Direkt zum Inhalt

Ein Aktionswochenende zu der Rückkehr des Gipsoriginal in die Friedrichswerdersche Kirche

Von 1824 bis 1830 erbaut, ist die Friedrichswerdersche Kirche heute der einzig original erhaltene Kircheninnenraum Karl Friedrich Schinkels. Nach umfangreicher Restaurierung zieht nun auch die Prinzessinnengruppe wieder ein.


Während die 1797 fertiggestellte Marmorfassung, die Besucher*innen auf der Museumsinsel empfängt, war das Gipsmodell jahrzehntelang Publikumsmagnet der Skulpturenausstellung in der Friedrichswerderschen Kirche, wo es ab April wieder dauerhaft zu sehen ist. Am Samstag, 22. April und Sonntag, 23. April findet anlässlich der Präsentation der Prinzessinnengruppe ein Aktionswochenende statt.  

Als „himmlische Erscheinungen […], deren Eindruck auch mir niemals verlöschen wird“ pries Johann Wolfgang von Goethe einst die beiden Schwestern Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz.

Der Bildhauer Johann Gottfried Schadow setzte den Schwestern ein Denkmal und schuf mit dem Doppelstandbild der „Kronprinzessin Luise und Prinzessin Friederike von Preußen“ eine Ikone des europäischen Klassizismus. Das unter dem verkürzten Namen „Prinzessinnengruppe“ bekannt gewordene Doppelstandbild gehört – wie der „Mönch am Meer“ von Caspar David Friedrich – zu den Sammlungshighlights der Alten Nationalgalerie. 

Das Originalgipsmodell nimmt im Oeuvre Schadows und für die Skulptur des 19. Jahrhunderts einen besonderen Stellenwert ein: es lässt am unmittelbarsten die Handschrift des Künstlers, aber auch die spannende Werkgenese des Doppelstandbilds nachvollziehen. Die wechselvolle Standortgeschichte des fragilen Gipses hatte im Laufe der Jahrhunderte schwerwiegende Schäden hinterlassen.

Dank der großzügigen Unterstützung der Rudolf-August Oetker-Stiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung sowie der Kulturstiftung der Länder konnte der Originalgips in einem beispielhaften Forschungsprojekt erfolgreich restauriert werden.

Nach einer erstmals ermöglichten Gegenüberstellung des Gipsoriginals mit der Marmorausführung im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Berührende Formen. Johann Gottfried Schadow“ in der Alten Nationalgalerie (bis 19. Februar 2023) folgt nun dessen Neupräsentation in der Dauerausstellung der Friedrichswerderschen Kirche, verbunden mit einer Sonderpräsentation zur Restaurierung.

An beiden Tagen findet ein vielfältiges Begleitprogramm statt:
Überblicksführungen: 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Uhr (Dauer je 30 Minuten)
Familienführungen: 10:30 und 12:30 Uhr (Dauer je 60 Minuten)
Themenführungen: 11:30, 13:30 und 15:30 Uhr (Dauer je 60 Minuten)
Konzerte: 16:30 Uhr (Dauer 40 Minuten)

Ein Streichquartett der Stiftung Kurt-Sanderling-Akademie des Konzerthausorchesters Berlin spielt Werke des 19. Jahrhunderts von Jean Sibelius, Antonín Dvořák und Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Zusätzliche Informationen
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Anmeldung nicht erforderlich
Termine
April 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30