
Natürlich hoffen wir, dass ihr während eures Aufenthalts in Berlin eine Menge erlebt und unternehmt. Aber Arbeit muss eben auch sein. Für all diejenigen unter euch, die ihren Berlin-Besuch mit Fernoffice verbinden, haben wir hier 11 Coworking Spaces und Laptop Cafés zusammengestellt. Dabei haben wir darauf geachtet, dass ihr euch überall auch stunden- oder tageweise einmieten könnt und keine Mitgliedschaft abschließen müsst. Netzwerken geht natürlich trotzdem.
Tipp 1: St. Oberholz – Coworking Space in Berlin mit Tradition

2005 gegründet, ist das St. Oberholz der älteste Coworking Space in Berlin. Hier arbeitet ihr am quirligen Rosenthaler Platz inmitten von Berlins hipper Startup-Szene. Für Energie sorgen Koffein und gesunde Snacks. Neben den Plätzen direkt im Café gibt es im St. Oberholz am Rosenthaler Platz Arbeitstische und Konferenzräume im Obergeschoss. Aufgrund von Corona wurden Tages- und Stundentickets vorerst ausgesetzt. Monatliche Mitgliedschaften gibt es natürlich auch, allerdings ist die Warteliste gerade lang. Ihr könnt einfach vorbeikommen und gemütlich im Café arbeiten.
Die Kombination aus gutem Kaffee und schönen Räumlichkeiten funktioniert übrigens so gut, dass es das St. Oberholz-Konzept mittlerweile an elf Standorten in Berlin und einmal in Potsdam-Babelsberg gibt. Insgesamt könnt ihr neben dem Traditionsort am Rosi noch zwei weitere Standorte rund um die Torstraße in Mitte nutzen: in der Zehdenicker Straße 1 sowie in der Torstraße 49, direkt am Rosa-Luxemburg-Platz. Dort bekommt ihr High Speed WLan sowie den hauseigenen Kaffee aus der Kreuzberger Rösterei Bonanza serviert. Alle weiteren Standorte sind Flex Office Spaces, an denen ihr euch long-term einmieten könnt.
Wo: Rosenthaler Straße 72A, Mitte sowie Zehdenicker Straße 1, Kastanienalle 84, Torstraße 49, Mitte und weitere Standorten in ganz Berlin
Wann: Montag bis Donnerstag, 8 - 21 Uhr, Freitag 8 - 23 Uhr, Samstag 10 - 23 Uhr, Sonntag, 10 - 18 Uhr
Tipp 2: Betahaus – Coworking in Berlin und weltweit

Im Betahaus stehen Austausch und Gemeinschaft im Vordergrund. Beim Brunch, bei Abendveranstaltungen, im Community Garten oder auf der Dachterrasse könnt ihr mit Gleichgesinnten plaudern und vielleicht sogar Kollaborateure finden. Ihr wählt zwischen Tagestickets oder mietet euch für einen Monat lang ein. Gäste sind im Café willkommen. Und auch euren vierbeinigen Freund dürft ihr mal auf einen Besuch vorbeibringen. Ein tolles Angebot für digitale Nomaden sind die vielen Partner Spaces überall auf der Welt.
Wo: Rudi-Dutschke-Straße 23, Kreuzberg
Wann: Front Desk Montag bis Freitag, 9 - 16 Uhr, für Mitglieder 24 Stunden
Mehr zu Friedrichshain-Kreuzberg
Tipp 3: Factory Berlin – Netzwerken mit Berlins Startup-Community

