dokumentarische Punk-Performance
Es ist an der Zeit, über diese Jahre der Anarchie zu sprechen und über die Folgen, die diese für die Zivilgesellschaft und die Generation derjenigen hatte, die damals jung waren. Dazu gehört auch, das Gefühl der Ohnmacht, den Vertrauensverlust in die Staatsmacht und den Widerstand gegen die Rechten zu beschreiben.
Die früheren DDR-Punkmusiker Hans Narva (Herbst in Peking & The Inchtabokatables), Key Pankonin (Die Firma & Ichfunktion), Titus Jany (The Inchtabokatables), Bernd Stracke (L’Attentat & Wutanfall) und Torsten „Pegman“ Füchsel (Rosengarten & B. Crown) erzählen von Unangepasstheit und Widerstand, von Knast und Vergessen, von Hochgefühlen und erlebter Gewalt, von Ängsten und Ohnmacht. Unweigerlich fallen die Schatten auch auf die heutige Zeit.
Das ist definitiv kein Wohlfühlabend, er kommt düster, wenig versöhnlich, in Teilen traumatisch aus der Vergangenheit – und ist vor allem nicht (n)ostalgisch. Unweigerlich fallen die Schatten auch auf die heutige Zeit. Das Stück schließt auch eine Erinnerungslücke in der gesamtdeutschen Geschichtsschreibung.
Zusätzliche Informationen
Mit Torsten „Pegman“ Füchsel (Rosengarten & B. Crown) / Titus Jany (Herbst in Peking & The Inchtebokatables) / Hans Narva (Herbst in Peking & The Inchtebokatables) / Key Pankonin (Die Firma & Ichfunktion) / Bernd Stracke (L`Attentat & Wutanfall) Konzept/Regie/Text/Sound Juliane Meckert / Diana Wesser Musikalische Leitung Hans Narva Bühne Friedrich Hartung / Hannes Burgmayer Kostüm Muriel Kunkel / Carlotta Huck Video Thilo Neubacher / Konrad Behr Beratung Anna Stiede Produktionsleitung Gina Zimmermann Regie-/Produktionsassistenz Anika Fey Öffentlichkeitsarbeit Claudia Laßlop Produktion WESSER | MECKERT & Band in Koproduktion mit LOFFT – DAS THEATER (Leipzig) Gastspielförderung NFT-Netzwerk Freier Theater gefördert im Projekt „Verbindungen Fördern“ des BFDK ermöglicht durch die Beauftragte der Bunderegierung für Kultur und Medien