
Erleben Sie die Geschichte der Berliner Mauer
Die East Side Gallery ist das längste erhaltende Stück der Berliner Mauer. Hier haben 1990 über 100 Künstler aus über 20 Ländern die Mauer mit ihren Kunstwerken verziert. Am bekanntesten ist sicherlich das Bruderkuss-Gemälde.
Aber auch der Potsdamer Platz, der Checkpoint Charlie und das Brandenburger Tor sind wichtige Orte in der Geschichte der Berliner Mauer. Besuchen Sie die Stadt am 3. Oktober und seien Sie dabei, wenn Berlin den Tag der Deutschen Einheit feiert.
Spuren der Mauer
Berlin war fast drei Jahrzehnte lang durch eine Mauer geteilt: Vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 stand sie und führte mitten durch Berlin, teilte die Stadt in Ost- und West-Berlin.
Auch heute noch können Sie Spuren, Überreste und Gedenkstätten überall in Berlin finden: die East Side Gallery, die Gedenkstätte Berliner Mauer, das Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen oder der Mauerpark. Aber auch an entlegeneren Orten in Berlin-Spandau, in Berlin-Reinickendorf oder auf dem Dom-Friedhof finden sich die Reste der Berliner Mauer.
Auf den Berliner Straßen ist der Verlauf der Mauer sogar mit einer Doppelreihe von Pflastersteinen im Boden markiert.
Fahren Sie den Mauerradweg in Berlin mit dem Fahrrad ab. Dieser führt Sie quer durch die Stadt entlang des Mauerverlaufs. Der gesamte Mauerradweg führt einmal um West-Berlin herum. Er folgt den ehemaligen Grenzanlagen der DDR und ist über 160 Kilometer lang.

East Side Gallery
Die East Side Gallery ist das längste erhaltende Stück der Berliner Mauer. Hier haben 1990 über 100 Künstler aus über 20 Ländern die Mauer mit ihren Kunstwerken verziert. Am bekanntesten ist sicherlich das Bruderkuss-Gemälde.
Viele Informationen und Bilder zur East Side Gallery und der Berliner Mauer finden Sie in Museen und Ausstellungen. Besuchen Sie das The Wall Museum East Side Gallery oder das Museum Die Mauer I The Wall. Interaktive Inszenierungen zu Revolution, Freiraum und Grenzen finden Sie auch in der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum.
Weitere Informationen und Inspirationen haben wir Ihnen in unserem Mauer-Blog zusammengestellt.
Beliebte Tickets unserer Gäste
Lassen Sie sich von anderen Besuchern die besten Erlebnisse empfehlen. Hier finden Sie die beliebtesten Tickets unserer Berlin-Besucher.
Unser Reise-Service für einen stressfreien Urlaub in Berlin: Tickets für Ihre Stadtführung entlang der Berliner Mauer, für das DDR Museum und das Brandenburger Tor-Museum können Sie hier einfach und bequem online kaufen.
So kommen Sie in 3 Minuten zum richtigen Ticket.
Die Berliner Mauer: Museen, Schauplätze & Gedenkstätten
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 beginnt die Nationale Volksarmee die Straßen und Gleiswege nach West-Berlin abzuriegeln. Dann lässt die DDR-Regierung eine Mauer entlang der Sektorengrenze errichten: Der Bau der Berliner Mauer beginnt!
Bei den zahlreichen Versuchen in den darauf folgenden Jahren, die 167,8 Kilometer langen Grenzanlagen zu überwinden, wurden nach derzeitigem Forschungsstand zwischen 136 und 206 Menschen getötet. Am 9. November 1989 fällt die Mauer schließlich: Der Fall der Berliner Mauer geht in die Weltgeschichte ein.
An zahlreichen Mauerschauplätze, Museen zur Mauer und Mauergedenkstätten gedenkt Berlin den Opfern der Teilung, z.B. im Tränenpalast, der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße oder in der Gedenkstätte Hohenschönhausen.
-
© visitBerlin, Foto: Dagmar Schwelle -
© visitberlin, Foto: Philip Koschel -
© visitBerlin, Foto: Artfully Media, Sven Christian Schramm -
© visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien -
© Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen -
© Stiftung Haus der Geschichte, Foto: Axel Thünker -
© ENM, Foto: Andreas Tauber -
© Stasimuseum -
© Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf -
© Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e.V. -
© DHM/ Thomas Bruns -
© visitBerlin, Foto: Nele Niederstadt -
© Bezirksamt Lichtenberg -
© The Wall Museum, Foto: Henry Herrmann -
© Getty Images, Foto: matremors
Infografik zur Berliner Mauer und zum Mauerfall
Wie es zum Mauerfall kam, die Berliner Mauer in Zahlen und wo Sie heute noch Reste der Mauer finden - all das zeigen wir Ihnen in unserer Infografik.
Berlins spannendster Fall: Der Mauerfall
Am Abend des 9. November 1989 fällt die Berliner Mauer. Unzählige Ost- und Westberliner schreiben in dieser Nacht Geschichte - gemeinsam! Sie klettern sich über die Betonwände entgegen, strömen durch die schmalen Übergänge, rücken der Mauer mit Hämmern zu Leibe und erobern sich ihre Stadt als Ganzes zurück.
Die Bilder dieses historischen Ereignisses gingen um die Welt. Heute, mehr als dreißig Jahre später, ist Berlin nicht länger Mauerstadt, sondern Weltstadt. Millionen Besucherinnen und Besucher haben sich seither auf den Weg in die deutsche Hauptstadt gemacht, um diesen Wandel mitzuerleben.
Nach dem Mauerfall entstehen neue Räume – Brachflächen, die die Bewohner und Besucher zu ihren kreativen Freiräumen erklären: die Kunstszene in der Brunnenstraße, die Berliner Start-ups am Moritzplatz oder einfach nur der Zugang zur Spree.
Was haben Berlinerinnen und Berliner seit 1989 aus ihrer Stadt gemacht? Die Vergangenheit bleibt in den unzähligen Schauplätzen der Geschichte für jede und jeden erlebbar und lebendig.
Berlin ist nach dem Mauerfall auch zu einem Kreativstandort, einer Lifestyle-Metropole geworden, mit phantastischen Restaurants und unzähligen Shopping-Möglichkeiten. Außerdem ein moderner Hotspot für Nachhaltigkeit und für Erholung im Grünen.
Und Berlin ist ein Ziel für alle: Barrierefreiheit wird in der deutschen Hauptstadt ganz groß geschrieben.
9. November 1989: Die Mauer fällt
Am 9. November 1989 fällt die Mauer nach mehr als 28 Jahren. Verfolgen Sie die Ereignisse, die schließlich zum Mauerfall geführt haben, in unserem Zeitstrahl.
Wie haben die Menschen den Mauerfall erlebt?
Das könnte Sie auch interessieren