The Factory Berlin ist als Coworking Space nur für Mitglieder zugänglich, die sich um die Plätze auch erst bewerben müssen. Der Aufwand lohnt sich: Denn neben den reinen Arbeitsplätzen haben Mitglieder Zugang zu zahlreichen Programmen und Events, Gemeinschaftsräumen, Sport- und Musikstudios, sowie einem großen Netzwerk. Das perfekte Sprungbrett für eine Karriere in Berlins Startup-Szene. Hin und wieder gibt es offene Community-Events und auch die Factory Kitchen ist für Besucher:innen geöffnet. Serviert werden Frühstück, Mittagessen, Snacks und Kaffeespezialitäten. Außerdem könnt ihr hier schon mal Startup-Atmosphäre schnuppern.
Wo:
Factory Kitchen Mitte, Rheinsberger Straße 76/77, Mitte
Factory Kitchen Görlitzer Park, Lohmühlenstraße 65, Kreuzberg
Wann: 9.30 - 15 Uhr und 12 - 14 Uhr
Tipp 4: Work`n´Kid – Coworking inklusive Kinderbetreuung

Klein aber dafür eine ganz feine Idee bietet dieses Coworking eine Lösung für Eltern, die zum Arbeitsplatz auch eine Kinderbetreuung brauchen. Work`n´Kid verfügt über 16 Flex Coworking Plätze und bis zu sechs Plätze für die Kinderbetreuung. Wer einen Arbeitsplatz inklusive verlässlicher Kinderbetreuung benötigt, zahlt 12 Euro pro Stunde. Flexible Arbeitsplätze gibt es bereits ab einem Euro pro Stunde, allerdings ohne Anspruch auf Kinderbetreuung. Auch Räume für eure Veranstaltung könnt ihr hier buchen. Die Nutzung einer kleinen Küche und High-Speed WLAN sind inklusive.
Wo: Schreinerstraße 58, Friedrichshain
Wann: Montag bis Freitag, 9 - 18 Uhr (Kinderbetreuung Mittwoch & Freitag 9 - 18 Uhr)
Tipp 5: Coffee Fellows Berlin Coworking - Arbeiten und Lieblingskaffee genießen

Natürlich könnt ihr in jeder Filiale von Coffee Fellows euren Laptop aufklappen und loslegen. Wenn ihr mehr Ruhe zum Arbeiten braucht, findet ihr bei Coffee Fellows Berlin Coworking im Obergeschoss Schreibtischplätze. Als Bonus für alle, die sich einen Coworking Platz mieten, gibt es 20 Prozent Rabatt auf Bagels, Snacks, Tee und natürlich auch den Lieblingskaffee im Café.
Wo: Danziger Straße 1 / Pappelallee 1, Prenzlauer Berg
Wann: Montag bis Freitag, 8 - 20 Uhr; Samstag & Sonntag, 9 - 21 Uhr
Kaffee trinken in Prenzlauer Berg
Tipp 6: Klein Mein Coffee & Coworking - An großen Holztischen gemeinsam arbeiten

Im KleinMein arbeitet ihr gemeinsam an großen Holztischen. Die gepolsterten Stühle sind gemütlich, der Kaffee stark, das Essen lecker. Und flexibel ist diese Coworking Lösung in Friedrichshain auch. Eine Stunde kostet fünf Euro, drei Stunden 10 Euro, ein Tagesticket 15 Euro. Frisches Wasser, Internet und eine nette Community sind inklusive.
Adresse: Waldeyerstraße 9, Friedrichshain
Wann: Montag bis Sonntag, 10 - 18 Uhr
Tipp 7: HeartSpace - Coworking und offenes Café für alle

Das HeartSpace ist eine Mischung aus Coworking Space und offenem Café. Schaut einfach mal vorbei, probiert den Kaffee und schnuppert ein wenig Coworking Atmosphäre. Wenn ihr wirklich konzentriert arbeiten wollt, könnt ihr euch im Members Club nebenan einmieten. Internet, Kaffee, Tee, Wasser, Softdrinks, frisches Obst und Gemüse, 24 Stunden Zugang, sowie ein Badezimmer mit Dusche sind bei der Mitgliedschaft inklusive. Die Preise richten sich danach, wie viele Tage im Monat ihr den HeartSpace Members Club nutzen wollt. Ein unverbindlicher Tagespass kostet 20 Euro.
Wo: Urbanstraße 71, Kreuzberg (Kreuzkölln)
Wann: Montag bis Freitag, 9 - 18 Uhr
Die Top 11 der schönsten Cafés
Tipp 8: B-Part Am Gleisdreieck: Ein offener Ort für alle

