Berlin 1945 - Bilder der zerstörten Stadt - Foto-App
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes in Europa präsentiert das Stadtmuseum Berlin zusammen mit dem Verein berlinHistory e.V. ein digitales Angebot für alle, die Geschichte zum Greifen nah erleben wollen.
Die neue Ausstellung „HEART – That I might never fail to tell you“ von Li Kemme aus Stuttgart ist ab 30. Januar bis zum Juli 2021 in den großen Schaubude-Fenstern zu sehen.
Erleben Sie Berlins erfolgreiche Grand Show – verlängert bis Sommer 2021! Die von Gästen und Medien gefeierte VIVID Grand Show ist eine Liebeserklärung an das Leben. Mit über 100 Künstler*innen auf der größten Theaterbühne der Welt.
71. Internationale Filmfestspiele Berlin - Berlinale
Die 71. Internationalen Filmfestspiele Berlin haben aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation ein neues Festivalformat für 2021 entwickelt und freuen sich, das Festival so für Branche und Publikum durchführen zu können.
Berlin Travel Festival Digital - A Stream Comes True!
Unter dem Motto „Verreisen! Nur wie?“ stellt das Berlin Travel Festival vom 9. – 12. März für je 2,5 Std. täglich ab 19 Uhr einen kostenlosen Stream auf ihrer Website zur Verfügung. Die verschiedenen Beiträge sind im Nachgang auch als VoD in der Mediathek…
Die Freilandausstellung „Bahnbrechende Natur“ zeigt die ungewöhnliche Geschichte des Natur-Parks und beschreibt die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, die im Laufe der Jahrzehnte auf dem Gelände ihren Lebensraum gefunden haben.
Im Herzen des einstigen Ost-Berlin, unweit des Alexanderplatzes, erstreckt sich der Tierpark Berlin auf 160 Hektar – der größte Tierpark Europas! Dort umgibt das historische Schloss Friedrichsfelde eine einzigartige Parklandschaft, in der Tiere aus aller Welt…
Eine kurze Autostunde von Berlin entfernt liegt der sorgfältig in die Landschaft eingefügte Wildpark Schorfheide. Er befindet sich im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands, dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.
Die Zitadelle Spandau gilt als eine der bedeutendsten und besterhaltenen Renaissancefestungen Europas. Sie wurde im 16. Jahrhundert von italienischen Architekten errichtet, als mit der Einführung von Feuerwaffen mittelalterliche Burgen an Bedeutung verloren…
Gut 20.000 Tiere aus knapp 1.200 Arten leben im artenreichsten Zoo der Welt. In dem über 33 Hektar großen Park leben neben Elefanten, Giraffen, Vögeln, Affen, Seelöwen, Pinguinen und Co. auch – einzigartig in Deutschland – die schwarz-weißen Großen Pandas.
Interaktiver und digitaler Stadtrundgang »Spuren jüdischen Lebens«
Der digitale Stadtrundgang führt zu verschiedenen Orten der wechselvollen Geschichte jüdischen Lebens in Berlin. Er richtet sich an Schüler*innen ab der 8. Klasse.
KUNST-WERKE BERLIN e. V., der Trägerverein der KW Institute for Contemporary Art und der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, wird 30 Jahre alt. Anlässlich ihres Gründungsjubiläums laden die KW Künstler*innen herzlich zu den Feierlichkeiten ein.
Die
Staatlichen Museen zu Berlin veröffentlichen einen weiteren virtuellen Rundgang
durch eine ihrer musealen Sammlungen: Nach dem Bode-Museum lässt sich ab sofort
auch die Gemäldegalerie komplett und zweisprachig digital erkunden.
Annette Kisling, Jens Franke, Leonard Wertgen: Doshi Doshi Doshi
Der Architekt Balkrishna Doshi hat mit seinen Bauten und seinem gesellschaftlichen Engagement die indische Stadt Ahmedabad sehr starkt geprägt. Er ist Architekt, Städteplaner, Professor, Theoretiker und Gründer der Architekturfakultät der Universität in…
In ihrem Veranstaltungsformat Art Break haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Brandenburger Tor in einer kurzen Kunstpause ihre Lieblingswerke der jeweiligen Ausstellung vor Ort vorgestellt.
Mit diesen Tutorials der Berlinischen Galerie können Kinder, Jugendliche und Familien zu Hause künstlerisch aktiv werden: Egal ob bei Experimenten mit Kamera und Smartphone. Genauso wie der Fotograf Umbo vor 100 Jahren.
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen des öffentlichen Lebens, die das Land Berlin zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen hat, wird das Haus ab 02. November 2020 vorübergehend geschlossen sein.
Zum ersten Mal wird der KUNSTPFAD hörbar erlebbar: Eine akustische Führung der Kultur-Radio-Journalistin Michaela Gericke im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Martin Schönfeld (Büro für Kunst im öffentlichen Raum) öffnet Ihnen neue Einblicke in Kunstwerke Ihrer…