Direkt zum Inhalt
Berlinische Galerie, Rainer Fetting, Ausstellung
© visitberlin, Foto: Philip Koschel

Top-Ausstellungen in Berlin

Highlights in Berliner Museen und Ausstellungshäusern

Die Kunstmetropole Berlin begeistert mit einer berühmten Museumslandschaft und zahlreichen UNESCO-Welterbestätten. Darüber hinaus ist sie internationaler Ausstellungsort: Ob zeitgenössische Kunst, klassische Moderne oder Antike, ob Fotoausstellungen, Installationen, Malerei oder Skulptur - in Berlins Museen und Ausstellungshäusern sehen Sie Kunstausstellungen von Weltrang. Unten finden Sie eine Auswahl aktueller und kommender Ausstellungen. Für weitere Angebote in der Hauptstadt werfen Sie gern einen Blick in unseren Ausstellungskalender.

Wussten Sie, dass Berlin auch Hauptstadt der Skulpturen ist? Verwandeln Sie Ihren Spaziergang durch Berlins Straßen in kunsthistorische Streifzüge und lassen Sie sich von Unbekanntem und Weltbekanntem überraschen. 

Neue Nationalgalerie

Die Architekturikone der Moderne präsentiert Meisterstücke der Malerei und Skulptur.

Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Neue Nationalgalerie Berlin
Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Neue Nationalgalerie Berlin © © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Die Kunst der Gesellschaft 1900 - 1945. Sammlung der Nationalgalerie

Rund 250 erstklassige Gemälde und Skulpturen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts repräsentieren weltbekannnte Künstler:inne wie Otto Dix, Hannah Höch, Ernst Ludwig Kirchner oder Paula Modersohn-Becker, aber auch Pablo Picasso und Georges Braque.

Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

Bis zur Eröffnung des Museums des 20. Jahrhunderts im Jahr 2026 gleich nebenan, ist auch die langfristige Leihgabe des berühmtesten zeitgenössischen deutschen Künstlers Gerhard Richter an die Neue Nationalgalerie zu sehen, darunter der Zyklus "Birkenau".

Jetzt Ticket buchen

Vorzeitliche Giganten im Museum für Naturkunde

Sehen Sie spektakuläre Original-Skelette der Dinosaurier und beeindruckende Highlights der Präparationskunst aus Flora und Fauna.

Ausstellung Dinosaurier in Berlin, Museum für Naturkunde
Ausstellung Dinosaurier in Berlin, Museum für Naturkunde © Carola Radke, Museum für Naturkunde Berlin

Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen

Dauerausstellung

Die neue Sonderausstellung zeigt aufs Neue den Publikumsliebling Tristan, das pechschwarze 4 Meter hohe und 12 Meter lange Original-Skelett eines Tyrannosaurus rex und weitere Dinosaurier aus den Erdzeitaltern Trias, Jura und Kreide. Über mehr als 150 Millionen Jahre dominierten Dinosaurier auf unserem Planeten und passten sich hervorragend an Veränderungen ihres Lebensumfeldes an. Ihr Ende vor rund 65 Millionen Jahren kam sehr plötzlich - wahrscheinlich verschwanden sie aufgrund eines Meteoriteneinschlags von der Erde. 

Jetzt Ticket buchen

Pergamonmuseum. Das Panorama

Yadegar Asisi ,Pergamonmuseum. Das Panorama, Berlin
Yadegar Asisi ,Pergamonmuseum. Das Panorama, Berlin © asisi, Foto: Tom Schulze

Der ergänzende, temporäre Ausstellungsbau gegenüber der Museumsinsel "Pergamonmuseum. Das Panorama" von Yadegar Asisi macht den Pergamonaltar in seiner ursprünglichen Form auf der Akropolis erlebbar. Hier werden seit Frühjahr/Sommer 2018 Highlights aus den Beständen der Antikensammlung sowie das vollständig überarbeitete Panorama von Yadegar Asisi präsentiert.

Die immersive Bildwirkung des Asisi-Panoramas ergibt in Verbindung mit 80 antiken Skulpturen sowie neuen multimedialen Visualisierungen des Pergamonaltars in der rund 1000qm großen Ausstellungsinszenierung ein einzigartiges und zukunftsweisendes Gesamtkonzept, um das Erscheinungsbild der antiken Metropole Pergamon nacherlebbar zu machen.

