Direkt zum Inhalt

Ein partizipatives Projekt der Jungen Deutschen Oper für Kinder von 9 bis 12 Jahren

Das diesjährige Winterferienmusiklabor „Pzzktz“ widmet sich ganz und gar dem Rhythmus, und dies auf unterschiedliche Art und Weise: In einem Labor wird der ganze Körper zum Instrument, ein anderes Labor bringt den Kindern Rhythmus mit Sprache und Mund näher und im dritten Labor erkunden die Kinder die Spielstätte Tischlerei auf alles, was mit dem Rhythmus gemacht werden kann.



Die Laborzeiten sind vom 3. bis 8. Februar, jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr.

Am 8. Februar, um 16.00 Uhr präsentieren die jungen Rhythmus-
Forscher:innen ihre Ergebnisse der Labore in der Tischlerei.


Folgende Labore stehen zur Auswahl:

Sollte sich Ihr Kind anmelden wollen für das diesjährige Winterferien-Musiklabor, geben Sie bitte zwei Wunschlabore an. Nach Verfügbarkeit bildet das Team dann die Gruppen und weist die Teilnehmer:innen einem der ausgewählten Labore zu.


Labor 1: Let’s groove - Rhythmus in Bewegung

In diesem Workshop wird der ganze Körper zum Instrument. Die Teilnehmenden werden klatschen, schnipsen, stampfen, hüpfen, pfeifen und singen. Sie werden Rhythmusspiele kennenlernen und alle werden zusammen ein paar Rhythmen erfinden. Wer Lust habt, sich zu bewegen und Musik zu machen, ohne dafür ein Instrument in die Hand nehmen zu müssen, ist hier genau richtig. Das Labor leitet Myriam Brigmann.


Labor 2: Master of the Ceremony – Rap und Beatbox

In diesem Labor lernt ihr, selber richtig gut beatboxen und rappen zu können. Das Team war mit seiner Kunst in den vergangenen Jahren schon richtig viel unterwegs und will jetzt zeigen, was man dafür braucht, um auf der Bühne eine tolle Show hinzulegen. Lernt das Schreiben von interessanten Texten und das Performen von komplexen Beats einzig und allein mit dem Mund. Die Kinder werden auch Aufnahmen machen und eine Performance für den Abschlusstag erarbeiten. Das Labor leiten Damion und Kays.


Labor 3: Raumklang

In diesem Workshop werden die Kinder erkunden, wie ein Raum klingen kann: Sie bespielen Wände, Türen, Geländer und sogar den Fußboden der Tischlerei und finden heraus, wie unterschiedlich etwas klingt, je nachdem, ob man darauf klopft, haut oder pocht, es streichelt, wischt oder kratzt. Wer Lust hat, mit Alltagsgegenständen Geräusche zu machen und damit Stimmungen zu erzeugen und musikalische Geschichten zu erzählen, ist hier genau richtig. Das Labor leitet Felix Stachelhaus.


ca. 60 Minuten / Keine Pause
Zusätzliche Informationen
In deutscher Sprache

Das Angebot für die teilnehmenden Kinder in der Laborwoche ist kostenfrei.

Tickets für die Präsentation am 8. Februar, um 16.00 Uhr, in der Tischlerei können für € 5,00 im erworben werden.

Anmeldung über: jungedeutscheoper@deutscheoperberlin.de



Die Junge Deutsche Oper wird unterstützt von der Karl Schlecht Stiftung
Teilnehmende Künstler
Fanny Frohnmeyer (Idee)
Termine
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28