Top-Ausstellungen in Berlin 2025
Highlights in Berliner Museen und Ausstellungshäusern
Berlins Museen und Ausstellungshäuser haben Strahlkraft und sind weltbekannt. Hier unsere Auswahl aktueller und kommender Ausstellungshighlights in Berlin:
AKTUELL
Berlin meets the African Continent: Sehen Sie drei wichtige Ausstellungen in Berlin
Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise
Afrika ist der Kontinent, auf dem die Geschichte des Menschen seinen Anfang nahm. Planet Africa ist eine große, einzigartige Ausstellung, die in mehreren Städten in Deutschland, in Ghana, Kenia und dem Königreich Eswatini gezeigt wird. Sie nimmt die afrikanische Archäologie in den Blick und präsentiert Ihnen kostenfrei Funde und Forschungsergebnisse aus zwei Millionen Jahren Menschheitsgeschichte.
Wann: bis 27. April 2025
Wo: James-Simon-Galerie, Bodestraße, 10178 Berlin
Geschichte(n) Tansanias
Wussten Sie es? Während der deutschen Kolonialherrschaft gehörte Tansania zur Kolonie „Deutsch-Ostafrika" und das ist gerade einmal etwas mehr als 100 Jahre her. Die Folgen der Ausbeutung und Unterdrückung haben auch heute ihre Spuren hinterlassen. Das Ethnologische Museum im Humboldt Forum bewahrt rund 10.000 cultural belongings aus Tansania. In der aktuellen Sonderausstellung zeigen Ihnen die Kurator*innen aus Dar es Salaam, Songea und Berlin sowie Repräsentant*innen der tansanischen Communities auch künstlerische Positionen der Gegenwartskunst.
Wann: bis 24. November 2025
Wo: Humboldt Forum, Schlossplatz, 10178 Berlin
A World in Common
Sehen Sie 100 Werke der Fotokunst aus Afrika und der afrikanischen Diaspora. Künstler:innen aus unterschiedlichen Generationen und geografischen Kontexten betrachten die Welt aus afrikanischer Perspektive und stellen das westlich geprägte Weltbild in Frage. Afrika ist so reich: an Kultur, Spiritualität, an Landschaften, Philosophien und Wissenssystemen. Mutig werfen die Fotokünstler:innen einen Blick in die Zukunft Afrikas. Vielleicht definieren Sie den Platz dieses Kontinents in der Welt nach der Ausstellung anders.
Wann: 1. Februar bis 7. Mai 2025
Wo: C/O Berlin, Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin
Weitere Ausstellungen in Berlin
Reinhard Heydrich. Karriere und Gewalt
Dieses Jahr ist es 80 Jahre her, dass der Zweite Weltkrieg endete. Einen tiefen Einblick in die Zeit des nationalsozialistischen Terrors bietet Ihnen diese großartige Sonderausstellung, die den Fokus auf einen der skrupelosesten Machtmenschen der Hitler-Zeit lenkt: Reinhard Heydrich begang als Chef des "Reichssicherheitshauptamtes" nicht nur zahlreiche Verbrechen gegen die Menschlichkeit, sondern war einer der Hauptorganisatoren des Holocausts. Interessant: Die Ausstellung beschäftigt sich auch mit der Sicht auf Heydrich bis hinein in die heutige rechtsextreme Szene.
Wann: bis 10. Juni 2025
Wo: Topographie des Terrors, Dokumentationszentrum, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
Böse Blumen
Die Gedichte „Les fleurs du mal (Die Blumen des Bösen)“ von Charles Baudelaire schlugen 1857 in Paris skandalöse Wellen und sind heute sind weltberühmt. Eine tolle Ausstellungsidee der Sammlung Scharf-Gerstenberg, Gemälde und Zeichnungen, Grafiken, Film und Fotografie namhafter Künstler:innen zusammenzustellen, die von den Blumen des Bösen, von den Themen Erotik, Maßlosigkeit, Rausch und Verfall, inspiriert wurden. Präsentiert werden rund 120 Werke, darunter 13 gigantische schwarze Seidenblumen des Lichtkünstlers Otto Piene von 1969, die stündlich im verdunkelten Ausstellungssaal mit Blitz und Donner aufblühen.
Wann: bis 4. Mai 2025
Wo: Sammlung Scharf-Gerstenberg, Schloßstraße 70, 14059 Berlin
Dinosaurier! Zeitalter der Riesenechsen
Auf Augenhöhe mit Raubsauriern: Gleich zu Anfang sehen Sie drei spektakuläre originale Raubsaurierschädel, darunter den seltenen Fund eines jungen T-Rex. Erleben Sie den Publikumsliebling Tristan, das pechschwarze 4 Meter hohe und 12 Meter lange Original-Skelett eines Tyrannosaurus rex und weitere Dinosaurier aus den Erdzeitaltern Trias, Jura und Kreide.
Wann: Sonderausstellung bis auf weiteres
Wo: Museum für Naturkunde Berlin, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
Zerreißprobe: Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Die neue Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 dokumentiert eine Zeit der Zerrissenheit: Nachkriegsjahre, Kalter Krieg, gesellschaftlicher Aufbruch, Mauerfall. Sehen Sie meisterhafte künstlerische Positionen aus der Bundesrepublik und der DDR, aus Westeuropa und den USA sowie aus den ehemaligen sozialistischen Staaten.
