Kumihimo sind farbenfrohe, von Hand geflochtene Seidenschnüre, die unter anderem über dem Gürtel obi eines Kimonos getragen werden. Seit dem 6. Jahrhundert hat Kumihimo in Japan eine Entwicklung durchlaufen, die sich von der chinesischen und europäischen Flechtkunst deutlich unterscheidet.
Während in Europa zum Beispiel die Kleidung mit Knöpfen und Ösen befestigt wurde, nutzte man in Japan dazu Kumihimo-Schnüre. Bis heute werden in Japan im Alltag viel häufiger Schnüre, Kordeln und Seile verwendet.
Sensei Hôkô Tokoro aus der Präfektur Gifu (Zentraljapan) führt seit über 50 Jahren ein traditionelles Familienunternehmen und ist eine über Japan hinaus anerkannte Meisterin für Kumihimo und Färbetechniken mit Naturfarben (kusakizome).
Ein Workshop des Museums für Asiatische Kunst
Der Workshop wird in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung abgehalten. Werkzeuge und Materialien werden zur Verfügung gestellt. Vorkenntnisse im Weben sind nicht erforderlich. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung.
- Teilnahmegebühr: 20 € + 10 € Material (Bezahlung vor Ort)
- Begrenzte Teilnehmerzahl.
- Online-Anmeldung erforderlich.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Takustr. 40, 14195 Berlin-Dahlem
Preisinformationen: 30 €. Bezahlung vor Ort.
Anmeldung/Buchung: erforderlich