und sonntags).
3. Berliner Volksfeste – Dazu gehören das Berliner Frühlingsfest (März/April), das Deutsch-Amerikanische Volksfest (Juli/August) und das Berliner Oktoberfest (September/Oktober).
4. Weihnachtsmärkte – Ab Ende November gibt es zahlreiche Weihnachtsmärkte, darunter der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt, der Markt am Schloss Charlottenburg und der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei.
Festivals und Straßenfeste
1. Karneval der Kulturen – Jährlich zu Pfingsten findet dieses große Straßenfestival mit Umzug und multikulturellem Programm in Kreuzberg statt.
2. Der Christopher Street Day (CSD) in Berlin ist eines der größten und buntesten LGBTQ+ Events in Europa und erinnert jedes Jahr daran, warum Berlin als eine der lebendigsten Städte der queeren Szene weltweit gilt.
3. Kreuzberg Festival - Immer Juni wird im Bergmannkiez seit über drei Jahrzehnten Berlins größtes Straßenfest wird viel Musik und Streetfood gefeiert.
4. 48 Stunden Neukölln - Ganze 48 Stunden lang können Sie an diesem besonderen Wochenende im Juni Neukölln entdecken und dabei jede Menge Kultur und Musik erleben.
5. Jedes Jahr zur Sommersonnwende verwandelt die Fête de la Musique ganz Berlin in eine große Bühne
6. Streetfood Thursday – Immer donnerstags in der Markthalle Neun in Kreuzberg gibt es eine große Auswahl an internationalen Street-Food-Spezialitäten.
Eine vollständige und aktuelle Übersicht finden Sie im Veranstaltungskalender von visitBerlin.
Wo kann ich Live-Musik hören? Was kann ich am Abend in Berlin machen?
Berlin bietet eine große Auswahl an Locations für Live-Musik, die von kleinen Clubs bis hin zu großen Konzertsälen und Bühnen reicht.
- Hier finden Sie aktuelle Konzerthighlights
- Und hier 11 beliebte Jazz Bars in Berlin
- Musicals & Shows
- Theater
Shopping in Berlin

Wo finde ich gute Einkaufsmöglichkeiten?
Berlin bietet eine Vielzahl an beliebten Einkaufsstraßen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Hier eine Auswahl:
- Kurfürstendamm und Tauentzienstraße – Die bekannteste Einkaufsmeile Berlins mit großen Modehäusern, Luxusboutiquen und dem berühmten Kaufhaus des Westens (KaDeWe).
- Friedrichstraße – Eine gehobene Einkaufsstraße mit exklusiven Marken, dem Quartier 206 und den Galeries Lafayette.
- Schlossstraße – Die wichtigste Shoppingstraße in Steglitz mit mehreren Einkaufszentren, darunter das Schloss-Straßen-Center und das Boulevard Berlin.
- Alexanderplatz – Hier befinden sich große Kaufhäuser wie Galeria und das Einkaufszentrum Alexa mit zahlreichen Mode- und Elektronikgeschäften.
- Hackescher Markt und Umgebung – Ein kreatives Shoppingviertel mit kleinen Boutiquen, Designerläden und den Hackeschen Höfen.
- Bergmannstraße – Eine charmante Einkaufsstraße in Kreuzberg mit individuellen Läden, Buchhandlungen und Cafés.
- Prenzlauer Berg (Schönhauser Allee, Kastanienallee und Umgebung) – Viele kleine Boutiquen, nachhaltige Modegeschäfte und Designerläden.
Für eine detaillierte Übersicht empfehle ich einen Blick auf unsere Shoppingseite.
Sind die Geschäfte am Sonntag geöffnet?
Die meisten Geschäfte in Berlin sind sonntags geschlossen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen zum Shopping am Sonntag:
- Supermärkte in Bahnhöfen und an Flughäfen, z. B. im Hauptbahnhof, Ostbahnhof oder Flughafen BER, haben auch sonntags geöffnet.
- Einige Spätverkaufsstellen („Spätis“) bieten Getränke, Snacks und Alltagsartikel an, aber nicht alle dürfen offiziell sonntags verkaufen.
- Tankstellen und Kioske haben oft ein kleines Sortiment an Lebensmitteln und Drogerieartikeln.
- An bestimmten **verkaufsoffenen Sonntagen** dürfen größere Geschäfte und Einkaufszentren öffnen. Diese finden in der Regel mehrmals im Jahr statt. Die Termine werden unter www.berlin.de/shopping bekannt gegeben.
Für größere Einkäufe oder Shoppingtouren empfiehlt es sich, auf Montag bis Samstag auszuweichen.
Wo finde ich Berlin-Souvenirs?
Souvenirs aus Berlin erhalten Sie in erster Linie in den Berliner Touristeninformationen. Dort gibt es eine große Auswahl an klassischen Andenken wie Postkarten, Magnete, Berliner Bären, Ampelmännchen-Produkte und regionale Spezialitäten.
Hier die Adressen der wichtigsten Standorte:
- Tourist Info im Berliner Hauptbahnhof (Erdgeschoss, Eingang Europaplatz)
- Tourist Info am Brandenburger Tor (Pariser Platz, direkt neben dem Brandenburger Tor)
- Tourist Info im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) (Terminal 1, Ankunftsbereich)
- Humboldt Forum Shop im Humboldt Forum (Schlossplatz 1) – Hier gibt es eine besondere Auswahl an Büchern, Designartikeln und hochwertigen Souvenirs mit Bezug zur Berliner Geschichte und Kultur.
Darüber hinaus gibt es Souvenirshops, wie etwa die Ampelmann Shops an vielen touristischen Hotspots, wie zum Beispiel entlang des Ku’damms, in den Hackeschen Höfen oder rund um den Alexanderplatz.