Jetzt Ticket buchen

Erlebnis-Tipp:

Besuchen Sie weitere beliebte Museen und aktuelle Ausstellungen in Berlin. Auf visitBerlin.de finden Sie schnell Ihr gewünschtes Ticket und buchen Sie ganz bequem online.

Jetzt Angebote entdecken

Alle Facetten der Fotografie im C/O Berlin

Annie Leibovitz, Peter Lindbergh, Irving Penn...Fotoausstellungen ebenso renommierter wie aufsteigender Künstler:innen hinterfragen unsere Sehgewohnheiten.

Die referenzierte Medienquelle fehlt und muss neu eingebettet werden.

Mary Ellen Mark. Encounters

bis 18. Januar 2024

Die US-amerikanische Reportagefotografin Mary Ellen Mark ist bekannt für ihre Porträts und Reportagen in denen sie mit großer Einfühlsamkeit das Leben von marginalisierten Gruppen zeigt. Für die Ausstellung Mary Ellen Mark. Encounters wurden fünf ikonische Projekte ausgewählt, an denen Mark in den 1970er und 1980er Jahren arbeitete und die abschließende in Buchformat publiziert wurden, darunter Ward 81, eine Fotodokumentation von Frauen in einer psychiatrischen Station in Oregon; Falkland Road, eine Reportage über Sexarbeiter:innen in Mumbai; oder Marks preisgekröntes Projekt Streetwise, mit dem sie die Geschichte einer Mutter porträtiert, die mit ihren zehn Kindern auf der Straße lebt. 

Ausstellungen in der Gemäldegalerie

Neben ihrer einzigartigen Sammlung alter Meisterwerke der europäischen Malerei zeigt die Gemäldegalerie spannende Kunstausstellungen.

Ausstellungsraum in der Gemäldegalerie in Berlin
In der Gemäldegalerie © SMB, Foto: David von Becker

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Dauerausstellung

72 Säle und Kabinette führen Besucher:innen durch die großen kunsthistorischen Stilepochen Europas: Von der byzantinischen Zeit über Renaissance-Malerei bis hin zum Rokoko sind weltbekannte Künstler wie van Eyck, Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Rubens, Rembrandt, Vermeer oder Gainsborough zu sehen.

Jetzt Ticket buchen

Erstklassige Werke aller Epochen und Stile im Museum Barberini

Das 2017 eröffnete Kunstmuseum im Herzen von Potsdam legt einen besonderen Fokus auf internationale Werke des Impressionismus.

Museum Barberini, Ausstellungssaal
Museum Barberini, Ausstellungssaal © Museum Barberini gGmbH

Impressionismus: Die Sammlung Hasso Plattner

Das Museum Barberini präsentiert dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner. Zu sehen sind über 100 Meisterwerke von Claude Monet, Auguste Renoir, Berthe Morisot, Alfred Sisley, Camille Pissarro, Henri-Edmond Cross, Paul Signac und weiteren Malern des Impressionismus und Nachimpressionismus.

Jetzt Ticket buchen

Edvard Munch: Lebenslandschaften

18. November 2023 bis 1. April 2024

Zwei große Ausstellungen in der Berlinischen Galerie und dem Museum Barberini präsentieren im Herbst 2023 den weltbekannten Künstler Edvard Munch: Das Munch Museet in Oslo und viele andere internationale Partner unterstützen die Ausstellungen in Berlin und Potsdam großzügig mit Leihgaben. 

Zeitgenössische Kunst im Hamburger Bahnhof

Die weiten Hallen des ehemaligen Kopfbahnhofs präsentieren heute eine der weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst.

Hamburger Bahnhof
Museum Hamburger Bahnhof © visitBerlin, Foto: Martin Gentischer

Eva Fàbregas: Devouring Lovers

bis 14. Januar 2024

Ist es bedrohlich? Ist es sinnlich? Vielleicht beides? Übergroße biomorphe Skulpturen, Blasen und Wülste, fleischfarben und bunt, verwandeln die große historische Ausstellungshalle des Hamburger Bahnhofs. Sie schieben sich von der Raumdecke,  winden sich umeinander und um die Stahlträger des Saales, assoziieren Bewegungen und Geräusche in der Betrachterin. Es ist die bisher größte Einzelausstellung der katalanischen Künstlerin Fàbregas. 

