Auf neuem Wege in die Geschichte des Checkpoints Charlie eintauchen.
Anlässlich des 60. Jahrestags des Mauerbaus präsentieren die
Stiftung Berliner Mauer und shoutr labs die Augmented Reality-App „Cold War
Berlin“ zur Geschichte der Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie. Die App
ist auf Deutsch und Englisch kostenlos in allen App Stores verfügbar.
Sie eignet sich auch für den Einsatz im Unterricht.
Stiftung Berliner Mauer und shoutr labs die Augmented Reality-App „Cold War
Berlin“ zur Geschichte der Panzerkonfrontation am Checkpoint Charlie. Die App
ist auf Deutsch und Englisch kostenlos in allen App Stores verfügbar.
Sie eignet sich auch für den Einsatz im Unterricht.

Zum historischen Kontext: Im Oktober 1961, wenige Monate nach dem Bau der Berliner Mauer, stehen sich am alliierten Checkpoint Charlie und dem DDR-Grenzübergang Friedrich-/Zimmerstraße US-amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber. Die Bilder von den Panzern mitten in der geteilten Stadt gehen damals um die Welt, und noch heute kennt sie fast jeder. Zur App:
Die Augmented Reality-App „Cold War Berlin“
macht diese Geschichte dreidimensional erfahrbar.
Mit dem Smartphone oder
Tablet lässt sich ein maßstabsgetreues 3D-Modell des Grenzübergangs an jedem
beliebigen Ort visualisieren. Vom Mauerbau bis zur Konfrontation 1961 kann die Kreuzung Friedrich-/Zimmerstraße aus verschiedenen Blickwinkeln angezeigt
werden. Historische Fotos, Filme und Radiobeiträge ergänzen das Angebot und
laden ein, die Geschichte des Kalten Krieges in Berlin zu entdecken.
Termin:
Am Freitag, 13. August 2021 zwischen 13 – 17
Uhr sind die Entwicklerinnen der App im Besucherzentrum der Gedenkstätte
Berliner Mauer vor Ort und laden zum gemeinsamen Testen und Ausprobieren der App
ein:
Meet the experts. Präsentation und Test der App „Cold War Berlin“
Freitag,
13. August 2021 | 13 – 17 Uhr
Besucherzentrum
Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer
Straße 119, 13355 Berlin Eine
Anmeldung ist nicht erforderlich.
Es gelten die aktuellen Hygiene- und
Schutzmaßnahmen. Das Projekt wurde mit Mitteln der Beauftragten
der Bundesregierung für Kultur und Medien und das Land Berlin gefördert.
Alle
Infos zur App gibt es übrigens auf der Website der Gedenkstätte Berliner Mauer.
Übrigens: Die
App ist sehr für einen Einsatz zuhause
oder in Klassenzimmern etc. geeignet. Sie werden beim Ausprobieren merken, dass man etwas
Ruhe und Raum benötigt, um das animierte 3D-Modell ausgiebig zu erkunden.