Direkt zum Inhalt
Hamburger Bahnhof
Museum Hamburger Bahnhof © visitBerlin, Foto: Martin Gentischer

Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart Berlin

Berlins Museum für zeitgenössische Kunst

Das Museum im Hamburger Bahnhof ist das Zentrum der Gegenwartskunst in Berlin. Schauen Sie sich hier Werke von Künstlern wie Anselm Kiefer oder Joseph Beuys an. Ob Pop Art, Abstrakter Expressionismus oder Minimal Art – Malerei, Objekt- und Medienkunst sind dabei genauso Thema wie die Fotografie.

Tickets kaufen

Ein historischer Ort im Herzen Berlins

Der Hamburger Bahnhof ist Berlins Museum für zeitgenössische Kunst. Es präsentiert sowohl Sammlungen als auch Sonderausstellungen und verschiedene Veranstaltungsformate. Der Bahnhof selbst war im 19. Jahrhundert einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe – ein Ort des Ankommens, des Aufbruchs und des Übergangs. Bis heute prägt diese Geschichte das Museum, das sich im Zentrum Berlins befindet.

Ein Gebäude mit Geschichte

Das Gebäude des Hamburger Bahnhofs ist Zeuge wichtiger Momente der deutschen Geschichte: von der Industrialisierung über die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, die Teilung und die Mauer, bis hin zur Wiedervereinigung der Hauptstadt. Der Hamburger Bahnhof spiegelt wie Berlin selbst Vielschichtigkeit, Brüche und ständige Veränderung wider.

Kunst als Raum für Dialog und Auseinandersetzung

Im Hamburger Bahnhof begegnen sich Kunst und Gesellschaft. Kunst eröffnet neue Perspektiven auf unsere Gegenwart und regt zur Auseinandersetzung an. Sie schafft Räume für Dialog und Begegnung, in denen jeder Mensch seine eigenen Erfahrungen und Perspektiven einbringen kann. So entsteht ein vielstimmiger Raum, in dem jeder Beitrag zählt.

Sammlung und Impulse für die Zukunft

Als Sammlungsmuseum für zeitgenössische Kunst richtet sich der Hamburger Bahnhof mit seinen Ausstellungen und Programmen sowohl an die lokale als auch an die internationale Gesellschaft. 

Der Hamburger Bahnhof versteht sich als offenes Angebot für Berlinerinnen und Berliner und für ihre Gäste. Mit kostenlosen Programmen und Mitmach-Formaten spricht das Museum Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und mit internationalen Geschichten an. Der Hamburger Bahnhof hört zu, stellt aus und lädt zur Mitgestaltung ein.

Die Sammlung

Die Sammlung der Nationalgalerie zeichnet sich besonders durch ihren Bestand an Künstler:innenräumen, Environments und Installationen aus, die den erweiterten Kunstbegriff verkörpern. Darunter finden sich Werke von Künstlerinnen wie John Cage, Bill Viola, Peter Campus, Via Lewandowsky, Andrea Pichl, Wolf Vostell, Rebecca Horn, Qin Yufen, Marcel Broodthaers und Aernout Mik.

In der Malerei bilden Arbeiten von Künstler:innen wie Sturtevant, Gerhard Richter, A. R. Penck, Sigmar Polke und Imi Knoebel zentrale Bestandteile der Sammlung. Ihre Werke basieren nicht auf der direkten Realität, sondern auf einer durch Medien geprägten Wahrnehmung der Welt, die die Malerei bis heute beeinflusst. Jüngere Künstlerinnen wie Michel Majerus, Corinne Wasmuht und SUSI POP zeigen, wie das Visuelle im digitalen Zeitalter wandelbar ist. Werke von Dierk Schmidt und Jutta Koether verdeutlichen die Erweiterung der Malerei in den Raum.

Was kann ich sehen?