Jetzt Ticket buchen

Auf der Museumsinsel Berlin: Neues Museum

Der von Chipperfield großartig restaurierte Bau zeigt wertvolle Exponate der frühen Kulturen: vom Vorderen Orient bis zum Atlantik, von Nordafrika bis Skandinavien.

Nofretete im Neuen Museum auf der Museumsinsel in Berlin
Nofretete im Neuen Museum © visitBerlin, Foto: Frank Nürnberger

Altes Ägypten

Dauerausstellung

Die altägyptische Kultur reicht über einen Zeitraum von vier Jahrtausenden. Im Neuen Museum wurden Grabkammern des Alten Reiches rekonstruiert. Sie bieten wie zahlreiche andere Objekte, darunter Reliefs, Skulpturen und die Papyrusschriften, einen einzigartigen Einblick in den Götter- und Totenkult, in die Dynastien und in das alltägliche Leben. Weltbekannt: die Büste der Nofretete.

Jetzt Ticket buchen

Meisterwerke der Antike auf der Museumsinsel: das Alte Museum

Tauchen Sie ein in die Welt der Götter, Helden und Sagen: die weltberühmte Sammlung griechischer Kunst und Meiserwerke der Römer und Etrusker erwarten Sie.

Rotunde im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin
Rotunde im Alten Museum auf der Museumsinsel Berlin © visitBerlin, Foto: Pierre Adenis

Klasse und Masse: Die Welt griechischer Tonfiguren

bis 14. Januar 2024

Ton war eines der wichtigsten Materialien in der Antike: wandelbar und einfach zu bearbeiten. Lange Zeit wurden antike Kunstwerke aus Ton unterschätzt und als Massenware abgetan. Heute faszinieren die oftmals noch vorhandenen originalen Farben der Objekte und ihre Leuchtkraft ebenso wie die Vielfältigkeit der figürlichen Darstellungen. 

Jetzt Ticket buchen

Deutsches Historisches Museum: "ein Ort zur Stärkung historischer Urteilskraft"

Das Deutsche Historische Museum im Herzen Berlins widmet sich übergreifenden gesellschaftlichen und philosophischen, ethischen und historischen Fragestellungen. 

Deutsches Historisches Museum Berlin, Kuppel des Pei Baus
Deutsches Historisches Museum Berlin, Kuppel des Pei Baus © Deutsches Historisches Museum/Thomas Bruns

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

bis 24. November 2024

Vertrautes aus neuer Perspektive zu sehen und zu erkennen, wie offen im Grunde geschichtliche Verläufe sind: Das ist die Idee der neuen Ausstellung zur Geschichte Deutschlands, die 14 einschneidende Prozesse in der Zeit zwischen 1848 und 1989 untersucht.

Jetzt Ticket buchen

Alte Nationalgalerie: Romantik, Realismus und Impressionismus im antikisierenden Tempelbau

Sehen Sie in den prachtvollen Innenräumen des Tempels auf der Museumsinsel erstklassige Kunstwerke aus der Zeit zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg.

Ausstellung in der Alten Nationalgalerie in Berlin
Alte Nationalgalerie Berlin: Fresken der Casa Bartholdy © visitBerlin, Foto: Pierre Adenis

Caspar David Friedrich: Unendliche Landschaften

19. April bis 4. August 2024

Im Jahr 2024 feiert Berlin den 250. Geburtstag des bedeutendsten Künstlers der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich (1774–1840). Die Alte Nationalgalerie präsentiert zu diesem Anlass rund 60 Gemälde und 50 Zeichnungen aus deutschen und Museen im internationalen Ausland. Freuen Sie sich auf weltbekannte Werke wie den "Mönch am Meer". Die große Ausstellung in Berlin steht in einer Reihe mit weiteren Ausstellungen in Hamburg, Dresden und Friedrichs Geburtsort Greifswald.

Archäologie und Gegenwartskunst im Gropius-Bau

Spannende Gegensätze: Werke von zeitgenössischen Künstler:innen wechseln mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte der Menschheit.

