Direkt zum Inhalt

Kartographie des Teppichs

Sechs zeitgenössische künstlerische Positionen befragen das
textile Medium in Bezug auf Aspekte von kulturellem Erbe, Kolonialgeschichte
und Materialtechnik. Die Ausstellung erstreckt sich über das gesamte
Erdgeschoss von Schloss Britz und den Park.


Die Metapher der Kartografie dient als inhaltlicher Leitfaden der Ausstellung, indem Teppiche mit Landkarten verglichen werden: Ihre Zusammensetzung aus einzelnen Linien oder Fäden verbindet sich, um Informationen zu übertragen, zu transportieren und zu kommunizieren. Als mobiles Gut, das im Zeitverlauf Spuren von Transporten, Beschädigungen und Reparaturen aufweisen kann, sind sie Zeugen einer Verlagerung und Neudeutung, die mit einer veränderten Sichtweise auf ihren ursprünglichen Kontext einhergehen.

Die Ausstellung „Kartografie des Teppichs“ zielt nicht darauf ab, einen abschließenden Überblick über die Geschichte des Teppichs in der Kunst- und Kulturgeschichte zu geben. Die Auswahl der gezeigten Kunstwerke beruht vielmehr auf der Subjektivität ihrer Urheber:innen.  
Kuratiert von Sarah Crowe und Rebekka Liebmann.

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt: 3 Euro, Schülerinnen und Schüler 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei Führungen: nach Anmeldung und jeweils am 2. Sonntag im Monat, 
3 Euro zzgl. zum Eintrittspreis.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U7 Parchimer Allee
M44 Britzer Damm/Tempelhofer Weg
M46 Fulhamer Allee
Bus 181 Britzer Damm/Mohriner Allee
Teilnehmende Künstler
Thilo Droste
Catherine Rose Evans
Birgit Hölmer
Farkhondeh Shahroudi
Hoda Tawakol
Slavs And Tatars
Termine
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31