Direkt zum Inhalt
Jürgen Litfin bei der Schlüsselübergabe der Gedenkstätte an die Stiftung Berliner Mauer 2017
Jürgen Litfin (rechts) übergibt die Schlüssel der Gedenkstätte an die Stiftung Berliner Mauer © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Matthias Stange

Gedenkstätte Günter Litfin

Erinnerungsort für eines der ersten Todesopfer an der Berliner Mauer

Am 24. August 1961 versucht Günter Litfin durch den Humboldthafen nach Westberlin zu schwimmen. Der Fluchtversuch endet in einer Katastrophe.

Der Wachturm: Zeugnis des Grenzregimes und seiner Opfer

Die Gedenkstätte Günter Litfin am Kieler Eck liegt im heutigen Stadtbezirk Mitte am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal.

1961 befindet sich hier eine Führungsstelle der DDR-Grenztruppen. Der heute erhaltene massive quadratische Wachturm gehört zu den 32 Führungsstellen, von denen aus Offiziere die Besatzungen der 280 Grenztürme an der Berliner Mauer kontrollieren und Patrouillen organisieren. Der Kommandeur der Führungsstelle  ist dafür verantwortlich, dass in seinem Abschnitt keine Flucht gelingt und steht mit Vorgesetzten, Wachturmbesatzungen und Volkspolizei in direktem Kontakt. Hier laufen alle Informationen zusammen, hier ist eine 24 Stunden einsatzbereite Alarmgruppe untergebracht, die gegen Flüchtende eingesetzt werden kann.

Gedenkstätte Günter Litfin- der ehemalige Führungsturm am Kieler Ufer
ehemaliger Führungsturm Gedenkstätte Günther Litfin © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Matthias Stange

Der 24. August 1961

Günter Litfin (24) ist in Ostberlin aufgewachsen. 1961 arbeitet er in West-Berlin – bis sich die Grenze durch die Errichtung  der Mauer im August 1961 schließt. Litfin steht dem politischen System der DDR schon länger kritisch gegenüber. Plötzlich von seinem Arbeitsplatz abgeschnitten, plant er seine Flucht in den Westen.
Am 24. August steigt er unweit der Führungsstelle am Kieler Eck ins Wasser, um durch den Humboldthafen zum gegenüberliegenden Ufer zu schwimmen. Das Grenzkontrollsystem der DDR funktioniert sofort: Ost-Berliner Polizisten geben zunächst Warnschüsse ab, eröffnen dann aber das Feuer und treffen ihn tödlich.

Foto Günter Litfins aus dem Privatbesitz Jürgen Litfin
Günter Litfin © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Privatbesitz Jürgen Litfin

Die Gedenkstätte

Günter Litfin lässt einen jüngeren Bruder in Ostberlin zurück, Jürgen Litfin. Nach dem Tod Günters versucht Jürgen zunächst, mit den Verhältnissen in der DDR zu leben. Dann aber stellt er doch einen Ausreiseantrag, der abgelehnt wird. 1980 inhaftiert ihn das Regime wegen angeblicher Fluchthilfe. Doch das Blatt wendet sich: Die Bundesregierung erwirkt seine Freilassung und nach 1981 lebt Jürgen Litfin mit seiner Familie in West-Berlin.
Den Tod seines Bruders kann Jürgen jedoch nicht vergessen. Nach dem Fall der Berliner Mauer engagiert er sich erfolgreich für den Erhalt der ehemaligen Führungsstelle an der Kieler Straße: Der Wachturm bleibt trotz der ihn umgebenden Neubebauung stehen.  Zum Todestag seines Bruders weiht Jürgen Litfin hier im Jahre 2003 einen Erinnerungsort ein: zum Gedenken an die Berliner Mauer und an seinen Bruder Günter, dem ersten Todesopfer, das an der Mauer erschossen wurde.
2017 übergibt Jürgen Litfin die Gedenkstätte an die Stiftung Berliner Mauer.
 
Heute bietet die Stiftung Führungen im Wachturm an. Sie können aber auch selbst das Turminnere erkunden: Betrachten Sie die dort ausgestellten Dokumente, Fotos und die damaligen Beiträge in Ost- und West-Berliner Tageszeitungen. Klettern Sie in das oberste Geschoss, treten Sie an die Fensterluken und gewinnen Sie einen Eindruck davon, was Kommandeur und Wachposten des Grenzregimes im Blick hatten.

Grenzwachtürme an der Berliner Mauer besaßen unterschiedliche Formen und Funktionen. Einen weiteren Original-Wachturm können Sie in der Erna-Berger-Straße am Leipziger Platz besichtigen.

 

Informationen

Gedenkstätte Günter Litfin
Kieler Straße 2
10155 Berlin
•    U6 U-Bahnhof Schwartzkopffstraße
•    BUS 120 | Bundeswehrkrankenhaus
•    BUS 120, 142, 147, 245
TXL | Invalidenpark
•    TramM5, M8, M10 | Invalidenpark
Eintritt kostenfrei

Kosten Öffentliche Führungen und Gruppenführungen:  Erwachsene: 3,50 € / ermäßigt 2,50 € pro Person

 

Öffnungszeiten (Zusatzinfos)

Öffnungszeiten der Gedenkstätte
Mai – September
Samstag und Sonntag
10 – 16 Uhr

Öffentliche Führungen
April – Oktober 2019
jeden Samstag, 11 Uhr (Deutsch)
jeden 2. Samstag im Monat, 12 Uhr (Englisch)
Anmeldung per E-Mail erforderlich bis Freitag vor dem jeweiligen Termin:
 

Gruppenführungen

Führungen für Besuchergruppen werden von April bis September angeboten. Für die Buchung einer Gruppenführung verwenden Sie bitte das
Anmeldeformular