„Doomism“ oder Wie wir trotz schlechter Stimmung Zukunftsgestaltung erzählen
Draußen ist schlechte Stimmung. Krieg, Inflation, Klimakrise, Flüchtlinge, Pandemie (fast schon wieder vergessen…?), Arbeitskräftemangel, Pflegenotstand, Wohnungsknappheit etc.
Man
kann schon die Stimmung rechtfertigen. Aber was nützt es. Wie schon Marshall McLuhan wusste, kommt
Produktwerbung immer besser im Kontext schlechter Nachrichten. Oder geht
es doch anders?
Das zumindest behaupten die Gäste des nächsten
Impulses. Sie könnten auch Geschichten vom Gelingen, vom guten
Gestalten, vom Ausprobieren, Experimentieren, von anderen Welten,
Erfahrungen, Emotionen erzählen. Wenn sie wollten. Impulse gibt es genug, wenn auch nie ausreichend. Aber das kann man ja ändern …
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
Vortrag und Gespräch über die Gestaltung von Zukunft in schwierigen Zeiten
Teilnehmende Künstler
Florian Hoffmann ist Gründer von The DO
Katherin Kirschenmann ist Gründerin und Chief Program Officer von The DO
Mark Schieritz ist stellvertretender Ressortleiter Politik der ZEIT