Direkt zum Inhalt
Die Pfaueninsel an der Wannsee-Babelsberg Route
© Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Wannsee-Babelsberg mit dem Fahrrad

Fahrradfahren im Südwesten von Berlin

Entlang der Ufer großen Wannsees und der Havel radeln Sie mitten durch das UNESCO-Welterbe „Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin“ und fahren an geschichtsträchtigen Orten vorbei. Los geht die Wannsee-Babelsberg Route am S-Bahnhof Wannsee. Über die Ronnebypromenade und die Straße Am Großen Wannsee geht es entlang der Uferpromenade bis nach Glienicke und Babelsberg und über den Griebnitzsee und den Stölpchensee wieder zurück zum S-Bahnhof Wannsee.

Tipp: Kombinieren Sie die Wannsee-Babelsberg Tour Route mit weiteren Touren im Südwesten Berlins, die ebenfalls zum Logo Radrouten Südwest gehören, etwa der Dahlem Route, der Steglitz Route oder der Nikolassee Route. Sie können auch geführte Fahrradtouren auf allen Strecken buchen.


Neben wunderschöner Natur am idyllischen Ufer der Havel, radeln Sie hier an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei, die einen Stopp lohnen:

Liebermann Villa

Liebermann-Villa am Wannsee in Berlin
Die Liebermann-Villa und ihr Garten © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Im Sommerhaus des Malers Max Liebermann wartet ein Museum mit einer Dauerausstellung der am Wannsee entstandenen Werke des Künstlers auf Sie. In einer Dokumentationsausstellung erfahren Sie außerdem einiges über das Leben und Wirken von Max Liebermann, der zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus zählt. Im Café Max können Sie bei warmen und kalten Getränken und leckeren Kuchen einen schönen Blick über den Garten und auf den Wannsee genießen.

Haus der Wannseekonferenz

Haus der Wannsee-Konferenz
Haus der Wannseekonferenz © wikimedia commons, Foto: A.Savin CC-BY-SA 3.0/FAL

Nur knapp 400 Meter weiter steht das Haus der Wannseekonferenz. Die 1914 erbaute Villa liegt in ländlicher Idylle mit bester Lage am Ufer des Wannsees, aber der Schein trügt: Hier organisierten die Nationalsozialisten 1942 eines der größten Verbrechen der Menschheit, die Schoah. Heute ist das Haus der Wannseekonferenz ein Museum, das über die Planung, Durchführung sowie über die Täter der Deportationen und Massenmorde informiert.

Flensburger Löwe

Flensburger Löwe am großen Wannsee
Flensburger Löwe am großen Wannsee © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Das 1874 errichtete Denkmal ist ein tonnenschwerer Zinkabguss der Originalstatue, die in Flensburg steht. Das Original erinnert an den Feldzug, in dem die Dänen 1850 die aufständischen Schleswig-Holsteiner besiegten. Um sein neugegründeten Villenviertels zu schmücken ließ Bankier Wilhelm Conrad die  Kopie anfertigen. Der Löwe war für ihn ein Symbol für den Sieg. Allerdings steht der Löwe erst seit 1938 an seinem heutigen Standort und blickt heroisch auf den Wannsee hinab. Auch Sie können von dort einen wunderbaren Blick über das Gewässer genießen.

Badestelle Alter Hof

Weiter geht es entlang des Ufers der unteren Havel bis zur Badestelle Alter Hof. Hier können Sie bei ausgezeichneter Wasserqualität einen Zwischenstopp einlegen und eine Runde ins kühle Wasser springen. Also vergessen Sie nicht ihre Badesachen einzupacken!

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel an der Wannsee-Babelsberg Route
© Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

(Schloss Pfaueninsel wegen aufwändigen Renovierungsarbeiten bis 2024 geschlossen)

Die kleine Insel, die nun vor Ihnen in der Havel liegt, ist die Pfaueninsel. Das romantische Kleinod, mit dem 1794 von Friedrich Wilhelm II. erbaute Sommerschlösschen, ist Teil des UNESCO-Welterbes. Wie der Name es bereits sagt, ist die Insel von Pfauen bewohnt und lädt zum romantischen Flanieren ein. Die Fähre zur Pfaueninsel legt ungefähr 1,5 Kilometer entfernt von der Badestelle Alter Hof ab. Allerdings dürfen Sie Ihre Fahrräder nicht mit auf die Insel nehmen, an der Anlegestelle der Fähre sind aber genügend Fahrradständer vorhanden. Lassen Sie die Idylle und Ruhe der Insel bei einem Spaziergang auf sich wirken und genießen Sie anschließend leckere Speisen im Wirtshaus nahe der Anlegestelle der Fähre.

