Direkt zum Inhalt
Top-Veranstaltung
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Gleiche Rechte für Ungleiche - weltweit!

Neben Party, Musik und Shows gibt es beim Lesbisch-schwulen Stadtfest Infostände und politische Talks: Die Veranstalter:innen plädieren für ein gleichberechtigtes Miteinander.

Das Lesbisch-schwule Stadtfest, Eisenacher Ecke Fuggerstraße mit Ballons
Das Lesbisch-schwule Stadtfest, Eisenacher Ecke Fuggerstraße mit Ballons © Brigitte Dummer

Das LGBT*-Event, das viele auch unter dem Namen Motzstraßenfest kennen, unterteilt sich in sechs Themenschwerpunkte, die Stadtfestwelten: Filmwelt, Radiowelt, Sportwelt, Politikwelt, Positivenwelt sowie Wellness- und Gesundheitswelt. Lesbische, schwule, bisexuelle und transidentische Projekte, Vereine und Organisationen informieren an Ständen über die unterschiedlichen Themen.

Daneben gibt es beim Motzstraßenfest ein buntes Programm: Auf insgesamt sechs Hauptbühnen treten nationale und internationale Bands auf, es gibt Shows und Talks. Ein besonders beliebter Programmpunkt ist seit Jahren die Talkshow von Gerhard Hoffmann: „Das wilde Sofa“.

Das Motzstraßenfest in diesem Jahr
Auch in diesem Jahr findet das Fest der LGBT*-Community wieder statt. Traditionell am Wochenende vor dem Berliner Christopher Street Day gelegen, reist zu diesem zweitägigen Event viel internationales Publikum an, um die Partysaison der Gay Szene in Berlin offiziell einzuläuten. Bei Musik, Shows, Infoständen sowie Essen und Drinks wird aber nicht nur gefeiert, sondern auch gegen Ausgrenzung jeder Art protestiert. Diskriminierung und Rassismus haben beim Lesbisch-schwulen Stadtfest auch in diesem Jahr ausdrücklich keinen Platz.

Die Veranstaltung startet an beiden Tagen jeweils um 11 Uhr und geht bis in die späten Abendstunden hinein. Der Eintritt ist wie immer frei.

Das Lesbisch-schwule Stadtfest: Seit 1993 eine Berliner Institution

Seit 1993 veranstaltet der Regenbogenfonds e. V. das Motzstraßenfest, das mittlerweile das größte homosexuelle Straßenfest Europas ist. Neben der Party setzt das Fest jedoch auch seit jeher politische Statements. So werden zum Beispiel jedes Jahr Politikerinnen und Politiker zu Talks eingeladen, der Berliner Oberbürgermeister verfasst ein Grußwort.

Außerdem wird jeweils donnerstags vor dem Fest die Regenbogenfahne vor dem Rathaus Schöneberg gehisst. Das Fest möchte somit auch einen Standpunkt einnehmen und plädiert für Gleichberechtigung.

Party, Talks und gute Laune

Beim Motzstraßenfest trifft sich die Regebogen-Szene. Doch auch für alle anderen, die Lust auf ein buntes fröhliches Straßenfest haben, ist dieses vielfältige Event rund um den Nollendorfplatz ein schönes und friedliches Erlebnis. Bei Live-Musik von internationalen und nationalen Bands, Shows, Talks, leckeren Drinks und Speisen verbringen sie hier ein spannendes Wochenende voller Toleranz.
Zusätzliche Informationen