
Schlossbesichtigung und Orgelkonzert
Das Landschloss Paretz wurde Ende des 18. Jahrhunderts für König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise erbaut. Weitab höfischer Etikette, fern vom Prunk der preußischen Residenzstadt Berlin, genossen sie hier ein „bürgerliches“ Familienleben auf dem Land. Zum Zeitvertreib gehörten die Ausflüge in die Havellandschaft, das Musizieren, Theateraufführungen und beliebte Gesellschaftsspiele.
Mit einer Sonderführung zu den Highlights der Ausstattung der Königswohnung beginnt diese Veranstaltung.
Im Anschluss spielt Tobias Segsa, Organist und Kirchenmusiker, u.a. das Concerto in a-moll (J.S. Bach – A. Vivaldi) BWV 593 auf der Orgel in der Paretzer Kirche. Vor dem Konzert werden de Gäste zu einer kleinen Erfrischung eingeladen.
Tobias Segsa
Tobias Segsa wurde 1979 in Berlin geboren. Mit 17 Jahren erhielt er seinen ersten Orgelunterricht bei Martin Ludwig in Berlin als Jungstudent des Julius-Stern-Institutes der Hochschule der Künste. Von 2000 bis 2005 studierte er Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule Görlitz (2000) und an der Universität der Künste (2001-05) in Berlin. Zu seinen Lehrern gehörten Friedemann Böhme (Orgel), Karl Jonkisch (Improvisation), Prof. Friedrich Meinel (Orgel), Prof. Wolfgang Seifen (Improvisation) und Uwe Gronostay (Chorleitung).
Ein Studium im Fach der konzertanten Orgelimprovisation bei Prof. Wolfgang Seifen an der Universität der Künste schloss er im Jahr 2008 ab. Außerdem nahm er an Meisterkursen für Orgelimprovisation bei Frederic Blanc, Pierre Pincemaille, Peter Planyavsky, David Briggs, Tomasz A. Nowak und anderen teil.
Seit 2005 ist Tobias Segsa als Kirchenmusiker der Gemeinde St. Josef in Berlin-Köpenick tätig. 2014 erhielt er eine Berufung zum Regionalkirchenmusiker im Erzbistum Berlin.
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|