Lange Nacht der Museen 2022
Endlich findet sie wieder statt: die Lange Nacht der Museen! Und auch das Jüdische Musem Berlin öffnet seine Türen und sorgt mit einer Nacht voller erhellender Momente und überraschender Lichtblicke für Aufklärung – ganz im Sinne der aktuellen Ausstellung über den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn.

Wie aufgeklärt sind die Menschen heute?
Das Museum lädt ein zu einem musikalischen Gesprächssalon mit der Autorin und Moderatorin Marion Brasch und spannenden Gästen über Fake News, Verschwörungsmythen und Gerüchte, aber auch persönliche Themen.
Die Kurator:innen der Mendelssohn Ausstellung geben zudem Einblicke in die Debatten des 18. Jahrhunderts und das Museumscafé stellt Fromet Mendelssohn als Gastgeberin mit Spezialitäten und Drinks aus der damaligen Zeit vor.
Die Gäste tauchen ein in der Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn in die Zeit der Aufklärung und das Leben des berühmten Aufklärers ein und besuchen die neue Dauerausstellung zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland.
Durch beide Ausstellungen werden auch Expressführungen auf Deutsch und Englisch angeboten.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen und der Kulturprojekte Berlin GmbH.
Programm
20–23 Uhr: Wir sind aufgeklärt! Erhellende Gespräche mit Marion Brasch und Gästen & Musik (im Glashof)
18 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr: Kurzführung: Highlights der Dauerausstellung (auf Deutsch)
19 Uhr, 21 Uhr: Short Guided Tour: Highlights of the Core Exhibition (auf Englisch)
Im Schnelldurchlauf durchs Jüdische Museum Berlin: Ausgewählte Objekte und Stationen geben einen Einblick in die Geschichte des Judentums in Deutschland sowie die jüdische Kultur und Religion – und machen Lust auf mehr!
18:30 Uhr
19:30 Uhr
21:30 Uhr
23:30 Uhr: Kurzführung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (auf Deutsch)
20:30 Uhr
22:30 Uhr: Short Guided Tour: “We dreamed of nothing but Enlightenment” – Moses Mendelssohn (auf Englisch)
Zuwanderer, Aufklärer und Selfmade-Intellektueller: Unternehmen Sie eine kurze Zeitreise in das Leben Moses Mendelssohns und die Diskurse der Aufklärung zu Toleranz, Menschenrechten, Meinungs- und Religionsfreiheit.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Altbau EG, Glashof Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Preisinformationen: Mit dem Lange-Nacht-Ticket, erhältlich ab 1. August (bis 14. August: 12 €, ermäßigt 10 €, danach: 18 €, ermäßigt 12 €) sowie am Veranstaltungstag an der Museumskasse.
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Online-Ticket buchen
Termine
Datum
Jüdisches Museum Berlin