Diskurs-Abend mit Ausstellung in der Akademie Mode & Design Berlin
SABAA.education lädt in Kooperation mit der Akademie Mode & Design (AMD) Studierende und Expert*innen zu einem ersten nachhaltigen Mode-Diskursabend ein.
Das Thema lautet: Nachhaltigkeit!
Gezeigt werden innovative Ansätze, die sich mit unterschiedlichen Herausforderungen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen:
- etwa dem Übergang zu zirkulären und transparenten Lieferketten,
- die Nutzung von umweltfreundliche Farbstoffen,
- die Entlarvung von Greenwashing.
Die Vielfalt der Projekte zeigt, wie groß die Aufgabe noch ist, die Modeindustrie nachhaltig zu gestalten. Dieses Thema beschäftigt auch die Expert*innen auf dem Podium. Sie fragen nach:
- Ist der heutige Umgang mit Mode, respektive mit der Produktion und Nutzung von Kleidung noch zeitgemäß?
- Muss es immer mehr, immer anders und immer neu sein?
- Wie verhalten sich Mode, Industrie und Klimakatastrophe zueinander?
- Was ist mit der Secondhand-Kleidung, einst Mode, die afrikanische Märkte mit Billigware überflutet und die örtlichen Chance kaputt macht?
- Was könnte man anders machen?
Zunächst präsentiert der ugandische Mode-Designer Bobby Kolade (zugeschaltet über Zoom) seine Ansichten, Ideen, Eindrücke. Er betreibt in Kampala sein Projekt „Return to Sender“. Kolade kauft einen Ballen unsortierte Secondhand-Kleidung, kuratiert den Inhalt und entwirft, schneidert neue Einzelstücke aus diesen alten Klamotten der reichen Industrienationen. Diese veredelten Teile werden dann über Pop-up-Stores oder online an Kund*innen im Globalen Norden verkauft: Zurück an den Absender!
Es unterhalten sich vor Ort: Martina Mareike Löffler, Label-Gründerin und Spezialistin für Textil und Bekleidungsherstellung, Beraterin und Projektentwicklerin im Rahmen von Afrikaprojekten unter Vertrag u.a. für die GIZ und deutsche Unternehmen.
Dann Prof. Dr. Ingo Rollwagen: Cross Industry Experte, Innovations-, Zeit- und Zukunftsforscher; seit 2015 Professur für General
Management. Er beschäftigt sich mit der digital-nachhaltigen Transformation und Adaption der globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten sowie neuen Herausforderungen von Corporate Social Responsibility.
Zudem: Jenica Clocker, Absolventin des Master-Studiengangs
"Sustainability in Fashion and Creative Industries" und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der AMD – viele Jahre im Modegeschäft und als Fashion Stylist in Hollywood tätig, nun mit der Erforschung von Themen rund um Mode, Modekultur, Konsumverhalten und nachhaltige Transformation beschäftigt.
Programm:
Ab 16 Uhr kann man sich von der Ausstellung studentischer Arbeiten aus dem Master Studiengang „Sustainability in Fashion and Creative Industries“ inspirieren lassen.
Um 18 Uhr beginnt ein Podiumsgespräch zum Thema. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Es diskutieren:
- Bobby Kolade (Uganda – übe Zoom)
- Martina Löffler
- Jenica Clockner
- Prof. Dr. Ingo Rollwagen
- Moderation Prof. Dr. Ulrich Wünsch.
Der Themenabend ist Teil des Beiprogramms „Klima-Bilder - was wir ahnen und wissen (können)” zur Online-Ausstellung #Klima-Bilder, einer immersiven 3-D-Ausstellung von 38 Künstler*innen aus Subsahara-Afrika mit über 70 Kunstwerken. Die Online-Ausstellung ist vom 1 Juni 2023 bis 31. August 2023 24 Stunden am Tag geöffnet und hier zu finden.