Direkt zum Inhalt
Blick auf die Berliner Innenstadt mit dem Fernsehturm
Berliner Fernsehturm © visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Fernsehturm Berlin

Symbol der deutschen Hauptstadt

Der Fernsehturm ist ein wichtiges Wahrzeichen in Berlin: Zu Zeiten der DDR errichtet, ist er heute Symbol für die ganze Stadt. Genießen Sie den Blick von seiner Aussichtsplattform.

Tickets

Tipp: Buchen Sie vor ihrem Besuch des Fernsehturms rechtzeitig ein Zeitfensterticket. Bitte beachten Sie, dass Sie derzeit mit der Berlin WelcomeCard nur direkt am Fernsehturm ermäßigte Tickets erhalten.

Hier erhalten Sie Informationen zum Berliner Fernsehturm in Leichter Sprache.

Wer in Berlin war, hat ihn gesehen. An ihm kommt keiner vorbei. Kein Wunder: Der Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin-Mitte ist mit insgesamt 368 Metern das höchste öffentlich zugängliche Gebäude Europas. Doch er ist mehr als das. Von seiner Aussichtsplattform aus haben Sie einen spektakulären 360-Grad-Blick über die ganze Stadt. Und ab 3. Juni können Sie diesen auch wieder aus dem Drehrestaurant genießen.

Neues kulinarisches Highlight

Das neue Sphere Tim Raue wird Sie ab dem 3. Juni 2025 mit kulinarischen Köstlichkeiten aus der Küche von Berlins beliebtem Sternekoch Tim Raue verwöhnen. Für Gourmetfans eine kleine Sensation: "Gehobene Küche" wird hier wörtlich genommen, denn feine Speisen können dann ganztägig in der luftigen Höhe von 207 Metern über der Stadt genossen werden. Auf der Karte steht Berliner Küche mit dem typischen Tim Raue-Twist.

Beschreibung

Das Video gehört zur Folge „- visitBerlin“ von dem Podcast Berlin Unboxed, den visitBerlin betreibt. Zu Gast im Podcast ist der Berliner Sternekoch Tim Raue. Im Interview mit Redakteurin Josefine Köhn-Haskins erzählt Tim Raue über seine Projekte, das neue Restaurant Sphere Tim Raue im Fernsehturm und gibt auch persönliche Einblicke. Die Untertitel des Videos können im YouTube Player unter Einstellungen an- und ausgeschaltet werden. Für eine Transkription sollte das Video direkt auf YouTube angeschaut werden.

In unserem Podcast Berlin Unboxed sprechen wir mit dem Sternekoch über sein Konzept für das „Sphere Tim Raue“ im Berliner Fernsehturm – und werfen gleichzeitig einen persönlichen Blick auf den Menschen hinter der Marke.

Übrigens: Ab 19. Mai 2025 können Sie sich einen Platz im neuen Restaurant Sphere Tim Raue sichern.

Tickets

Treffpunkt & Erlebnisort in luftiger Höhe

Bar im Berliner Fernsehturm

Mit dem Engagement von Tim Raue für das Drehrestaurant vollendet der Berliner Fernsehturm seine Transformation zu einem ganzheitlichen Erlebnisort. Neben dem Drehrestaurant Sphere Tim Raue lädt auch die neugestaltete Sphere Bar zu Berlin-Genuss mit besten Ausblick. Genießen Sie saftige Bouletten oder pikante Berliner Currywurst by Tim Raue - , serviert mit BRLO Craftbeer oder einem Gläschen Sekt.

Weitere Attraktionen sind Virtual-Reality-Erlebnissen, Berlin's Odyssey, bei denen Sie Berlins Geschichte im Flug erfahren oder den Berliner Fernsehturm auf ganz neue Art entdecken. 

VR Odyssey Fernsehturm

Tickets Berlin's Odyssey

Geschichte des Fernsehturms Berlin

Der Fernsehturm Berlin wurde am 3. Oktober 1969 eingeweiht – kurz vor dem 20. Geburtstag der DDR. Für den damaligen DDR-Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht war der in rund vier Jahren errichtete Sendeturm eines der wichtigsten Symbole für die Überlegenheit der sozialistischen Gesellschaft. 

Aussichtsebene im Berliner Fernsehturm

Der Fernsehturm wurde von Hermann Henselmann und der Architektengruppe des Volkseigenen Betriebs (VEB) Industrieprojektierung (Ipro) Berlin um Fritz Dieter, Günter Franke und Werner Neumann gebaut. Das Projekt stand unter der zeitweiligen Gesamtleitung des damaligen Präsidenten der Deutschen Bauakademie Gerhard Kosel. Für Ulbricht zeigte die Errichtung des Berliner Fernsehturms deutlich, dass man im Osten an der besseren Zukunft baute.

Während die DDR längst Geschichte ist, steht der Berliner Fernsehturm noch immer – und wird inzwischen als gesamtdeutsche Sehenswürdigkeit akzeptiert. Nach der deutschen Wiedervereinigung hat sich die Bedeutung des Fernsehturms vollständig gedreht: Er wurde vom DDR-Symbol zum Sinnbild der ganzen Stadt – und ist inzwischen ein internationales Wahrzeichen für Berlin und auch Deutschland. Noch zu DDR-Zeiten wurde der Fernsehturm im Jahr 1979 zum Denkmal erklärt.

Heute besteigen ihn jedes Jahr mehr als eine Million Besucher:innen aus rund 85 Ländern. Vom Aussichtsgeschoss in mehr als 200 Metern Höhe können Sie herabschauen, das unaufhörliche Treiben der Stadt und ihren steten Wandel beobachten.

Fernsehturm mit Regenbogen

Von oben: Ganz Berlin und darüber hinaus

In nur 40 Sekunden bringt Sie der Fahrstuhl auf die Aussichtsplattform. Hier sind Sie so hoch über der Stadt, dass Sie das Bettenhochhaus der Charité, den Flughafen Tempelhof oder die Plattenbauten in Hellersdorf sehen können –  und zwar zum Greifen nahe. Wer eine Münze in den Schlitz der Fernrohre wirft sieht sogar, wie sich Brandenburger Windräder drehen. Die in allen Blickrichtungen aufgestellten Schautafeln mit den wichtigsten Gebäuden – egal ob nah oder fern – helfen Ihnen dabei, Parks und Gebäude zu erkennen.

Und wenn Sie wieder hinabsteigen, kommen Sie an Postern, T-Shirts oder Sitzkissen mit seinem Bild vorbei: Der Fernsehturm in Berlin ist zum coolen Symbol für die vereinigte Stadt geworden.

Informationen für Schulklassen

TV Turm

Schulklassen können als Gruppe auf der Homepage des Fernsehturms reservieren, um lange Wartezeiten zu umgehen. Bitte kümmern Sie sich frühzeitig um eine Gruppenreservierung.

Hinweise für mobilitätseingeschränkte Besucher:innen des Berliner Fernsehturms:
Rollstuhlfahrer:innen und Menschen mit Gehbehinderungen sollten die Hinweise auf der Webseite des Berliner Fernsehturms beachten.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Fernsehturms in Berlin:

Tickets

Öffnungszeiten (Zusatzinfos)


täglich 10-23 Uhr