Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

Die Top 11 der Museumscafés in Berlin

Wo sich der Museumsbesuch gleich doppelt lohnt

© visitBerlin, Foto: Dirk Mathesius

Ihr kennt es bestimmt: Nach dem Museumsbesuch seid ihr zwar inspiriert, aber auch etwas erschöpft und möchtet die Ausstellung, in der ihr gerade wart, noch einmal Revue passieren lassen. Dabei helfen ein guter Kaffee, leckerer Kuchen oder andere Speisen und Getränke. Dass Berlin zahlreiche schöne Cafés hat, weiß jeder! Hier zeigen wir euch die schönsten Cafés, die sich direkt beim Museum eurer Wahl befinden, und wo ihr Ausstellung und Kaffeegenuss ganz leicht verbinden könnt. Nicht überall ist dafür ein Besuch der Ausstellung ein Muss.   

Tipp 1: TorEins

Deutsches Technikmuseum
Technikmuseum Rosinenbomber © iStock.com, Foto: Michael Fuery

Das TorEins ist Teil der historischen Ladestraße auf dem Gelände des Deutschen Technikmuseums. Irgendwo zwischen Retro und Moderne angesiedelt, eignet sich das Café bzw. Restaurant perfekt für eine Pause vom Museumsrundgang. Dort könnt ihr nicht nur eine riesige Auswahl an leckeren Kuchen genießen, sondern habt zudem noch einen fantastischen Weitblick auf die Kreuzberger Wiese

Wann: täglich 9  bis 22 Uhr 

Wo: Möckernstraße 26, Kreuzberg 

Mehr über das Deutsche Technikmuseum

Tipp 2: Café im Bode Museum 

Bodemuseum
Kuppel des Bode-Museums © zeitort.de, Foto: Jürgen Hohmuth

Das Café im Bode Museum ist eines der schönsten Museumscafés der Stadt. Hier kommt ihr auch als Nicht- Museumsbesucher*innen hinein. Von dem Balkon der Innenhalle aus habt ihr einen traumhaften Ausblick auf die neobarocke Kuppelhalle mit dem monumentalen Reiterstandbild des Großen Kurfürsten. Neben verschiedenen Kuchensorten bekommt ihr wechselnde saisonale Speisen, Pasta und Salate serviert. 

Wann: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr l Donnerstag bis 20 Uhr  

Wo: Am Kupfergraben, Eingang über die Monbijoubrücke, Mitte  

Mehr über das Bode Museum

Tipp 3: Museumscafé Max 

Liebermann-Villa
Zimmer in der Liebermann Villa © visitBerlin, Foto: Günter Steffen

Das Museumscafé Max in der Liebermann-Villa bietet euch ein wunderschönes Ambiente mit Blick auf den Wannsee. Genießt mit leckeren Kuchen und Torten, aber auch kleinen herzhaften Speisen die farbenprächtigen Sonnenuntergänge am See. Egal, ob im Sommer oder Winter, ein Besuch lohnt sich immer. 

Wann: April bis September: Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr l Oktober bis März: Mittwoch bis Montag von 11 bis 17 Uhr  

Wo: Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstraße 3, Zehlendorf  

Mehr über die Liebermann-Villa

Tipp 4: Café im Haus am Waldsee

Haus am Waldsee
Haus am Waldsee © Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Das Café am Waldsee rückt Nachhaltigkeit in den Vordergrund. Hier bekommt ihr Speisen und Getränke in Bioqualität. Den Besuch der Ausstellung könnt ihr mit einem tollen Blick aufs Wasser und die Gartenanlage durch die großen Fenster wunderbar ausklingen lassen.  

Wann: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr 

Wo: Haus am Waldsee e.V. Internationale Kunst in Berlin, Argentinische Allee 30, Zehlendorf  

Café im Haus am Waldsee  

Tipp 5: Kaffeehaus Dallmayr 

Museum für Kommunikation
© visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Das Dallmayr befindet sich im Museum für Kommunikation. Neben hauseigenen Kaffee- und Teespezialitäten bekommt ihr dort abwechslungsreiche Gerichte, beliebte Klassiker und ein täglich wechselndes Businesslunch-Angebot. Der perfekte Ort für eine Pause nach einem Museumsrundgang! 

