Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Diskurs-Abend mit Expert:innen und Publikum

Am 3. Juli wird um 18.30 Uhr im ChangeHub in der
Hardenbergstr. 32 in 10623 Berlin zu diesem Thema diskutiert. Nach einer kurzen
Einleitung zur Gemeinwohlökonomie von Dr. Cornelia Kühn unterhalten sich Dr.
Boniface Mabanza und Marjam Mayer über Chancen und Wege zu einer anderen
Ökonomie und die Notwendigkeit eines anderen Umgangs mit Ressourcen. Nach dem
Podiumsgespräch ist das Publikum herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. Es
moderiert Ulrich Wünsch.  


Das ökonomische Paradigma von Fortschritt als „immer höher, weiter, und vor allem mehr“, das unsere gegenwärtig vorherrschende Denkschule des Wirtschaftens bestimmt, ist nicht mehr als ein Vorschlag, an den gerade viele glauben. Er hat den Planeten und seine Bewohnerinnen und Bewohner in eine Sackgasse geführt. Doch es gibt Alternativen. Man kann Wirtschaften und Leben anders denken und anders handeln.

Wie sehen diese Alternativen also aus? Wie sehen diese im Hinblick auf das Verhältnis Europa-Afrika aus? Wie kann aus weniger etwas Gutes werden? Welche Ansprüche haben wir als Menschen, als Konsumenten, als Mitbewohnerinnen und Nutznießer?  

Der Hintergrund:

Leben im Anthropozän – Was wissen wir (im Globalen Norden) über die Auswirkungen unserer globalen Klimakatastrophe in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara? Was wollen wir wissen? Und: Welchen Einblick bieten unpersönliche Berichte und abstrakte Statistiken über den Klimawandel? Was zählt wirklich? Wie lautet die Erzählung des Ortes, der Gruppe, des Einzelnen? Sind wir als Menschen denn "die Natur", und wenn ja, was geschieht mit uns allen?  

Dieser Themenabend ist Teil des Beiprogramms „Klima-Bilder - was wir ahnen und wissen (können)” zur Online-Ausstellung #Klima-Bilder, einer immersiven 3-D-Ausstellung von 38 Künstler:innen aus Subsahara-Afrika mit über 70 Kunstwerken. Die Online-Ausstellung ist vom 1. Juni 2023 bis 31. August 2023 24 Stunden am Tag geöffnet.

Der Eingang erfolgt über eine Webseite unter der auch der ausführliche Katalog kann kostenlos als pdf heruntergeladen werden kann. 

Offener Termin - man kann nach 19.30 Uhr jederzeit gehen - Pausen und Diskussion mit dem Publikum, Ende halb offen (bis maximal 22 Uhr)
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
sabaa.education
yourartbeat