Gibt es in Berlin Designer Outlets und Second Hand Läden?
Ja, in Berlin gibt es sowohl Designer-Outlets als auch viele Secondhand-Läden mit Vintage- und Designer-Mode.
- Designer Outlet Berlin – Ein großes Outlet-Center mit Marken wie Adidas, Boss und Michael Kors. Es liegt außerhalb der Stadt in Wustermark und ist mit dem Shuttle-Bus erreichbar.
- In unserer Übersicht haben wir alle Outlets in Berlin für Sie zusammengestellt.
Secondhand- und Vintage-Läden:
- Humana – Eine der größten Secondhand-Ketten mit mehreren Standorten, darunter der mehrstöckige Store an der Frankfurter Allee.
- Garments Vintage – Eine Boutique mit hochwertiger Vintage- und Designer-Mode. Standort: Mitte.
- Kleidermarkt Colours – Ein großer Vintage-Laden mit Kleidung zum Kilopreis. Standort: Kreuzberg.
- Paul’s Boutique – Ein Kult-Laden für Retro-Mode und Streetwear. Standort: Prenzlauer Berg.
- Top 11 Second Hand-Läden
- Vintage-Läden
Design und Berlin-Mode
- The Store X – Ein exklusiver Concept Store im Soho House mit hochwertiger Designer-Mode und Accessoires. Standort: Mitte.
- Bikini Berlin - Berlins erste Concept Mall. Standort: Charlottenburg (City West)
- Berliner Designer
- Platte.Berlin - ein Concept Space mit Berliner Designer:innen und Nachwuchstalenten. Standort: Mitte
Essen & Trinken in Berlin

Wo finde ich Restaurants mit Berliner Küche?
Das kulinarische Angebot Berlins ist weltbekannt und vielfältig. Es reicht von Imbissen über Restaurants bis Sterneküche und lässt Feinschmeckerherzen höher schlagen. Erfahren Sie alles zur Berliner Küche und den Spezialitäten der Hauptstadt.
Wo kann ich Currywurst essen?
Berlin ist bekannt für seine vielfältige Streetfood und Currywurst-Szene. Hier sind einige der beliebtesten Imbisse:
Gibt es Restaurants mit veganen oder vegetarischen Optionen?
In Berlin bietet fast jedes Restaurant eine vegane oder vegetarische Option an, sogar in Sterne-Restaurants wie dem Restaurant Tim Raue können Sie pflanzenbasierte Menüs bestellen. Hier finden Sie eine Übersicht der vegetarischen und veganen Restaurants in Berlin.
Welche Biergärten sind in Berlin empfehlenswert?
Berlin bietet eine Vielzahl an gemütlichen Biergärten, die zum Verweilen einladen. Empfehlenswerte Adressen finden Sie hier.
Wo finde ich traditionelle Berliner Cafés?
Ob Cafés im Sonnenschein auf der Terrasse oder am Wasser, kuschelige Cafés für kühe Tage, ob schöne Cafés, asiatische inspirierte Cafés, Museums-Cafés, oder Orte für guten Kaffee und schnelles Internet, Berlin hat für jeden Geschmack das passende Café.
Umtausch & Stornierung Buchungsstrecke
Kann ich ein Ticket umtauschen, das ich online gekauft habe?
Ob ein online gekauftes Ticket umgetauscht werden kann, hängt von den Bedingungen des jeweiligen Produkts ab.
Bitte beachten Sie, dass für viele Tickets, insbesondere für die Berlin WelcomeCard, ein Umtausch oder eine Erstattung ausgeschlossen ist. Wenn das Ticket nicht oder nur teilweise genutzt wird, erfolgt keine Rückerstattung oder Teilrückerstattung. Auch bei Veranstaltungs- und Eintrittskarten kann der Umtausch ausgeschlossen sein, es sei denn, die Veranstaltung fällt aus Gründen aus, die in der Verantwortung des Veranstalters liegen.
Da die Umtausch- und Stornierungsbedingungen je nach Produkt variieren, empfehlen wir Ihnen, die jeweiligen Bedingungen auf unserer Website zu prüfen oder sich direkt an unseren Kundenservice (Telefon: 030/ 25 00 23 33, E-Mail: info@visitBerlin.de) zu wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wie lange dauert es, bis ich eine Stornierungsbestätigung bekomme?
Die Dauer bis zum Erhalt einer Stornierungsbestätigung hängt vom gebuchten Produkt ab. In der Regel erfolgt die Bestätigung innerhalb weniger Minuten bis maximal 24 Stunden.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Produkte, wie die Berlin WelcomeCard, kein Widerrufsrecht besteht.
Da die Stornierungsbedingungen je nach Produkt variieren, empfehlen wir Ihnen, die jeweiligen Bedingungen auf unserer Website www.visitberlin.de zu prüfen oder uns direkt zu kontaktieren. Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.
Was kann ich tun, wenn ich mein Ticket verloren habe?
Ein verlorenes Ticket kann in der Regel nicht erstattet oder ersetzt werden.
Wenn Sie Ihr Ticket online gekauft haben, prüfen Sie bitte Ihre E-Mails oder Ihr Kundenkonto, da viele Tickets digital verfügbar sind und erneut heruntergeladen werden können. Falls Ihr Ticket personalisiert ist, besteht möglicherweise die Möglichkeit, ein Ersatzticket ausstellen zu lassen.
Bei der Berlin WelcomeCard oder anderen physischen Tickets ist ein Ersatz leider nicht möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.visitberlin.de oder direkt bei unserem Kundenservice.