Direkt zum Inhalt

„The Story of Berlin's Clubs“ ist eine einzigartige neue Stadtführung, die Augmented Reality integriert. In dieser geführten Berlin-Tour, die im Frühling 2023 Premiere hat, steht die Berliner Club-Kultur im Mittelpunkt, ihre Geschichte, ihre ‚sexual politics‘ und aktuelle Entwicklungen.

Clublicht
Clublicht © visitberlin, Foto: Philip Koschel

Diese Berlin-Führung wird in englischer Sprache durchgeführt. Deutsche Touren können nur auf Anfrage als private Touren angeboten werden.



In der Augmented Reality Berlin-Führung The Story of Berlin's Clubs entdecken wir die Berliner Kultur und Geschichte der letzten 50 Jahre rund um Sexualpolitik, Techno, Raving und Clubbing - vom Chez Romy Haag der 1970er bis zum Berghain der 2020er.

Das Berghain ist heute wahrscheinlich der berühmteste Club der Welt. Seine langen Rave- und Technopartys, kombiniert mit sexueller Freiheit und seiner obersten Regel ("Was im Berghain passiert, bleibt im Berghain"), haben es legendär gemacht. Aber wie hat alles angefangen?

Im Jahr 1974 eröffnete Deutschlands berühmteste Trans*-Frau Romy Haag ihren kultigen Nachtclub im Berliner Straßenprostitutionsviertel. Zu den Besuchern gehörten Berühmtheiten wie Tina Turner, die Rolling Stones und David Bowie.

Entdecken Sie, wie die ein halbes Jahrhundert währende Geschichte der heutigen Berliner Clubkultur begann, die in weltberühmten Clubs wie dem Berghain und dem Kit Kat gipfelte!


Tour-Teilnehmer:innen können die Berliner Clubkultur vor dem Hintergrund der Berliner Mauer kennenlernen und erfahren wie marginalisierte Gemeinschaften sie geprägt haben.

Die Berliner Clubkultur ist eng mit der Geschichte der geteilten Stadt und den Hoffnungen und Träumen nach der Wiedervereinigung verbunden.
Darum sind Berliner Clubs mehr als nur Tanzlokale - sie sind auch politische Räume, die die Wiedervereinigung mitgestaltet haben.
Außerdem haben Queer- und Trans*-Communities die Clubkultur in Berlin von Anfang an geprägt, denn die Gegend um das Chez Romy Haag wurde zu einem der prominentesten Schwulenviertel der Welt.


Berliner Clubs heute

Wie viele Clubs gibt es heute? Was bieten sie an? Welche Art von Musik wird gespielt? Warum gelten sie oft als Orte der sexuellen Freiheit, und wie sexuell liberal sind sie genau? Warum sind sie sichere Orte für viele marginalisierte Gemeinschaften? Wie haben sie die COVID-19-Pandemie überstanden? Warum wurden sie in Deutschland als "kulturelle Einrichtungen" anerkannt, und welche Vorteile hatte dies? Und warum sind die Berliner Clubs heute noch politisch? Antworten auf all diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei dieser faszinierenden und spannenden Berlin-Führung!


The Story of Berlin’s Clubs – Entdecken Sie alles in Augmented Reality!

Powered by ZAUBAR: Reisen Sie durch die Zeit und sehen Sie alles in Augmented Reality: Begleite Freddie Mercury von Queen bei seinem Besuch im Chez Romy Haag, tanze zu den Vorläufern des Berliner Techno im Metropol, werde Zeuge der Entstehung der modernen Berliner LGBTIQ-Bewegung und ihres Kampfes mit der AIDS-Krise im SchwuZ, erkunde die Bewegung gegen Faschismus und Rassismus im SO36 und entdecke die sexuellen Freiheiten und Fetische im Berghain, Kit Kat und Lab-Oratory!



Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
The Story of Berlin's Clubs findet freitags um 11:00 Uhr und samstags um 15:00 Uhr statt.

  • Der Start ist vor dem Connection Club  geplant.
  • Die Berlin-Führung wird voraussichtlich ca. 3 Stunden dauern und voraussichtlich im RAW Gelände (Revaler Straße 99, 10245 Berlin) an der Warschauer Brücke enden.

Termine
Oktober 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31