Ein Messengerprojekt der Stiftung Berliner Mauer
Es ist Oktober 1961. Micha ist 13 Jahre alt und auf der Flucht über die Berliner Mauer. In dem neuen digitalen Projekt der Stiftung Berliner Mauer kann man Micha in Echtzeit dabei begleiten - über WhatsApp, Telegram oder iMessage.
Während des Mauerbaus im Sommer 1961 ist Micha im Ferienlager und beobachtet nach seiner Rückkehr das Leben in der geteilten Stadt.
Nachdem sein Bruder im September flieht, wagt auch er mit seinem Vater die Flucht: Durch die Kanalisation unter dem Checkpoint Charlie, kurz bevor sich dort US-amerikanische und sowjetische Panzer bedrohlich gegenüberstehen.
Vom 10. August bis Anfang November schickt Micha regelmäßig Texte, Bilder und Sprachnachrichten und nimmt so die Empfänger:innen mit in seinen Alltag im geteilten Berlin und bei den Vorbereitungen seiner riskanten Flucht.
Ergänzende Nachrichten der Redaktion geben Einblicke in die historischen Hintergründe. In kurzen animierten Erklärfilmen werden zusätzlich zentrale Ereignisse in weniger als einer Minute leicht verständlich erklärt. Im ersten Film, der zum Jahrestag am 13. August veröffentlicht wird, geht es um den Mauerbau vor 62 Jahren. Mitte September steht der Alltag mit der Mauer im Mittelpunkt. Am 28. Oktober zum Jahrestag der Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie geht es um dessen historische Hintergründe.
PROGRAMM
Samstag, 28. Oktober 2023
- 15 Uhr: Überblicksführung: Von Panzern, Fluchten und Grenzalltag. Überblicksführung zum Grenzübergang am
Checkpoint Charlie
- 16 Uhr: Sonderführung: Michas Flucht. Auf den Spuren einer Fluchtgeschichte am Checkpoint Charlie 1961
Sonntag, 29. Oktober 2023
- 11 Uhr: Überblicksführung: Von Panzern, Fluchten und Grenzalltag. Überblicksführung zum Grenzübergang am
Checkpoint Charlie
- 11 Uhr: Sonderführung: Michas Flucht. Auf den Spuren einer Fluchtgeschichte am Checkpoint Charlie 1961
- 15 Uhr:
Zeitzeugengespräch: Michas Flucht am Checkpoint Charlie:
Gespräch mit Michael Synowzik und dem Team hinter dem Messenger-Projekt
Nachricht von Micha