Bei der Podiumsdiskussion werden neben dem Generalintendanten der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, die Kulturwissenschaftlerin und Regisseurin Julia M. Novak sowie der Journalist und Kulturwissenschaftler Nikolaus…
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus temporär geschlossen.
50 Aktenkilometer – Ein Stasi-Hörspiel für Selbstläufer
Für ihr Stück zogen Rimini Protokoll Stasi-Akten aus den Archiven in die Gegenwart der Stadt. An die hundert Menschen wurden in Berlin-Mitte befragt, erinnerten sich oder rekonstruierten am Mikrofon Beobachtungen. Wie hören sich Protokolle der Observation am…
Die markante Marzahner Hochhaussilhouette– wer kennt sie nicht: Die in typischer DDR-Architektur errichteten Plattenbauten sind zu Erich Honeckers Zeiten die Superlative einer Großsiedlung in Deutschland. Hier entstehen Ende der 1970er Jahre hunderttausende…
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus ab 02. November 2020 temporär geschlossen.
Der Kiez rund um den idyllischen Orankesee überrascht mit seiner spannenden Geschichte und bisher unentdeckten Vielfalt. Jenseits der üblichen Touristenpfade hat sich Alt-Hohenschönhausen seine familiäre Atmosphäre und liebenswerten Oasen bewahrt.
Zum ersten Mal wird der KUNSTPFAD hörbar erlebbar: Eine akustische Führung der Kultur-Radio-Journalistin Michaela Gericke im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Martin Schönfeld (Büro für Kunst im öffentlichen Raum) öffnet Ihnen neue Einblicke in Kunstwerke Ihrer…
Der Prenzlauer Berg vor, während und nach dem Mauerfall. Verteilt auf etwa 100 Quadratmeter werden Kontinuitäten und Brüche im Osten Deutschlands im Vergleich vor und nach der Wiedervereinigung an konkreten Beispielen von sieben Orten in Prenzlauer Berg…
Charlotte, Bruno, Knautschke und das Haus des Bäckers
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus ab temporär geschlossen.
Ab Montag, dem 15. März 2021 können die Dauer- und Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen wieder besucht werden. Nach vorheriger Anmeldung erhalten Besucher*innen in der Zeit zwischen 9 und 18 Uhr ein einstündiges Zeitfenster, das…
Dauerausstellung: Deutschland und die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1941-1945
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Nie zuvor wurden in einem Krieg mehr Menschen getötet und größere Zerstörungen angerichtet. Dies gilt insbesondere für den Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die…
Das DDR Museum ist einzigartig, außergewöhnlich und eines der meistbesuchten Museen Berlins. Wir zeigen den Alltag eines vergangenen Staates zum Anfassen. Dabei wird Geschichte lebendig, interaktiv und trotzdem wissenschaftlich fundiert vermittelt. Bitte…
Aufgrund der aktuellen, durch das Land Berlin beschlossenen Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, bleibt das Haus temporär geschlossen.
Gezeigt werden Fotografien aus dem Gesamtwerk einer bislang kaum bekannten Ost-Berliner Fotografin, Leonore Schwarzer. Sie hielt Momente fest, ohne ihre Motive zu inszenieren. So entstanden authentische Bilder des Alltags.
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen: VIRTUELLER RUNDGANG MIT EDDA SCHÖNHERZ
Im virtuellen 360°-Rundgang zeigt die ehemals politisch Inhaftierte Edda Schönherz das Stasi-Gefängnis und erzählt vom Haftalltag politischer Gefangener.
Eine akustische Führung der Kultur- Radio-Journalistin Michaela Gericke im Gespräch mit dem Kunsthistoriker Martin Schönfeld (Büro für Kunst im öffentlichen Raum) öffnet Ihnen neue Einblicke in Kunst- werke Ihrer unmittelbaren Umgebung.
Mitschnitt aus dem Stasimuseum: Gesprächsrunde mit Heidi Bohley und Peter Grimm
Auf dem YouTube-Kanal steht der Mitschnitt des Live-Streams vom 15. Januar 2021 zur Ansicht bereit. Heidi Bohley, Peter Grimm und Jörg Drieselmann unterhielten sich über die individuellen Erinnerungen an die DDR und ihre Rolle für heutiges Handeln.
Das digitale Museum Berlins, die berlinHistory App, startet mit gleich vier neuen Abteilungen ins neue Jahr 2021: Zum Orgeljahr 2021: Die Berliner Orgeln in Wort, Bild und Videos/Audios zum Hören, Orte der Sportgeschichte von Ost-Berlin, Bürger*innen erzählen…