Wann:  Dienstag  bis Freitag von 8 Uhr bis 17 Uhr l Samstag, Sonntag und Feiertage von 8 Uhr bis 18 Uhr 

Wo: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, Mitte  

Mehr über das Museum für Kommunikation Berlin

Tipp 6: Café im Kunsthaus Dahlem

Skulpturengarten am Kunsthaus Dahlem
© Kunsthaus Dahlem, 2018

Gleich neben dem Brücke Museum befindet sich das neue Café im Kunsthaus Dahlem. Das Besondere: Ihr könnt in einzigartiger Atelieratmosphäre unter 10 Meter hohen Stuckdecken viele hausgemachte Köstlichkeiten genießen. Auf der großen Terrasse und im Skulpturengarten werdet ihr auch bei Regenschauern nicht nass: Große nagelneue Schirme schützen euch. 

Wann: Mittwoch bis Montag von 11 bis 18 Uhr  

Wo: Käuzchensteig 8-12, Zehlendorf  

Mehr über das Kunsthaus Dahlem

Tipp 7: Café Dix 

Berlinische Galerie in Berlin Kreuzberg Klassische Moderne Westberliner Kunst
Außenansicht Berlinische Galerie © Berlinische Galerie, © Foto: Noshe

Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet euch den perfekten Ort, um den Museumsbesuch entspannt ausklingen zu lassen. Wenn ihr zu mehreren unterwegs seid, gibts genügend Platz auf der großen Sonnenterrasse. Probiert die erstklassige saisonale mediterrane Küche. Direkt nebenan erwartet euch der Museumsshop. 

Bitte beachten Sie: Die Berlinische Galerie ist bis zum 25. Mai geschlossen. Das Beleuchtungssystem der Räume wird modernisiert.

Wann: Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr  

Wo: Alte Jakobstraße 124–128, Mitte  

Mehr über die Berlinische Galerie

Tipp 8: Café Bravo 

KW Institute for Contemporary Art
Haus des KW Institute for Contemporary Art © Foto: Tina Wessel

Den perfekten Mix aus Kultur und Kulinarik findet ihr in der Kunstgalerie KW Institute for Contemporary Art Berlin: Der Glaswürfel, in dem sich das Café Bravo befindet, ist selbst ein richtiges Kunstwerk und bietet euch Frühstück, Snacks, Kaffee und Kuchen. Entworfen wurde es von dem amerikanischen Künstler Dan Graham. 

Wann: Sonntag bis Mittwoch von 11 bis 18 Uhr l Donnerstag bis Samstag von 11 bis 21 Uhr 

Wo: Bravo at KW Institute for Contemporary Art, Auguststraße 69, Mitte  

Mehr über das KW Institute for Contemporary Art Berlin

Tipp 9: Restaurant im Hamburger Bahnhof 

Hamburger Bahnhof
Museum Hamburger Bahnhof © visitBerlin, Foto: Martin Gentischer

Hier findet ihr Vieles aus eigener Herstellung: Das Restaurant im Hamburger Bahnhof hält sowohl in seinen Innenräumen als auch draußen frisches und leckeres Essen für euch bereit. Der Kuchen kommt aus der hauseigenen Konditorei, die Kräuter werden im Vorgarten angebaut und der Fisch wird selbst geräuchert.  

Wann:  Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr l Donnerstag bis 20 Uhr | Samstag & Sonntag 11 bis 18 Uhr

Wo: Invalidenstr. 50, Mitte  

Mehr über den Hamburger Bahnhof

Tipp 10: Café Babette 

Fassade KINDL Zentrum
KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst © visitBerlin, Foto: Jan Frontzek

Industriekultur pur prägt das Ambiente des außergewöhnlichen Cafés Babette im KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst: Ihr sitzt zwischen gigantischen ehemaligen Kesseln und genießt hausgemachte Kuchensorten und saisonale Tagessuppen. Außerdem könnt ihr euch dort regelmäßig von Darbietungen der verschiedensten Künstler*innen inspirieren lassen. 

Wann: Montag bis Freitag 12 bis 14 Uhr und 18 bis 22 Uhr, Samstag & Sonntag 16 bis 22 Uhr

Wo: Am Sudhaus 3, Neukölln  

Mehr über das KINDL

Tipp 11: Museumscafé im Jüdischen Museum 

Jüdisches Museum Berlin Außenfassade
Jüdisches Museum Berlin Außenfassade © Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe

Neben den traditionellen Speisen aus der jüdischen und israelischen Küche könnt ihr euch in der Kaffeepause mit selbstgebackenem Kuchen, Baklava und einer erfrischenden Limonade versorgen. Bei schönem Wetter perfekt: Verbindet euren Besuch im Café mit einem Gang durch den Museumsgarten. Der Besuch ist auch ohne Eintritt möglich.  

Wann: Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr l Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr  

Wo:  Lindenstraße 9–14, Kreuzberg  

Mehr über das Jüdische Museum