Direkt zum Inhalt
Berlins offizielles Tourismusportal

11 tolle Second Hand-Läden in Berlin

Individuell & nachhaltig

Second Hand Shopping: Pauls Boutique
Second Hand Shopping: Pauls Boutique © Foto: Nady El-Tounsy

Second Hand Klamotten zu shoppen macht nicht nur Spaß, sondern schont gleichzeitig die Umwelt - und euren Geldbeutel! In unserer Auswahl an Vintage-Läden findet ihr Gebrauchtes für jeden Mode-Geschmack. Außerdem verraten wir euch, wie und wo ihr euren Einkaufsbummel in Berlin zusätzlich noch etwas nachhaltiger gestalten könnt. Und wer jetzt Lust bekommen hat, noch mehr für Umwelt und Klima zu tun, der findet auf unserer Nachhalitgkeits-Seiten noch viele weitere grüne Berlin-Tipps.

Tipp 1: Stöbert bei Vintage Revivals nach zeitlosen Designerstücken

Revival
© visitBerlin

Bei Vintage Revivals bekommt ihr ausgefallene Second-Hand-Mode mit Stil – und zwar von echten Luxuslabels. Ob Seidentücher von Yves Saint Laurent, Blazer von Dolce & Gabbana oder Mom-Jeans von Versace, mit etwas Glück findet ihr hier eure neues Lieblingsstück. Lasst euch in Mitte oder in Prenzlauer Berg von handverlesenen Stücken aus den 60s, 70s und 80s inspirieren – perfekt für euren individuellen Look!

Wo: Münzstraße 5, Berlin-Mitte & Schönhauser Allee 127, Berlin-Prenzlauer Berg
Wann: Montag bis Samstag, 11–19 Uhr (Mitte), bzw. 11–20 Uhr (Prenzlauer Berg)

Tipp 2: Im Soul & Style gibt's Vintage für Fans der 80er und 90er Jahre 

Mädchen beim Vintage- und Second Hand-Shopping
Mädchen beim Vintage- und Second Hand-Shopping © gettyimages, Foto: lechatnoir

Puffer Jackets und Vintage Strickpullis, Legwarmers und Lederjacken: In diesen Second-Hand-Läden findet ihr Vintage-Hits aus den 80er und 90er Jahren. Hier müsst ihr nicht lange stöbern, um wild gemusterte Sweatshirts, Windjacken, verrückt gemusterte Sports Shorts und natürlich auch alle unverzichtbaren Accessoires zu finden. Wer zuerst kommt, darf sich am schönsten schmücken! 

Wo: Krossener Sraße 24 & Frankfurter Allee 35 - 37, Friedrichshain und Maybachufer 6, Kreuzbergchloßstraße 102, Steglitz
Wann: Krossener Montag bis Freitag 12 - 20 Uhr, Mittwoch 13 - 20 Uhr, Samstag 11 - 20 Uhr/ Frankfurter Allee Montag bis Samstag von 11 Uhr bis 20 Uhr; Maybachufer Montag bis Freitag 12 - 20 Uhr, Samstag 11 - 20 Uhr

Tipp 3: Dear lässt Retro-Trends aufleben

Kiez Stargarder Straße
© visitBerlin, Foto: Arthur F. Selbach

Einzigartige Designerstücke findet ihr bei Dear in der Stargarder Straße 9 im Prenzlauer Berg. Ursprünglich hatte sich das Vintagegeschäft  auf Männermode spezialisiert, ihr findet aber auch immer mehr Frauensachen, viele von ausgewählten Designer Labels, YSL, Louis Vuitton, Jill Sander. Diese edlen Second-Hand Stücke haben fürwahr ein zweites Leben verdient. . Ein Traum!

Mit Läden in mittlerweile sieben großen deutschen Städten hat True Vintage sich mittlerweile als Label für einen zeitlosen Retro-Stil etabliert. 

Wo: Stargarder Straße 9, Prenzlauer Berg
Wann:  Montag bis Samstag von 12 Uhr bis 20 Uhr

Tipp 4: Echte Unikate findet ihr im #HAHAYOUREUGLY

HAHAYOURUGLY Vintage- & Secondhandshop
© #HAHAYOUAREUGLY Berlin

Zuerst verkauften sie ihre persönliche und damals schon sehr eigene Garderobe über den Kleiderkreisel (heute vinted.de). Auf dem Flohmarkt am Mauerpark wurde der Stand von Kacper und Armin schnell zu einer festen Institution. Zwei Laden-Kollektive folgten und dann endlich der eigene Second Hand Store in Friedrichshain. Mission von #HAHAYOURUGLY ist es, Gebrauchte, Altes, Seltsames und alle anderen hässliche Entlein in ihre eigene Version von „schön“ zu verwandeln. Alle Brands und Designers gibt’s auch im Vintage Online Store.