St. Peter und Paul Kirche

Die durch König Friedrich Wilhelm III. 1837 auf Nikolskoe erbaute Kirche lädt zum kurzen Innehalten auf der Fahrradtour ein. Sie ist, ebenso wie das Blockhaus, der ehemaligen königlichen Freischule und dem Friedhof der Pfaueninsel, Teil des UNESCO-Welterbes. Auch der umgebene Wald ist denkmalgeschützt. Sie können die Bauten von der Uferpromenade aus bestaunen oder auf die kleine Anhöhe hinauflaufen.

Sacrower Heilandskirche

Heilandskirche Sacrow am Wannsee
Am Ufer in Wannsee mit Blick auf die Heilandkirche Sacrow © Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Wenn Sie der Uferpromenade weiter folgen, werden Sie am gegenüberlegenden Ufer bald die Sacrower Heilandskirche erkennen. Die 1844 durch Friedrich Wilhelm IV., im italienischen Stil mit freistehendem Glockenturm erbaute Kirche lag 1961 im Bereich der Berliner Mauer und trug großen Schaden davon. In den 1990iger Jahren restauriert, gehört die Sacrower Heilandskirche auch zum UNESCO-Welterbe. Die wunderschöne Kirche ist sowohl von außen als auch von innen eine Augenweide.

Glienicker Brücke

Heute verbindet die Brücke über der Havel, in deren Mitte die Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg verläuft, die Berliner Vorstadt mit Potsdam. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie unterschiedliche Farbanstriche auf der östlichen und westlichen Seite der Brücke, denn während der Deutschen Teilung teilte die die Mitte der Glienicker Brücke West-Berlin von der DDR. Kaum eine Brücke ging so in die Geschichte des kalten Krieges ein wie diese: hier wurden drei Mal gefangene Agenten des Warschauer Paktes gegen aufgeflogene westliche Spione ausgetauscht. Die Brücke trägt deswegen auch den Spitznamen „Agentenbrücke“ oder im Englischen „Bridge of Spies“.
Von der Brücke aus können Sie einen wunderschönen Blick auf den Park Babelsberg und den Park Glienicke genießen.

Schloss und Park Glienicke

Schloss Glienicke an der Wannsee-Babelsberg Route
Schloss Glienicke © Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Bella Italia in Berlin: Unweit von der Glienicker Brücke steht das Schloss Glienicke. Die klassizistische Villa mit mediterranen Charme lässt Sie schnell vergessen, dass Sie am Stadtrand von Berlin sind. 1823 lässt sich Prinz Carl von Preußen nach einer Reise durch Italien das Schloss Glienicke errichten und den angrenzenden Park Glienicke anlegen. Vom Park aus Blicken Sie auf die Glienicker Brücke und die Havel. Sowohl Park als auch Schloss Glienicke sind UNESCO Welterbe. Sie können das Schloss auch von Innen besichtigen.

Jagdschloss Glienicke

In Sichtweite des Schloss Glienicke liegt das Jagdschloss Glienicke. 1693 für den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg erbaut blickt das Schloss auf einen vielseitigen Nutzen zurück: neben Soldatenlazarett, Wachstuchtapetenfabrik und Waisenhaus war es schon Residenz und Jugendherberge. Seit 2003 werden die Räumlichkeiten durch das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg genutzt. Der Park ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Schloss und Park Babelsberg

Schloss Babelsberg
Schloss Babelsberg © SPSG, Foto: Wolfgang Pfauder

(Räumlichkeiten des Schloss Babelsberg werden ab 2020 renoviert)

Weiter geht die Tour über die Parkbrücke über den Teltowkanal zum Schloss und Park Babelsberg. Im neo-gotischen Schloss Babelsberg hat Kaiser Wilhelm I. mit seiner Frau Augusta über 50 Jahre im Sommer residiert. Von hier können Sie einen der schönsten Blicke über die Berliner und Potsdamer Schlösserlandschaft genießen und sich wie Kaisers selbst fühlen. Der Garten und Park des Schlosses wurde unter den strengen Augen Prinzessin Augustas von prominenten Gärtnern aufwändig angelegt. Glücklicherweise übersteht das Schloss die beiden Weltkriege unversehrt, wird dann in der DDR verschieden genutzt. Schloss und Park Babelsberg sind ebenso Teil des UNESCO Welterbes. Auch hier können Sie ihre Fahrradtour unterbrechen und ins kühle Nass springen: Am Tiefen See lockt das Strandbad Babelsberg.

