Direkt zum Inhalt

Die Währungsunion vom 1. Juli 1990

Mit dem Mauerfall erreichte die Friedliche Revolution im Herbst 1989 ihren vorläufigen Abschluss, wann aber kann man von der Deutschen Einheit sprechen? Am 3. Oktober 1990 oder schon am 1. Juli 1990, dem Datum der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion?



Sicher ist, dass mit der Übernahme des wirtschafts- und sozialpolitischen Systems der Bundesrepublik und der Einführung der D-Mark als alleiniges Zahlungsmittel in der DDR die Einheit formal weitestgehend vollzogen war. Endlich war das Westgeld nicht mehr die Projektionsfolie für unerfüllte Konsumwünsche.


Der Katzenjammer mit den ersten Entlassungen und steigenden Kosten ließ aber nicht lange auf sich warten. All das zeigt die neue Sonderausstellung zum 35. Jahrestag der Währungsunion.
Zusätzliche Informationen
Preis: 13,50 €

Ermäßigter Preis: 8,00 €

Informationen zum ermäßigten Preis: Ermäßigte Tickets gelten für Kinder ab 6 Jahren, Schüler*innen, Studierende, Auszubildende und Schwerbehinderte. Der entsprechende Nachweis ist immer mitzubringen. Kinder unter 6 Jahren sind frei.
Termine
Juli 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31