Wo: Warschauer Straße 76, Friedrichshain
Wann: Montag bis Samstag von 12 Uhr bis 20 Uhr

Vielseitige Modewelt bei Monis Mode lädt zum Bummeln ein

Bei Monis Mode erwartet dich eine Auswahl an schönen Kleidungsstücken, Accessoires,Taschen, Schuhen und Geschenkartikeln für Frauen. Hier findest du aktuelle Trends und tragbare Alltagsmode, wie zum Beispiel eine gute Auswahl an Jeans. Neben der Neuware findet du bei Monis Mode auch Secondhandartikel. Viele Produkte werden von europäischen Firmen bezogen. Von schönen Kleidern über Schmuck bis hin zu Portemonnaies und Wohnaccessoires findest du bei Monis Mode eine vielseitige Welt.

Tipp 5: Individualisten werden bei V Vintage fündig

Junge Frau mit Vintage Sonnenbrille
© Getty Images, Foto: Raphye Alexius

Von Levis-Jeans und Cowboystiefeln über T-Shirts mit verrückten Prints bis hin zu bunten Westen, gemusterten Strickpullis, Hawai-Hemden mit Drachenprint und Lederjacken findet ihr bei V Vintage immer wieder tolle Einzelstücke. Stellt euch euren ganz persönlichen Look zusammen. Und wenn ihr mehr wollt, dann schaut doch mal im Etsy-Store von V Vintage vorbei.

V VINTAGE, Kopernikusstraße 18 und Grünberger Straße 50, Friedrichshain
Wann: Montag bis Samstag von 11.30 Uhr bis 19.30 Uhr

Tipp 6: So richtig stöbern könnt ihr bei Vintage Stuff

Vintage & Second Hand-Shopping: Zwei Mädchen schauen in die Schmuckvitrine
Zwei Mädchen beim Vintage & Second Hand-Shopping © gettyimages, Foto: Joos Mind

Alles so schön bunt hier! Gemusterte Hemden und Strickpullover, aber auch diverse supercoole Vintage Lederjacken, Denim und vieles mehr findet ihr in diesen beiden Vintage Läden in Berlin. V Vintage hat sich eher auf Damen spezialisiert, bei Vintage Stuff schlägt das Rockerherz höher. Übrigens: V Vintage hat auch einen online Second Hand Shop bei Etsy.

Vintage Stuff, Zehdenicker Straße 14, Prenzlauer Berg
Wann: Montag bis Freitag von 16 Uhr bis 20 Uhr, Samstag von 14 Uhr bis 20 Uhr 

Tipp 7: Echte Jeans & Sneakers Helden gehen in Paul's Boutique

Pauls Boutique
© Foto: Nady El-Tounsy

Legere Markensachen sind Second-Hand gekauft nicht nur viel günstiger, sondern auch oft viel cooler und bequemer. Die Levis sind bereits eingetragen, die Nikes, Pumas, Converse und Adidas haben bereits den Asphalt gesehen. Wer sich in Pauls Boutique einkleidet ist bereit, die Straßen der Stadt zu erkunden - mit Stil und Charme und ein paar coolen Retro-Stücken, die ihr neu so nicht mehr im Verkauf finden würdet. Das Sortiment reicht von Streetwear bis hin zu Designerstücken. Übrigens: Pauls Boutique betreibt auch einen Fundus für Filmschaffende und andere Profis aus der Kreativbranche: Vintage Band T-Shirts, Lederjacken und andere Originale aus vergangen Jahrzehnten.

Wo: Oderberger Straße 47, Prenzlauer Berg
Wann: Montag bis Samstag von 12 Uhr bis 20 Uhr

Tipp 8: Für alle, die nicht genug bekommen - Humana, Resales, Oxfam

shopping in berlin mitte
© visitBerlin, Foto: Philip Koschel

Berlin ist eine echte Second-Hand Hochburg. Alleine Humana betreibt 20 Filialen in Berlin, Resales gibt es zehn Mal in der Stadt, außerdem verteilen sich acht Oxfam Shops über die Kieze. Dazu kommen drei Pick`n’Weight | Made in Berlin Läden, regelmäßige Vintage Pop-up Stores, Kleidertauschbörsen und unzählige weitere private Shops und Läden. Schade, dass wir hier nicht alle mit aufnehmen können.

