Sechs zeitgenössische künstlerische Positionen befragen das
textile Medium in Bezug auf Aspekte von kulturellem Erbe, Kolonialgeschichte
und Materialtechnik. Die Ausstellung erstreckt sich über das gesamte
Erdgeschoss von Schloss Britz und den Park.
Image gallery
KEY VISUAL Carpet Mapping - Kartographie des Teppichs
Die Metapher der Kartografie dient als inhaltlicher
Leitfaden der Ausstellung, indem Teppiche mit Landkarten verglichen werden:
Ihre Zusammensetzung aus einzelnen Linien oder Fäden verbindet sich, um
Informationen zu übertragen, zu transportieren und zu kommunizieren. Als
mobiles Gut, das im Zeitverlauf Spuren von Transporten, Beschädigungen und
Reparaturen aufweisen kann, sind sie Zeugen einer Verlagerung und Neudeutung,
die mit einer veränderten Sichtweise auf ihren ursprünglichen Kontext
einhergehen.
Die Ausstellung „Kartografie des Teppichs“ zielt nicht
darauf ab, einen abschließenden Überblick über die Geschichte des Teppichs in
der Kunst- und Kulturgeschichte zu geben. Die Auswahl der gezeigten Kunstwerke
beruht vielmehr auf der Subjektivität ihrer Urheber:innen.
Eintritt: 5 Euro, ermäßigt: 3 Euro, Schülerinnen und Schüler 2 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei Führungen: nach Anmeldung und jeweils am 2. Sonntag im Monat, 3 Euro zzgl. zum Eintrittspreis.