Villenkolonie Neubabelsberg

Entlang des Ufer des Griebnitzsees geht die Tour weiter. Hier können Sie in der Villenkolonie Neubabelsberg prachtvolle Villen bewundern. Die Villa Lademann, die als Gästehaus der Ufa, eine der ältesten Filmfirmen Europas, diente und in der schon Marlene Dietrich und Heinz Rühmann nächtigten, das Landhaus Guggenheim, das dem gleichnamigen jüdischen Seidenfabrikant gehörte und Erich Kästner Unterschlupf bot und die Villa Erlenkamp (heut Villa Truman), in der Henry Truman während der Potsdamer Konferenz nächtigte und angeblich den Abwurf der Atombombe über Nagasaki und Hiroshima beschlossen haben soll, gehören zu den berühmtesten Häusern der Villenkolonie Neubabelsberg. Auch die anderen Verhandlungspartner der Potsdamer Konferenz, Winston Churchill und Josef Stalin waren während der Potsdamer Konferenz in Neubabelsberg untergebracht. Also drehen Sie eine Runde durch die Villenkolonie und entdecken Sie echte architektonische Schätze der Kaiserzeit.

Mauergedenkstätte Griebnitzsee

Entlang des Griebnitzsee können Sie an der Mauergedenkstätte Griebnitzsee noch einige Mauerreste der Berliner Mauer und Gedenkstätten für ermordete Mauerflüchtlinge anschauen. Die Mauerteile der Mauergedenkstätte Griebnitzsee sind die einzigen Originalüberreste am Außenring der Mauer, die denkmalgeschützt erhalten worden sind.

Kirche am Stölpchensee

Über den Teltowkanal geht es zurück nach Berlin bis zum Stölpchensee. Im alten Dorfkern von Stolpe steh die 1859 geweihte Kirche am Stölpchensee. Besonders an ihr: im Glockenturm spielt ein mechanisches Glockenspiel zu jeder vollen Stunde einen Choral ab. Im Garten der Kirche befindet sich eine Ausstellung zur christlichen Pflanzensymbolik.

Kleist-Denkmal

Das letzte Denkmal, an dem Sie auf der Wannsee-Babelsberg Route vorbei radeln, ist das Kleist-Denkmal: 1811 begeht der von Geldsorgen und Selbstzweifeln geplagte Dramatiker, Lyriker und Publizist Heinrich von Kleist am Ufer des Kleinen Wannsees Selbstmord. Er erschießt zunächst seine an Krebs erkrankte gute Freundin Henriette Vogel und dann sich selbst. Beide wurden am Ort des Geschehen beigesetzt.

Am Ende der Wannsee-Babelsberg Route kommen Sie wieder am Ausgangspunkt, dem S-Bahnhof Wannsee, an, von dem Sie mit der S1 wieder bequem nach Berlin zurückfahren können. Alternativ können Sie die Route auch am S-Bahnhof Griebnitzsee oder Babelsberg beginnen oder beenden und mit der Nikolassee Route oder der Dahlem Route verbinden.

Sehenswertes abseits der Wannsee-Babelsberg Route

Blick auf den Wannsee mit Kajak am Strand an der Wannsee-Babelsberg Route
Blick auf den Wannsee mit Kajak am Strand an der Wannsee-Babelsberg Route © Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer

Neben den vielen sehenswerten und spannenden Denkmälern und Sehenswürdigkeiten entlang der Wannsee-Babelsberg Route, gibt es auch abseits der eigentlichen Tour einiges zu entdecken.
Filmfans sollten sich den Filmpark Babelsberg, unweit des S-Bahnhofes Griebnitzsee, nicht entgehen lassen. Auch die Pfaueninsel, zu der Sie mit der Fähre von der Uferpromenade der Havel kommen, lohnt einen Besuch. Von der Anlegestelle Wannsee gehen verschiedene Schifffahrten auf dem Wannsee ab, erkunden Sie den malerischen Südwesten Berlins neben dem Fahrrad auch vom Wasser aus. Außerdem kreuzt die Wannsee-Babelsberg Route auch den berühmten Mauerradweg, auf dem Sie Ihre Fahrradtour fortsetzen und wissenswertes über die Berliner Mauer und ihren Verlauf lernen können.

Der Ortsteil Wannsee und Babelsberg laden zum Bummeln, essen und trinken in Cafés und Restaurants ein.

Streckenlänge: 19, 3 km
Fahrtdauer: 1 Stunde, 18 Minuten
Wegbeschaffenheit: Radwege, Straßen, Waldwege

an der Wannsee-Babelsberg Route
© Wirtschaftsförderung Steglitz-Zehlendorf, Foto: Steven Ritzer