Direkt zum Inhalt
Top-Veranstaltung

Die Scharf Collection mit Goya – Monet – Cézanne – Bonnard – Grosse

Seit vier Generationen gilt die Sammlung Scharf-Gerstenberg bereits als eine der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Deutschlands. Sie umfasst französische Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössische internationale Kunst und ist ab Oktober 2025 erstmals vollständig in der Alten Nationalgalerie zu sehen: Bei Von Monet bis Grosse. Die Scharf Collection können sich Berliner Kunstfans auf eine malerische Zeitreise freuen.



Von Monet bis Grosse. Die Scharf Collection auf einen Blick

Vom 24. Oktober 2025 bis zum 1. März 2026 können sich Kunstliebhaber:innen erstmals auf einen Einblick in die wohl umfangreichste Kunstsammlung Deutschlands freuen. Von Monet bis Grosse. Die Scharf Collection in der Alten Nationalgalerie bietet Ihnen eine einzigartige – und zum ersten Mal vollständige – Sonderausstellung der vielen Kunstwerke aus der Scharf Collection.

Die Kunstsammlung führt bereits in der vierten Generation einen Zweig der Sammlung Otto Gerstenbergs weiter. In den Jahren hat sich der Fokus der privaten Sammler:innen das ein oder andere Mal verändert – zum Vorteil der Vielfalt. Denn heute umfasst die Scharf Collection neben französischer Kunst der letzten beiden Jahrhunderte auch zeitgenössische Perspektiven, internationale Kunstwerke sowie beeindruckende Werke von Claude Monet, Paul Cézanne, Pierre Bonnard, Henri Matisse und Pablo Picasso.


Das macht Von Monet bis Grosse. Die Scharf Collection so besonders

  • Freuen Sie sich auf eine breite Palette von Kunststilen und -medien, darunter Gemälde, Skulpturen und grafische Werke, die die Entwicklung der bildenden Kunst über zwei Jahrhunderte veranschaulichen. 
  • Erfahren Sie mehr über die vier Generationen der Familien Scharf und Gerstenberg, die diese außergewöhnliche Sammlung aufgebaut und gepflegt haben – und den Großteil ihrer kostbaren Kunstschätze sogar sicher durch einen Weltkrieg gebracht haben.
  • Neben den großen Namen, die Sie bereits im Ausstellungsnamen lesen können, umfasst die Scharf Collection auch das gesamte graphische Oeuvre von Henri de Toulouse-Lautrec, dessen scharfsinnige Beobachtungen des Pariser Nachtlebens am Ende des 19. Jahrhunderts die Belle Époque lebendig machen. 
  • Die neuesten Ergänzungen der Sammlung durch Werke von zeitgenössischen Künstler:innen wie Katharina Grosse, Daniel Richter und Sam Francis eröffnen Diskussionen über die Fortführung traditioneller Maltechniken in der modernen Ästhetik und deren Weiterentwicklung in der zeitgenössischen Kunst. Die Museumsinsel ist eines der schönsten historischen Wahrzeichen Berlins. Machen Sie bei Ihrem Besuch der Alten Nationalgalerie unbedingt einen Spaziergang an der Spree und vorbei am Berliner Dom!

Die Geschichte hinter Von Monet bis Grosse. Die Scharf Collection

Die Geschichte der Scharf Collection ist tief in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts verwurzelt. Der leidenschaftliche Kunstsammler Otto Gerstenberg begann die Sammlung im frühen 20. Jahrhundert mit einem Fokus auf grafische Arbeiten und Gemälde des 19. Jahrhunderts.   Die Sammlung überdauerte die Wirren zweier Weltkriege, da es Gerstenbergs Tochter Margarethe Scharf gelang, einen Großteil der Kunstwerke trotz erheblicher Verluste in Sicherheit zu bringen und an ihre Nachkommen zu übergeben. In den letzten Jahrzehnten hat die Familie die Sammlung um zeitgenössische sowie internationale Perspektiven erweitert und die Tradition Otto Gerstenbergs erfolgreich in unsere Zeit übertragen.


Unsere Tipps für Ihren Besuch bei Von Monet bis Grosse. Die Scharf Collection

  • Die Alte Nationalgalerie befindet sich auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte, wo Parkmöglichkeiten rar sind. Am besten erreichen Sie das Museum mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die U-Bahn-Station Friedrichstraße (U6) oder Hackescher Markt (S-Bahn Linien S5, S7, S75). Beide sind etwa 10 Minuten zu Fuß entfernt.
  • In der Alten Nationalgalerie ermöglichen Aufzüge und Rampen auch Rollstuhlfahrer:innen uneingeschränkten Zugang zu den meisten Ausstellungsbereichen. Weitere Details zur Barrierefreiheit finden Sie auf der Webseite des Museums.
  • Rund um die Museumsinsel und in den angrenzenden Vierteln Mitte und Hackescher Markt finden Sie eine Vielzahl von Cafés und Restaurants. Das Café im Bode-Museum direkt auf der Museumsinsel bietet eine schöne Möglichkeit für Kaffee und Kuchen mit Blick auf die Spree. Die Museumsinsel lockt zu einer regelrechten Museumstour: Nutzen Sie die Nähe zu dem Pergamonmuseum und dem Bode-Museum und gestalten Sie sich einen Tag voller Geschichte und Kultur.

Zusätzliche Informationen
Termine
Oktober 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31