Humana: unter anderem in der Friedrichstraße 148, Mitte oder am Frankfurter Tor 3, Friedrichshain und in der Karl-Marx-Straße 13 und 107 in Neukölln
Wann: Montag bis Samstag von 10 Uhr bis 20 Uhr

Resales: unter anderem Pestalozzistraße 82, Charlottenburg oder Potsdamer Straße 105, Tiergarten
Wann: Montag bis Samstag von 10 Uhr bis 19 Uhr (Charlottenburg) und Montag bis Freitag von 10 Uhr bis 19 Uhr, Samstag von 10 Uhr bis 16 Uhr (Tiergarten)

Tipp 9: Im Fajny/fajna shoppt ihr nach Kilopreis

Kleiderboerse
© visitBerlin, Foto: Claudia Sult

Fajny/fajna verkauft Second Hand Bekleidung nach Gewicht. Dabei wechselt der Kilopreis täglich. Freitags ist es mit 45 Euro pro Kilo am teuersten, da an diesem Tag neue Ware aufgestockt wird, dann wird es täglich günstiger, bis zum Kilopreis von 20 Euro am Donnerstag. Der Preis gilt für alle Kleidungsstücke, egal welche Marke oder welches Material. Lederjacken werden zum Festpreis von 20 Euro verkauft und alle paar Monate gibt es einen 2 Euro Sale, der für alle vorrätigen Stücke im Laden gilt. Für eure eigene ausgemusterte Bekleidung bekommt ihr bei Fajny/fajna 5 Euro pro Kilogramm. 

Wo: Nostitzstraße 14, Kreuzberg und Anzengruberstraße 5, Neukölln
Wann: Dienstag bis Samstag 13 - 19 Uhr, Ausnahmen sind Donnerstag in Kreuzberg 13 - 18 Uhr und Freitag in Neukölln 13 - 18 Uhr

Tipp 10: Für Freunde des guten Geschmacks - Repeater

Second Hand Shopping & Vintage in Pauls Boutique
Second Hand Shopping & Vintage in Pauls Boutique © Foto: Nady El-Tounsy

Eigentlich ist Repeater der Title eines Albums der Band Fugazi. Die Betreiber des Repeaters sind jedenfalls große Fans und führen ihren Second Hand Shop nach den Prinzipien der Namensgeber, nämlich das zu tun, was man gerne macht, sich für seinen Kiez zu engagieren, mit seinen Kumpels zusammenzuarbeiten und sich gegenüber allen fair und mit Respekt zu verhalten. Da haben wir kaum etwas dazuzufügen… Ach, doch: Viel Spaß beim Stöbern! 

Wo: Pannierstraße 45, Neukölln
Wann: Montag bis Samstag von 12 Uhr bis 20 Uhr

Tipp 11: Gegen die Wegwerfgesellschaft - Upcycling & Repair Cafés

Modelabel UY Studio
© Alexa Bendek

Ihr wollt eure Klamotten umnähen, habt auf dem Flohmarkt einen alten Fotoapparat erstanden oder müsst den Akku bei eurem Handy wechseln? Dann seid ihr in Berlins Werkstätten und Repair Cafés genau richtig. In Berlin gibt es davon eine ganze Reihe. Ihr werdet sehen, nähen, selber werkeln und reparieren macht Spaß und es lohnt sich: Die Kostet liegen bei Null, das CO2, das bei der Herstellung neuer Produkte frei wird eingespart – und ihr lernt dabei auch noch tolle Menschen kennen!

Repair Café Schöneberg, Goebenstraße 12, Schöneberg
Wann: Montag bis Freitag von 14 Uhr bis 16 Uhr, bitte anmelden unter info [at] repaircafe.berlin

Repair Café Soldiner, Osloer Straße 12, Wedding
Wann: Donnerstag von 17 Uhr bis 20 Uhr

Offenes Nähcafe im Conscious Fashion Store von Peek & Cloppenburg, The Playce, Alte Potsdamer Straße 7, Mitte
Wann: Donnerstag ab 17 Uhr 

Tipp: Perfekt zum Stöbern und immer gut für außergewöhnliche Fundstücke sind auch das Gebrauchtwarenhaus NochMALL in Reinickendorf und das Haus der Materialisierung im ehemaligen Haus der Statistik am Alexanderplatz. Mehr dazu in unseren 11 DIY Tipps:

11 DIY Tipps

Josefine Köhn-Haskins

Josefine

ist in München aufgewachsen, hat dort studiert und bei der SZ volontiert. Bevor sie in Berlin ihr Zuhause fand, berichtete sie als Korrespondentin und Trendscout aus den USA. Heute ist sie kreuz und quer in Berlins Kiezen unterwegs und beschäftigt sich mit Kultur, Musik und Zukunftsideen für ein innovatives Berlin.