Gropius Bau Berlin, Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst
Gropius Bau Berlin, Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst © visitBerlin, Foto: mulinarius

Ether's Bloom: Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz

bis 14. Januar 2024

Die poetischen und utopischen Visionen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) stehen im Fokus des neuen Programms zu KI am Gropius Bau. Der erste Teil des online- und offline-Programms beginnt mit Ether’s Bloom. Zu sehen sind in den frei zugänglichen Sälen des Gropius Baus die Arbeiten Technologies of Care (2016) und Cleaning Emotional Data (2020) von Elisa Giardina Papa sowie These Networks in Our Skin (2021) und The Cloth in the Cable (2022) von Mimi Ọnụọha. 

Die große Vielfalt im Humboldt Forum

Das neue Humboldt Forum zeigt hochkarätige Wechselausstellungen und Dauerausstellungen. Hier finden Sie jeweils unsere aktuelle Empfehlung.

Berlin Global: Die Ausstellung im Humbolt Forum Berlin
Berlin Global: Die Ausstellung im Humbolt Forum Berlin © Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin, Foto: Anne Preussel

Berlin Global

Dauerausstellung

Um Berlin im Verhältnis zur Welt geht es in der Dauerausstellung Berlin Global im Humboldt Forum. Basierend auf einzelnen Aspekten wie Revolution, Freiraum, Grenzen, Vergnügen, Krieg, Mode und Verflechtung wird die Geschichte der Stadt thematisiert und durch Erzählungen, Erfahrungen und Perspektiven von in Berlin lebenden Expert*innen, Künstler*innen, Initiativen und Vereinen aktuell und lebendig vermittelt. Dabei werden die unterschiedlichen Themenwelten in raumgreifenden Installationen spannend und interaktiv inszeniert.

Moderne Kunst aus Berlin: Die Berlinische Galerie

Erleben Sie bildende Kunst, Grafik und Fotografie seit 1870 in der 11 Meter hohen Ausstellungshalle in Berlin-Kreuzberg.

Edvard Munch, Red and White, Berlinische Galerie Berlin
Edvard Munch, Red and White, Berlinische Galerie Berlin © Foto: © MUNCH, Oslo / Halvor Bjørngård

Nasan Tur

bis 1. April 2024

Nasan Tur stellte bereits auf der documenta14 und der 10. Istanbul Biennale aus, sowie im Palais de Tokyo, dem Centre Pompidou Paris oder der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Der in Berlin lebende und arbeitende Künstler analysiert Sprache, Gestik und Bilder in Medien, um sie zu Mikrokosmen unserer derzeitigen gesellschaftlichen Umbrüche und Diskurse zu verdichten. Er untersucht, inwieweit uns gesellschaftliche Rollenbilder formen und beeinflussen und wann der Punkt kommt, an dem wir aus ihnen ausbrechen.

Edvard Munch: Zauber des Nordens. 

bis 22. Januar 2024

Zwei große Ausstellungen in der Berlinischen Galerie und dem Museum Barberini präsentieren im Herbst 2023 den weltbekannten Künstler Edvard Munch: Das Munch Museet in Oslo und viele andere internationale Partner unterstützen die Ausstellungen in Berlin und Potsdam großzügig mit Leihgaben. 

Jetzt Ticket buchen

Stasi-Museum: Wie funktionierte Staatssicherheit in der ehemaligen DDR?

Bewegende und aufschlussreiche Dokumentation auf dem ehemaligen Gelände der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR.

Stasi-Museum Berlin
Stasi-Museum - Konferenzraum © Stasi-Museum / ASTAK, Foto: John Steer

Dauerausstellung: Staatssicherheit in der SED-Diktatur

Die Dauerausstellung "Staatssicherheit in der SED-Diktatur" zeigt die Strukturen, die Entwicklung und die Arbeitsform des damaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MFS) auf. Sie stellt jene Menschen in den Fokus, die dieser Institution dienten, und beleuchtet auch die Methoden, mit der DDR-Bürger verfolgt und kontrolliert wurden.
Besonders spannend: die authentischen Diensträume Erich Mielkes, des letzten Ministers für Staatssicherheit der DDR.