Ein Film von Nir Evron und Omer Krieger
Anlässlich der Terrorakte der Hamas in Israel – und in Trauer und Verbundenheit mit Kibbuz Be’eri – zeigt das Jüdische Museum Berlin online und vor Ort in der Eric F. Ross-Galerie die Videoarbeit Rehearsing the Spectacle of Spectres der in Berlin lebenden israelischen Künstler Nir Evron und Omer Krieger.
Im Zentrum des 2014 entstandenen Werks steht der Kibbuz Be’eri – eine der am schwersten von den Attacken des 7. Oktobers betroffenen israelischen Gemeinschaften an der Grenze zu Gaza.
Das Wort Kibbuz bedeutet auf Hebräisch „Zusammenkunft“. Der Gedanke des Kollektiven prägt das Leben des 1946 gegründeten Kibbuz Be’eri bis in die Gegenwart. In statischen und fahrenden Kameraaufnahmen von Außen- und Innenräumen des Kibbuz lenken Evron und Krieger den Blick auf öffentliche Versammlungsstätten, die dem Kollektiven einen Raum geben. Diese filmischen Sequenzen wechseln sich mit Porträtaufnahmen von Bewohner*innen des Kibbuz ab, die das Gedicht Rehearsing the Spectacle of Spectres von Anadad Eldan (geb. 1924) rezitieren.
Als „Kibbuz-Dichter“ schreibt Eldan Gedichte für die Zeremonien der Gemeinschaft, zudem hat er zahlreiche Bände mit lyrischer Dichtung veröffentlicht. Er ist für seinen alliterativen Stil, seine moderne Ausdrucksweise in biblischem Hebräisch bekannt. Die Mitglieder des Kibbuz Be’eri sind in Einzelaufnahmen und Mehrfachüberblendungen zu sehen, bisweilen setzt sich ihr Vortrag allein auf der Tonspur fort. Die Gedichtzeilen und die filmische Umsetzung sprechen die Wehmut an, die sich angesichts der zwar angestrebten, im Miteinander jedoch schwer zu erreichenden Harmonie zwischen Individuum und Gemeinschaft einstellt.
Das Video beginnt und endet mit Luftaufnahmen der geografischen Einbettung des Kibbuz, in dessen Nachbarschaft Gaza liegt. In dieser von politischen Spannungen geprägten Region haben sich zahlreiche Friedensaktivist:innen aus Be’eri für ein Miteinander aller eingesetzt. Auch sie sind unter den Opfern des aktuellen brutalen Terroraktes. Medien sprechen von mehr als 100 Ermordeten und einer unbestimmten Zahl an Verschleppten. Hagay Avni ז״ל, einer der Mitwirkenden des Films und Mitglied der Verteidigungseinheit des Kibbuz, ist im Kampf gegen die Hamas gefallen. Das Ehepaar Eldan hat den Angriff hochbetagt überlebt.
(Hebräisch mit englischen Untertiteln)
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Die Dauerausstellung sowie weitere Ausstellungsbereiche sind mit Ausnahme von Wechselausstellungen kostenfrei. Der Eintritt zu Wechselausstellungen im Altbau beträgt regulär 8 € und ermäßigt 3 €. Freien Eintritt haben unter anderem Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Wir empfehlen vorab ein Zeitfensterticket im Ticketshop zu buchen. Für spontan Besuchende gibt es wenige Restkarten an der Kasse.
Preis: 8,00 €
Ermäßigter Preis: 3,00 €
Informationen zum ermäßigten Preis: Ermäßigt für Schüler*innen, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, Arbeitslose (ALG I), Schwerbehinderte (mind. 50 Prozent) – gegen Nachweis Eintritt frei für: • Kinder und Jugendliche (unter 18 Jahre) • Mitglieder des Kreises der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Berlin e. V. • Inhaber*innen eines berlinpass und Empfänger*innen von Transferleistungen (ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) – gegen Nachweis • Ärztlich als notwendig anerkannte Begleitpersonen von Schwerbehinderten • Mitglieder des Deutschen Museumsbunds und ICOM-Mitglieder • Journalist*innen