Sergej S. Prokofjew
Das aberwitzige Märchen über einen melancholischen Prinzen, der sich in drei Orangen verliebt, kehrt zurück auf den Spielplan – in der knallbunten Inszenierung von Andreas Homoki.

Die Liebe zu drei Orangen
Eine Liebeserklärung an das Theater und dessen Verwandlungsfähigkeit. »Dieser Prokofjew geht mit solch ansteckender Begeisterung über die Bühne, dass das Publikum ganz und gar aus dem Häuschen gerät« [Opernwelt] – und das seit nunmehr 20 Jahren! Prokofjews Oper ist ein Bekenntnis zum Theater in seiner ganzen Vielfalt, die eben die Vielfalt des Lebens ist. Vor allem aber ist sie ein Bekenntnis zum spielerischen Charakter des Theaters.
»Ein musikalisches Wundertheater!« [Berliner Morgenpost]
Andreas Homoki Oper in vier Akten (10 Bildern) und einem Prolog [1921]
Libretto vom Komponisten nach dem Divertissement Ljubow k trjom apelsinam von Wsewolod E. Mejerchold und Wladimir N. Solowjow nach dem Märchenspiel L’amore delle tre melarance [1761] von Carlo Graf Gozzi
Deutsche Textfassung von Jürgen Beythien und Eberhard Sprink
Im Repertoire seit 13. Juni 1998
- 2h 30m inklusive Pause
Teilnehmende Künstler
Ainārs Rubiķis (Musikalische Leitung)
Andreas Homoki (Inszenierung)
Frank Philipp Schlößmann (Bühnenbild)
Mechthild Seipel (Kostüme)
Werner Hintze (Dramaturgie)
David Cavelius (Chöre)
Franck Evin (Licht)
Svetlana Sozdateleva (Fata Morgana)
Philipp Meierhöfer (Celio)
Jens Larsen (Der König)
Johannes Dunz (Der Prinz)
Maria Fiselier (Prinzessin Clarice)
Günter Papendell (Leander)
Dominik Köninger (Pantalone)
Ivan Turšić (Truffaldino)
Marta Mika (Prinzessin Linetta)
N.N. (Prinzessin Nicoletta)
Mirka Wagner (Prinzessin Ninetta)
Karolina Gumos (Smeraldine)
Philipp Meierhöfer (Die Köchin)
Carsten Sabrowski (Farfarello)
Samuli Taskinen (Der Herold)
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
Ernst Senff Chor Berlin
(Es spielt das Orchester der Komischen Oper Berlin.)
Termine
Datum
Komische Oper Berlin
Datum
Komische Oper Berlin