Erleben Sie im Hamburger Bahnhof Werke von Künstler:innen wie:

Absalon, Franz Ackermann, Akinbode Akinbiyi, Nevin Aladağ, Kader Attia, Nairy Baghramian, Tina Bara, Sibylle Bergemann, Sophie Calle, Isaac Chong Wai, Edith Dekyndt, Jason Dodge, Haris Epaminonda, Ayşe Erkmen, EVA & ADELE, Rainer Fetting, Dan Flavin, Thomas Florschuetz, Annette Frick, Isa Genzken, Petrit Halilaj & Álvaro Urbano, Flaka Haliti, Mona Hatoum, Georg Herold, Sabine Herrmann, Rebecca Horn, Annette Kelm, Anselm Kiefer, Klaus Killisch, Martin Kippenberger, Barbara Klemm, Jannis Kounellis, Ignas Krunglevicius, Alicja Kwade, Klara Lidén, Marwan, Julie Mehretu, Olaf Nicolai, Emeka Ogboh, Manfred Paul, Hermann Pitz, Sigmar Polke, SUSI POP, Robert Rauschenberg, Daniel Richter, Thomas Ruff, Anri Sala, Selma Selman, Timur Si-Qin, Katharina Sieverding, Florian Slotawa, Wolfgang Tillmans, Haegue Yang, Corinne Wasmuht, Carrie Mae Weems, Rachel Whiteread, Ruth Wolf-Rehfeldt, Holly Zausner 

Joseph Beuys

Mit 15 Schlüsselwerken erkundet der in der Kleihueshalle erstmals ausgestellte Parcours das komplexe Werk und die Rezeption von Joseph Beuys. Betrachten Sie das Environment „DAS KAPITAL RAUM 1970–1977“ von 1980 und darüber hinaus Skulpturen, Zeichnungen, Multiples und einige seiner einflussreichen Aktionen wie „I like America and America likes Me“ von 1974. Erleben Sie, wie der Künstler mit seinem Werk grundlegende Untersuchungen durchführte und Fragen stellte: Nach dem Wesen der Kunst, nach Sprache und nach den Grenzen und Aufgaben der Kunst. 

Für Zugehörigkeit und gegen Ausgrenzung

Der Hamburger Bahnhof schützt und fördert einen Raum der Zugehörigkeit, des Respekts und der Verantwortung. Das Museum stellt sich klar gegen jede Form von Diskriminierung, Hass und Ausgrenzung und setzt sich für ein respektvolles Miteinander ein.

Die Nationalgalerie Berlin

Der Hamburger Bahnhof gehört zur Sammlung der Nationalgalerie. Weitere bedeutende Bestände der Sammlung sind in der Alten Nationalgalerie, der Neuen Nationalgalerie, dem Museum Berggruen und der Sammlung Scharf-Gerstenberg zu finden.

Hamburger Bahnhof, Ausstellung Bruce Nauman

Weitere Sehenswürdigkeiten im Herzen der Hauptstadt

In direkter Nachbarschaft zum Hamburger Bahnhof liegt das Regierungsviertel. Werfen Sie ein Auge auf die Machtzentralen, in denen die Politik unseres Landes entworfen wird. Hier können Sie einen ausgiebigen Spaziergang unternehmen und Bundeskanzleramt, Reichstag, Abgeordnetenbüros und Bundestagsverwaltung umrunden. Auch lohnt sich ein Abstecher in den jetzigen Berliner Hauptbahnhof. Dieser ist seit 2006 eröffnet und mit moderner Architektur ausgestattet. Ganz in der Nähe finden Sie auch das Museum für Naturkunde. Ein Highlight ist unbestritten das Skelett eines Brachiosaurus. Das größte Dinosaurierskelett der Welt ist fast 14 Meter hoch. In der Sammlung „Evolution in Aktion“ gibt es die sogenannte Biodiversitätswand: über 3.000 Tiere aus unterschiedlichen Lebensräumen. Nicht weit ist es dann bis zum Tiergarten. Hier können Sie ein bisschen in der Natur entspannen. Im Sommer finden Sie auch gemütliche Biergärten im Tiergarten wie den Schleusenkrug oder das Café am Neuen See.

 

Tickets

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 – 18:00
Mittwoch 10:00 – 18:00
Donnerstag 10:00 – 20:00
Freitag 10:00 – 18:00
Samstag 11:00 – 18:00
Sonntag 11:00 – 18:00
Öffnungszeiten (Zusatzinfos)

Für den Besuch werden Tageskarten angeboten. Mit einer Tageskarte ist der Zutritt zum Museum am gebuchten Tag zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb der Öffnungszeiten möglich.