Schloss Sanssouci
Königliche Sommerfrische
Top Sehenswürdigkeiten
UNESCO Welterbe
Schlösser in und um Berlin
Architektur
Parks & Gärten in Berlin
Ausflugsziele ins Berliner Umland
Ein Schloss für die Sommerfrische, ein Ort ohne Sorgen: So ließ Friedrich II. das Schloss Sanssouci errichten. Und so bezaubert das Schloss und der riesige Park heute noch.
„Eine Krone ist lediglich ein Hut, in den es hineinregnet.“ Die Worte aus dem Mund Friedrich des Großen zeugen von seiner Bescheidenheit. Ohne großen Prunk, dafür mit Disziplin lenkte der König im 18. Jahrhundert die Geschicke Preußens. Seine Wünsche verklärt er auf die eines einfachen Mannes – ohne Sorge zu sein: Sans souci.
Lieblingsort Friedrichs des Großen
1745 und 1747 lässt er auf den Weinbergterrassen in Potsdam das Sommerschloss Sanssouci bauen.
Es wird sein Sommersitz und Lieblingsort, ein Refugium, in das er sich in schweren Zeiten allein mit seinen Hunden zurückzieht. Selbst kleine Reparaturen lässt er nur mit Widerwillen durchführen – denn das Schloss ist sein Schloss, und es soll „nur bei meinem Leben dauern“.
Dieser Wunsch ist glücklicherweise nicht in Erfüllung gegangen. Sanssouci strahlt noch heute in altem Glanz. Die Räume sind mit all ihren eleganten, stilvollen Ausstattungen original erhalten. Und der weitläufige Park mit den anderen Schlossgebäuden wie dem Neuen Palais, den Neuen Kammern, dem Chinesischen Haus, der Orangerie oder dem Schloss Charlottenhof ist schöner und eindrucksvoller als je zuvor.
Der Wunsch von Friedrich II. neben seinen geliebten Windspielen in Sanssouci beerdigt zu werden, ist übrigens erst spät in Erfüllung gegangen. 1991 werden seine Gebeine überführt. Nun liegt der „Philosoph von Sanssouci“ auf der Terrasse am Weinberg.
Geschichte von Sanssouci
Ab 1745 lässt Friedrich II. in nur zwei Jahren mit seinem Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ein kleines Sommerschloss anlegen. Auch der terrassenförmige Weinberg mit seinen Spaliere und verglasten Nischen entsteht zur selben Zeit. Links und rechts des Schlosses liegen zwei weitere Gebäude: Die Neuen Kammern, die als Gästehaus dienen, und die Bildergalerie mit Gemälden von Rubens, Caravaggio und Tintoretto.
Später lässt Friedrich Wilhelm IV. die beiden Seitenflügel erweitern. Wilhelm I. öffnet 1873 das Schloss als Museum – als eines der ersten Schlossmuseen in Deutschland überhaupt. Den Krieg übersteht das Schloss unbeschadet, doch nicht alle der ausgelagerten Kunstwerke und Möbel kehren nach dem Krieg zurück.
Elegante, aber nicht übermäßig prunkvolle Pracht besitzt das Schloss, ist es doch als Rückzugsort und Sommerfrische geplant. Anders als das barocke repräsentative Neue Palais am Ende des Parks ist es im leichten, heiteren Geist des Rokoko und mit dem Wunsch nach Intimität gestaltet. So hat das Sommerschloss nur zwölf ebenerdige Räume.
Die gesamte Anlage mit ihren Schlössern und dem Park gehört als „herausragendes Beispiel von Architekturschöpfungen und Landschaftsgestaltungen“ zum UNESCO-Welterbe.
Alles eine Frage der Perspektive
Schauen Sie genau hin: Wenn Sie unten vom Garten aus auf den Weinberg und das Schloss blicken, sehen Sie, dass die Perspektive nicht stimmig ist und Sie das ganze Schloss nie vollständig sehen können. Friedrich II. war es wichtiger, einen direkten Zugang auf die Terrasse zu haben, und so dem Wohnen im Grünen ganz nahe zu sein. Also musste Knobelsdorff hinnehmen, dass die repräsentative Perspektive von unten auf das Schloss nicht funktionierte.
Park Sanssouci
Unter den Terrassen liegt ein barocker Garten mit einem großen Brunnen in der Mitte. Preußens bekanntester Gartenkünstler Lenné legt im 19. Jahrhundert den weitläufigen Landschaftsgarten an. Viele weitere entzückende Kleinode schmücken den Park, darunter die Neptungrotte von Knobelsdorff, der Freundschaftstempel und die Große Fontäne. Das Chinesische Haus ist ein verspielter Rokoko-Pavillon mit drei vergoldeten Figuren. Die legendäre Historische Mühle liegt hinter dem Schloss. Einen wunderbaren Blick bieten der Normannische Turm auf dem Ruinenberg und die beiden Belvederes: Das Belvedere auf dem Klausberg und das Belvedere auf dem Pfingstberg.
Als letztes Gebäude in der Parklandschaft lässt Wilhelm IV., der „Romantiker auf dem Thron", das Orangerieschloss im italienischen Stil errichten. In den Pflanzenhallen überwintern Kübelpflanzen. Den großen Saal zieren Kopien der Werke Raffaels. Italienisch inspiriert sind auch die Römischen Bäder und die Friedenskirche. Schloss Charlottenhof mit seiner Gartenanlage ist ein Gemeinschaftswerk von Karl Friedrich Schinkel und Peter Joseph Lenné – eine bezaubernde Verschmelzung von Architektur und Gartenkunst.
Zur Zeit sind Orangerieschloss und Schloss Charlottenhof wegen Sanierungsarbeiten leider nicht zugänglich.
Potsdamer Schlössernacht
Einmal im Sommer verwandelt sich der Park in eine einzige riesige Bühne. Klassische Konzerte und Jazzmelodien erklingen im nächtlichen Park, der am Ende des Spektakels von einem gigantischen Feuerwerk beleuchtet wird.
Tickets für das Schloss Sanssouci
Das Ticketangebot sanssouci+, erhältlich in allen Berlin Tourist Infos, erlaubt Ihnen den Besuch einer großen Auswahl Preußischer Schlösser inklusive Schloss Sanssouci in Potsdam (ausgenommen Schloss Sacrow und Jagdschloss Stern in Potsdam; ausgenommen Sonderausstellungen; für das Belvedere auf dem Pfingstberg gilt der ermäßigte Eintritt).
Hier ein kleiner Einblick in den Park Sanssouci.
Wir freuen uns, wenn Sie uns zu Ihrem Besuch in Schloss Sanssouci ein kurzes anonymes Feedback geben! Bitte nehmen Sie sich ganz kurz Zeit.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten (Zusatzinfos)
November bis März
Montag geschlossen
Dienstag – Sonntag: 10.00 – 16.30 Uhr
Heiligabend (24.12.2024) geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag (25.12.2024) geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag (26.12.2024) 10.00 – 16.30 Uhr
Silvester (31.12.2024) 10.00 – 14.00 Uhr
Neujahr (01.01.2025) 11.00 – 16.30 Uhr