#PalaisPopulaireForYou bietet Einblicke in die Ausstellungen und Veranstaltungen und bringt diese zu Ihnen nach Hause. Das vielfältige Programm umfasst Live-Führungen durch die Ausstellungen, Künstler*innengespräche, Lesungen, Konzerte, Workshops und vieles…
KUNST-WERKE BERLIN e. V., der Trägerverein der KW Institute for Contemporary Art und der Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst, wird 30 Jahre alt. Anlässlich ihres Gründungsjubiläums laden die KW Künstler*innen herzlich zu den Feierlichkeiten ein.
Erster Raum der Berlin Ausstellung BERLIN GLOBAL eröffnet schon jetzt als digitales Erlebnis! Die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum ist schon vor ihrer Eröffnung im Januar 2021 virtuell zu entdecken: Der erste Raum geht als digitale Experience „360°…
3x3 Contemporary Czech Art in Berlin mit Barbora Demovičová
Wir sprechen mit der Kuratorin über das internationale Ausstellungsprojekt Home-Topia, das bis 27.02.2021 online und in einer Fensterinstallation der Galerie Raum für Drastische Maßnahmen in Berlin zu sehen ist.
Ab sofort freier Eintritt an jedem ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
Seit dem 5. April 2018 ist der Eintritt im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin an jedem ersten Donnerstag im Monat von 16 bis 20 Uhr frei. Ermöglicht durch die Volkswagen Aktiengesellschaft und angelegt für ein Jahr sollen unter dem Motto…
Die Arbeit von Alicja Kwade (*1979) ist inspiriert von naturwissenschaftlichen, philosophischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. In ihren raumgreifenden Installationen verhandelt sie Modelle und Konstruktionen zur Wahrnehmung von Zeit, Raum und Materie…
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung „And guess what? 2020! | Eine künstlerische Zeremonie | An artistic ceremony“ in der Galerie Luisa Catucci als 360 Grad Panorama.
Annette Kisling, Jens Franke, Leonard Wertgen: Doshi Doshi Doshi
Der Architekt Balkrishna Doshi hat mit seinen Bauten und seinem gesellschaftlichen Engagement die indische Stadt Ahmedabad sehr starkt geprägt. Er ist Architekt, Städteplaner, Professor, Theoretiker und Gründer der Architekturfakultät der Universität in…
In ihrem Veranstaltungsformat Art Break haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Brandenburger Tor in einer kurzen Kunstpause ihre Lieblingswerke der jeweiligen Ausstellung vor Ort vorgestellt.
Gehen Sie mit uns auf Kunstexpedition durch die Potsdamer Straße und Charlottenburg. Junge Galeristen, arrivierte Namen und ein Einblick in den zweiten Kunstmarkt erwarten Sie!
Besuch im Archivraum »Interflugs 30: feral methods«
Der von t blank & Lee Stevens von der Raumerweiterungshalle / Selbstuniversität e.V. gestaltete mobile Archivraum ist als kollektiver Lernraum angelegt. In der aktuellen Situation erinnern die Memory Foam-Sitze an die akute Abwesenheit von anderen, aber sie…
Seit seiner Gründung als Ausstellungshaus im Jahr 1946 nimmt das Haus am Waldsee einen festen Platz unter den ersten Häusern für internationale zeitgenössische Kunst in Berlin ein. Heute bietet es jenen Künstlern eine Plattform, die seit Ende der 1990er Jahre…
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt diese Ausstellung temporär geschlossen.
Die König Galerie präsentiert im Rahmen der aktuellen Installation von Chiharu Shiota Konzerte und Performance, die live über ihre Social Media Kanäle gestreamt werden. Unter 10.000 roten Zetteln der Installation "I Hope" der Künstlerin Chiharu Shiota…
Die KÖNIG GALERIE präsentiert die erste Einzelausstellung von Chiharu Shiota.10.000 rote Zettel schweben an langen Fäden von oben auf den Boden herab. Die roten Zettel sind Briefe in denen die Menschen ihre Hoffnungen für die Zukunft aufgeschrieben haben. Auf…
In kurzen Interviews stellen wir zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit Wurzeln in Tschechien und/oder der Slowakei vor, Kreative, die schon länger oder erst kurz in Berlin leben. Das Format des Gesprächs heißt 3x3: Die ersten 3 Minuten sprechen wir…
Weltweit befinden sich Demokratien vielfach in einer Krise: Freiheitsrechte und die Optionen auf politische Partizipation werden eingeschränkt oder immer weniger in Anspruch genommen. Die gastkuratierte Ausstellung nimmt die Störanfälligkeit der demokratischen…
Initiiert von den Kuratoren Övül Ö. Durmusoglu und Joanna Warsza, lädt Die Balkone die im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg lebenden Mitglieder der künstlerischen Community ein, ihre Fenster und Balkone mit vielfältigen künstlerischen Beiträgen zu aktivieren…
Die sogenannte Gottbegnadetenliste wurde im August 1944 von Adolf Hitler und Joseph Goebbels zusammengestellt: 1.041 „Künstler im Kriegseinsatz“, unter ihnen 104 Bildhauer und Maler, galten als „unabkömmlich“ und blieben vom Fronteinsatz verschont. Bis auf…