Direkt zum Inhalt

Moderne Pracht mit altmodischem Charme

Vor der Wiedervereinigung war die City West eines der bedeutendsten Ausgehviertel West-Berlins, doch nach der Wiedervereinigung verlor das ehemalige Zooviertel zunächst seinen Reiz. Inzwischen aber können Sie hier in modernen Bars und Lounges den Abend verbringen. Die Monkey Bar im Bikini Berlin bietet einen atemberaubenden Blick über Zoo und Tiergarten. Und der Zoo Palast gleich nebenan ist mit Sicherheit eines der schönsten Traditions-Kinos in ganz Berlin.

Zahlreiche Hotelbars wie die Lang Bar, eine der besten Cocktailbars der Stadt, oder das House of Gin mit seinen  über 150 Sorten Gin laden Sie zu ganz speziellen und unvergesslichen Abenden in der Hauptstadt ein.

Savignyplatz & Kantstraße

Das Nachtleben rund um den Savignyplatz in Charlottenburg steht den bekannten Ausgehvierteln Berlins in nichts nach. Schon immer haben hier die alteingesessenen Berliner zusammen mit Studenten, Künstlern und Besuchern die Nacht zum Tag gemacht.  Das Schwarze Café etwa ist rund um die Uhr geöffnet. Ein Besuch in der Dicken Wirtin, einer echten Kultkneipe Westberlins, versetzt Sie zurück in die Zeit vor der Wende. Und der Diener ist ein Künstlercafé, dessen Atmosphäre Sie innerhalb kürzester Zeit in seinen Bann ziehen kann. Dazu bekommen Sie deftige Berliner Küche serviert. Entlang der Kantstraße finden Sie Restaurants jeder Preisklasse, in denen Sie sich einmal rund um die Welt essen können.

Ludwigkirchplatz

Wenn Sie großen Hunger haben, führt kein Weg am Restaurant 12 Apostel mit seinen wagenradgroßen Pizzen vorbei. Als kleiner Tipp empfehlen wir Ihnen aber auch die Restaurants und Cafés am Ludwigkirchplatz. Der Platz um die Kirche Sankt Ludwig verführt besonders an warmen Sommerabenden mit seiner gemütlichen Atmosphäre, mediterranem Essen und gutem Wein. 

Und mit dem A-Trane, dem Badenschen Hof, The Hat Bar und dem Quasimodo kommen auch Jazz-Fans in der City West auf ihre Kosten.

Wie kommen Sie am besten in die City West?

In die City West gelangen Sie mit der S-Bahn (S5, S7, S75) und der U1 und U9 bis Zoologischer Garten. Die Buslinien 100 und 200 halten ebenfalls am Zoologischen Garten.  Sie können aber auch mit der U1 oder U9 bis Kurfürstendamm fahren. Nachts halten am Kurfürstendamm die Nachbuslinien N1, N2, N3 und N9.

Und zum Schluss noch eine Bitte:

Wenn die Abende lang werden, wird es natürlich gern mal lauter. Aber irgendwann wollen auch die Berlinerinnen und Berliner ihre Ruhe – schließlich geht’s für die meisten am nächsten Tag wieder zur Arbeit. Deshalb unsere Bitte: Ab 22 Uhr Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner nehmen und die Lautstärke reduzieren.