Entlang eines ca. 4 km langen Rundweges
werden im Berliner Grunewald an 11 Informationsinseln, den sogenannten "Waldwohnzimmern",
zahlreiche Themen zur Anpassung der Berliner Wälder an den Klimawandel
inszeniert.
werden im Berliner Grunewald an 11 Informationsinseln, den sogenannten "Waldwohnzimmern",
zahlreiche Themen zur Anpassung der Berliner Wälder an den Klimawandel
inszeniert.

Der große Haupteingangsbereich zu der Ausstellung
"Wald.Berlin.Klima."gegenüber dem Grunewaldturm dient als Veranstaltungsort und Treffpunkt. Hier werden die Gäste
empfangen.
Durch zahlreiche Sonderinstallationen, Holzstege und
Aussichtsplattformen entsteht eine moderne, nachhaltige und lebendige
Ausstellung. Sie bietet durch die vielfältigen Wald- und
Landschaftsbilder, Wasserflächen und Moore, die entlang des Weges zu
entdecken sind, auch wunderschöne Naturerlebnisse und Erholung.
Was beinhaltet die Ausstellung Wald. Berlin. Klima.?
Die Ausstellung "Wald.Berlin.Klima." soll über die Zusammenhänge
zwischen Klimawandel, Wald und der Bedeutung für die Großstadt Berlin
informieren. Außerdem erfahren die Gäste etwas über die Arbeit der
Berliner Förster. Übergeordnetes Thema der Ausstellung ist die Anpassung
der Berliner Wälder an den Klimawandel. Die Umgestaltung der
Kiefernbestände zu Mischwäldern unter konsequenter Weiterentwicklung der
naturnahen Waldbewirtschaftung (Berliner Mischwaldprogramm) werden genauso erklärt, wie die Bedeutung von Mooren und Wäldern als CO2-Senke.
Außerdem informiert die Ausstellung über die Bedeutung von CO2 für die Stadtbewohner und die Berliner Klimapolitik im globalen
Kontext. Sie befasst sich auch mit den Ursachen, Auswirkungen und Folgen
des Klimawandels.
Die Ausstellung regt zum Nachdenken an und stellt in Form von Texten und
leicht verständlichen Grafiken Zusammenhänge zum Alltag der
Besucherinnen und Besucher dar.
Die Ausstellung vermittelt sowohl Basis- als auch vertieftes Wissen auf
zwei unterschiedlichen Ebenen. Expertenwissen kann über einen QR-Code
und eine Ausstellungs-App abgefragt werden. Biodiversität, nachhaltige
Nutzung von Holz, Grundwasserneubildung und Trinkwassergewinnung sind
nur eine Auswahl aus dem breiten Themenspektrum der Ausstellung.
Hintergründe
Die Mischwaldentwicklung im Grunewald bildet
zusammen mit der Ausstellung "Wald.Berlin.Klima." eines der
Referenzprojekte der Berliner Strategie Stadtlandschaft.
Die derzeit weiträumig noch kieferndominierten Bestände werden bis 2050
in naturnahe, strukturreiche, standortgerechte, klimaangepasste
Mischwälder umgewandelt. Bis 2017 sollen bereits erste Flächen umgebaut
und der Waldumbau vor Ort der Öffentlichkeit anschaulich dargestellt
werden. So soll im Grunewald gezeigt werden, welche Qualitätssteigerung
der Waldbau für die Erholungsnutzung einerseits sowie für die
ökologischen Aspekte andererseits bringt.