Wann: bis 28. September 2025
Wo: Neue Nationalgalerie, Potsdamer Straße 50, 10785 Berlin
Monet und die impressionistische Stadt
Es ist eine bemerkenswert kleine Ausstellung, aber spannend: 1867 entdeckt Claude Monet die pulsierende Stadt als Sujet und malt drei erste Ansichten von Paris. Fortan entwickelt sich das Motiv "Stadt" in der impressionistischen Kunst, bis hin zu den Bildern von Henri Matisse. Die Alte Nationalgalerie hat die drei Gemälde von Claude Monet und 17 weitere Stadtansichten aus dem Impressionismus nun zu einer hochkarätigen Präsentation zusammenstellen können.
Wann: bis 26. Januar 2025
Wo: Alte Nationalgalerie, Bodestraße, 10178 Berlin
Pergamonmuseum. Das Panorama
Das Pergamonmuseum auf der Museumsinsel ist geschlossen. Aber die 360°-Inszenierung von Yadegar Asisi in einzigartiger Zusammenarbeit mit der Antikensammlung macht den Pergamonaltar in seiner ursprünglichen Form auf der Akropolis erlebbar: mit rund 80 der wichtigsten Werke aus Pergamon – darunter der größte Teil des Telephos-Frieses vom Pergamonaltar und der „Schöne Kopf“, das kolossale Haupt des Herakles.
Wann: Dauerausstellung
Wo: temporärer Ausstellungsbau, Am Kupfergraben 2, 10117 Berlin
UPCOMING
Von Odesa nach Berlin
Das erstklassige Museum für Westliche und Östliche Kunst in der südukrainischen Hafenstadt Odesa ist aktuell vom Krieg in der Ukraine stark bedroht. Von den unzähligen Kunstwerken werden nun 60 Meisterwerke europäischer Kunst des 16.-19. Jahrhunderts zum Schutz vor Kriegszerstörungen aus dem Land und nach Berlin gebracht, wo sie in einer großen Sonderausstellung mit Gemälden aus den Berliner Sammlungen in Dialog treten. Besuchen Sie dieses spannende, großartige Projekt!
Wann: 24. Januar bis 22. Juni 2025
Wo: Gemäldegalerie, Kulturforum, Matthäikirchplatz 4, 10785 Berlin
Kunst-Highlight 2025: zwei Kandinsky-Ausstellungen in Berlin und Potsdam
8. Februar bis 10. Mai 2025: Kosmos Kandinsky. Geometrische Abstraktion im 20. Jahrhundert im Museum Barberini
27. Februar bis 15. Juni 2025: Kosmos Blauer Reiter. Von Kandinsky bis Campendonk im Kupferstichkabinett
Zwei erstklassige Ausstellungen im Kupferstichkabinett in Berlin und im Museum Barberini in Potsdam präsentieren ab Februar 2025 nahezu zeitgleich wichtige Werke von Wassily Kandinsky und den weltweit bekanntesten Künstler:innen des Expressionismus. Verfolgen Sie in der Potsdamer Ausstellung die Entwicklung der abstrakten Malerei im 20. Jahrhundert über sechs Jahrzehnte und sehen Sie rund 100 Werke der namhaftesten Künstler:innen, darunter zahlreiche internationale Leihgaben. Im Berliner Kupferstichkabinett begeistern Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik des Künstler:innen-Netzwerks Blauer Reiter. Neben Kandinsky sehen Sie Kunst von Klee, Marc, Heckel, Kirchner, Nolde, Pechstein, Delauny, von Jawlensky und vielen mehr.
Wann: Kosmos Kandinsky, 8. Februar bis 10. Mai 2025
Wo: Museum Barberini, Humboldtstraße 5-6, 14467 Potsdam
Wann: Kosmos Blauer Reiter, 27. Februar bis 15. Juni 2025
Wo: Kupferstichkabinett, Kulturforum, Matthäikirchplatz
10785 Berlin
EMOP Berlin – European Month of Photography
Der März 2025 steht ganz im Zeichen des größten biennalen Festivals fotografischer Bilder in Deutschland. Museen und Ausstellungshäuser, Gedenkstätten, Kulturinstitute und Kunstakademien präsentieren die Arbeiten junger und etablierter Foto-Künstler:innen und bieten ein umfangreiches Begleitprogramm. Angesichts der gefährlichen und gefährdenden politischen Weltenlage heißt das Leitmotiv 2025 "was zwischen uns steht".
Wann:1. bis 31. März 2025
Wo: verschiedene Kunst- und Kulturhäuser in Berlin
YOKO ONO - Music of the Mind
Die weltbekannte japanische Künstlerin und Aktivistin Yoko Ono kommt nach Berlin: Der Gropius Bau widmet ihr eine große Einzelausstellung mit mehr als 200 Exponaten, wie Filmen, Fotografien, Musik, Partituren und Installationen. Organisiert von Tate Modern in London gibt Ihnen die Ausstellung einen großartigen Eindruck von der auch heute nachwirkenden Radikalität des Schaffens von Ono hinsichtlich Sprache, Partizipation und Kunst.
Wann: 11. April bis 31. August 2025
Wo: Gropius Bau, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
Raoul Hausmann. 1886 - 1971
Raoul Hausmann steht für die mutige Avantgarde der Klassischen Moderne, seine wegweisenden Innovationen beeinflussten die nachfolgenden Künstlergenerationen beträchtlich. Als einer der ersten multimedial arbeitenden Künstler, Mitbegründer von Dada, Fotograf, Autor und Dichter erhält Hausmann eine umfassende Retrospektive mit etwa 200 Arbeiten aus nationalen und internationalen Sammlungen.
Wann: 7. November 2025 bis 16. März 2026
Wo: Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin
Übrigens: In Berlin 2025 finden Sie die wichtigsten Highlights des Jahres.