Steglitz mit dem Fahrrad
Unterwegs im Südwesten von Berlin
Die rund 16 Kilometer lange Route führt Sie an abwechslungsreiche und sehenswerte Orte des Südwestens von Berlin. Radeln Sie entlang des Museums europäischer Kulturen, außergewöhnlicher Architektur und dem Teltowkanal. Gemütliche Restaurants und gute Shoppingmöglichkeiten werden auf dieser Tour auch geboten. Angefangen auf der Schloßstraße führt die Route Sie Richtung Kanal, entlang an historischen Orten bis nach Dahlem. Über den Botanischen Garten kommen Sie dann wieder zum Rathaus Steglitz.
Tipp: Kombinieren Sie die Steglitz Route mit weiteren Touren im Südwesten Berlins, die ebenfalls zum Logo Radrouten Südwest gehören, etwa der Dahlem Route, der Wansee-Babelsberg Route oder der Nikolassee Route. Sie können auch geführte Fahrradtouren auf allen Strecken buchen.
Steglitz hat viele Fassetten, die man auf dieser Tour mit dem Fahrrad gut erkunden kann. Entdecken Sie die verschiedenen Highlights der Tour:
Rathaus Steglitz

Ausgangspunkt Ihrer Fahrradtour ist das Rathaus Steglitz. Die Steglitz Route führt zunächst entlang der Schloßstraße. Am Bierpinsel angekommen, können Sie die von Street-Art Künstlern gestaltete Außenfassade betrachten. Die Schloßstraße ist die zweitgrößte Einkaufsmeile Berlins mit zahlreichen Warenhäusern, Einkaufszentren, Geschäften, Cafés und Restaurants. Falls Sie also noch etwas für Ihre Tour vergessen haben, werden Sie dort auf jeden Fall fündig. Von der Feuerbachstraße folgen Sie der Route dann bis zur Sedanstraße.
Stadtpark Steglitz

Die Route führt Sie von dort bis zum Stadtpark Steglitz. An den Blumenbeeten, Alleen und kleinen Teichen entlang, sehen Sie bald den Brunnen des Stadtparks. Die rund 17 Hektar große öffentliche Grün- und Erholungsanlage steht unter Denkmalschutz.
Uferweg am Teltowkanal

Entlang des Hauptwegs geht es geradaus direkt zum Uferweg des Teltowkanals. Auf der rechten Seite des ausgebauten Wegs ist das Universitätsklinikum Benjamin Franklin zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Uferseite befindet sich nach rund 400 Metern das Heizkraftwerk Lichterfelde, das heute komplett stillgelegt ist.
Weiter Richtung Wismarer Straße erreichen Sie das Mahnmal „Die Säule der Gefangenen“. Die Informationstafel gibt Ihnen Auskunft über das Außenlager des KZ Sachsenhausens in der Wismarer Straße. Folgen Sie anschließend dem Routenverlauf und biegen Sie rechts in die Baseler Straße ein. Für eine Abkühlung bietet sich ein Abstecher zur geschichtsträchtigen Schwimmhalle Finkensteinallee an. Zurück auf Ihrer Route kommen Sie dann zu einer der zahlreichen Villenviertel Berlins.
Villenviertel Lichterfelde West

Die Villenkolonie Lichterfelde, auch als Carstenn’sche Villenkolonie bekannt, gehört zu den ältesten Villenvierteln Berlins. Dort können Sie das 1860 gegründete Lichterfelde West mit seinen toskanischen Villen, romantischen mittelalterliche Burgen, englischen Landhäusern und liebevoll gestalteten Gärten bestaunen. Auch der Bahnhof Lichterfelde West fügt sich vom Baustil in das villengeprägte Stadtbild ein.
Freie Universität und Wissenschaftscampus Dahlem

Nach dem kleinen Abstecher zum Bahnhof Lichterfelde West radeln Sie weiter in das Umfeld der Freien Universität Berlin. Der Fabeckstraße folgend, kommen Sie an der „Holzlaube“ vorbei, die ihren Namen der hölzernen Außenfassade verdankt.
Nicht weit von der Universität steht ein großes rotes Schild mit der Aufschrift „MEK“. Das Museum europäischer Kulturen vermittelt Alltagskultur und Lebenswelten in Europa vom 18. Jahrhundert bis heute und verfügt über Dauer- und Sonderausstellungen mit zahlreichen Exponaten. Immer mit dem Ziel nationale und sprachliche Grenzen zu überwinden und interkulturelle Begegnungen zu fördern.
Dahlem Dorf
Wenn Sie der Route weiter auf dem Franz-Grothe-Weg folgen, kommen Sie nach kurzer Zeit zum U-Bahnhof Dahlem-Dorf. Dort schließt sich die Route an die Dahlem Route an. Einen Stopp, der sich auf jeden Fall lohnt, können Sie bei der Domäne Dahlem machen. Das historische Rittergut ist heute ein Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt im Südwesten Berlins. Im weiteren Verlauf der Route fahren Sie auch am Botschaftsviertel vorbei.
Botanischen Garten

Anschließend führt Sie die Route direkt zum Botanische Garten Berlin. Dieser gehört zu den größten und artenreichsten botanischen Gärten der Welt. Neben dem weitläufigen Außengelände und den 20.000 Pflanzenarten, befinden sich dort 15 Schaugewächshäuser.
Wieder in Steglitz angekommen, lohnt sich zum Abschluss ein Besuch in der Schwartzschen Villa. Bei einem schönen Cafe haben Sie einen guten Ausblick auf den Steglitzer Kreisel, welcher Berlins größtes Wohngebäude wird. Von der Schloßstraße kommen Sie wieder bequem zu den Bushaltestellen, wie auch zum S – und U- Bahnhof Rathaus Steglitz zurück.