Im Sommer lockt das B-Part mit einem offenen Biergarten. Das Café ist ganzjährig für Mitglieder, Gäste und Laufkundschaft geöffnet. Ausstellungen, Kultur und Netzwerk-Events, sowie Sport und Yoga-Klassen runden das Angebot ab. Das moderne Holzgebäude ist so gestaltet, dass es jederzeit abgebaut und anderswo wieder neu genutzt werden kann. Und Coworking Mitgliedschaften gibt es natürlich auch, vertrieben übrigens durch das St. Oberholz.
Wo: Luckenwalder Straße 6b
Wann: Montag bis Freitag, 10 - 18 Uhr, Samstag & Sonntag, 10 - 18 Uhr
Tipp 9: Schöne Aussichten im CiSpace Coworking Café

CISpace ist nicht nur ein Coworking Café sondern gleichzeitig auch eine Kunstgalerie. Ihr könnt aber auch mit Blick durchs große Panoramafenster arbeiten. Alle Plätze sind mit Stromanschluss und schnellem Internet ausgestattet. Konzept von CISpace ist es, den Austausch unter den Coworkern zu fördern. Dazu werden immer wieder mal Netzwerk-Abende organisiert. Auch ihr könnt die Räume für eure Veranstaltung oder Präsentation mieten. Die Coworking-Plätze könnt ihr für 3 Euro pro Stunde buchen. Eine monatliche Mitgliedschaft kostet 150 €, Kaffee und Druckernutzung inklusive.
Wo: Bugenhagenstraße 9, Moabit
Wann: Montag bis Samstag, 10 - 22 Uhr
Tipp 10: The Visit - Berliner Kaffeerösterei mit Coworking Plätzen

Bei The Visit gehören guter Kaffee und Coworking zusammen. Ihr findet die Zweigstellen der Berliner Kaffee-Rösterei überall in Berlin verteilt. Und alle verfügen über eine ganze Reihe von bequemen und gut ausgestatteten Laptop-Plätzen. Wenn ihr den Duft von frisch gerösteten Kaffeebohnen liebt, dann solltet ihr unbedingt direkt in der Coffee Roastery in der Adalbertstraße vorbeischauen.
Wo: Adalbertstraße 9, Kreuzberg; weitere Standorte in Charlottenburg und Schöneberg
Wann: Montag bis Freitag, 9 - 17 Uhr, Samstag & Sonntag, 10 - 18 Uhr
Tipp 11: Unicorn Workspaces – Coworking plus Koffein

Solltet ihr einen längeren Aufenthalt in Berlin planen, könnt ihr überlegen, ob sich eine monatliche Mitgliedschaft für euch lohnt. Hier gibt es in Berlin eine ganze Reihe von Anbietern mit zum Teil professionellen Frontdesks, die eure Post empfangen und neben dem Arbeitsplatz auch weitere Räume für Meetings, sowie verschiedene Netzwerk-Möglichkeiten anbieten. Zu den Bekannten zählen etwa WeWork, Mindspace, rent24, Ahoy Berlin und das Unicorn. Alle verfügen über Coworking Spaces in mehreren Stadtteilen.
Im Unicorn könnt ihr etwa ab 300 Euro im Monat einen festen Arbeitsplatz anmieten. Neben schnellem Internet, Büromaterial, Drucker, IT-Service und rund um die Uhr Zugang per App ist auch eine Barista Kaffee-Flatrate inklusive. Durchaus lohnenswert also, wenn man zum Arbeiten Koffein braucht und das mit Preisen für guten Kaffee anderswo in Berlin vergleicht. Unicorn hat Coworking Spaces in Mitte, Kreuzberg, Neukölln, Charlottenburg, Wedding und Schöneberg.
Wo: Französische Straße 24, Mitte
Adresse: Brunnenstraße 64, Mitte und weitere Standorte
Wann: nach Einmietung mit App rund um die Uhr