Direkt zum Inhalt

Alienationist | Eliza Goldox | Franka Kaßner | Elana Katz | Armin Keplinger | Markus Merkle | Marcel Odenbach | Ann Schomburg | ...thabo thindi

Die Gesellschaft und ihre Institutionen sind permanent
im Wandel begriffen. Globale Ergebnisse wirken sich tagtäglich lokal aus, die
digitale Durchdringung unseres Alltags löst bekannte Grenzen auf, daneben
drängen militärische Kämpfe auf territoriale Verschiebungen.


Das Konzept von nationalen (Staats-) Bürgerschaften steht vor neuen Herausforderungen und so auch die Institutionen, deren Anspruch von Inklusion und Solidarität mit transnationalen sozialen Bewegungen einhergeht.

Vom 20. Oktober bis 15. Dezember 2023 zeigt der Deutsche Künstlerbund die Ausstellung »D wie Deutscher?« mit neun Künstler*innen, die in Deutschland leben und arbeiten.

Im Zentrum stehen die Reflexion und die Auswirkung des Begriffes »Deutscher« auf den Alltag und die Künste.

Welche Bedeutungen werden dem Begriff unter den sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen zugeschrieben? Die Verwendungsmöglichkeiten und die Zusammenhänge, in denen das aufgeladene Wort »Deutscher« zum Einsatz kommt, stecken voller Widersprüche.

Da gibt es die politische Lesart, die national und männlich-patriarchal ist und sich zugleich auf Grammatik und unseren Umgang mit Sprache auswirkt. Da gibt es die materielle und oft ideelle Lesart, die eine Zugehörigkeit zu einem Staat bezeichnet, dessen Pass und wer ihn bekommen darf, umkämpft ist.

Und im Gegensatz dazu gibt es die digitalen Nomad*innen, die durch neu gewonnene Mobilität sich von der Idee des Nationalen befreien. Sie feiern das soziale Miteinander und sehen sich vielerorts konfrontiert mit einer Identitätspolitik, die Abschottung und Rassismus hervorbringt.

Die neun an der Ausstellung »D wie Deutscher?« beteiligten Künstler*innen – Alienationist, Eliza Goldox, Franka Kaßner, Elana Katz, Armin Keplinger, Markus Merkle, Marcel Odenbach, Ann Schomburg und ...thabo thindi – untersuchen in ihren Werken historische Ereignisse der deutschen Geschichte und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart, zeichnen zeitgenössische Porträts vom Wechselspiel zwischen Herkunft und Zugehörigkeit, unternehmen aktuelle Versuche einer Neubewertung und entwickeln eine Gegenerzählung, die auf Bestärkung und Veränderung ausgerichtet ist.

  • Kuratiert von Philip Kojo Metz

Reguläre Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag | 14-18 Uhr und nach Vereinbarung
Zusätzliche Informationen
Eröffnung: Donnerstag, 19.10.2023 | 18 Uhr
Begrüßung:
Philip Kojo Metz, Kurator und Vorstand Deutscher Künstlerbund
Einführung:
Dr. Dorothea Schöne, Künstlerische Leitung und Geschäftsführung,
Kunsthaus Dahlem, Berlin
Performance:
»The Silent Mass I Carry Around«, 2023
Alienationist

Begleitveranstaltung
Samstag, 18.11.2023

Diskussion | 17 Uhr
»Inside/Outside DKB«
mit Franka Kaßner, Philip Kojo Metz und Albert Weis

Audio-Performance | 18:30 Uhr
»Random Access Memory«, 2023
Armin Keplinger

Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenfrei.

Teilnehmende Künstler
Alienationist
Eliza Goldox
Franka Kaßner
Elana Katz
Armin Keplinger
Markus Merkle
Marcel Odenbach
Ann Schomburg
...thabo thindi
Termine
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31