Eröffnungskonzert Musikfest Berlin 2023
Die 19. Ausgabe des Musikfest Berlin wird vom Royal
Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Ehrengastdirigent Iván Fischer
eröffnet und präsentiert am 26. August Orchesterlieder von Jörg Widmann mit
Michael Nagy als Solisten und Gustav Mahlers Siebte Symphonie im Großen Saal
der Philharmonie.
Concertgebouw Orchestra unter der Leitung von Ehrengastdirigent Iván Fischer
eröffnet und präsentiert am 26. August Orchesterlieder von Jörg Widmann mit
Michael Nagy als Solisten und Gustav Mahlers Siebte Symphonie im Großen Saal
der Philharmonie.

Das Royal Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam fühlt sich der
Musik Gustav Mahlers besonders verbunden, hat der Komponist doch selbst oft in
Amsterdam dirigiert. Im Eröffnungskonzert des Musikfest Berlin 2023 präsentiert
das Concertgebouw Orchestra Mahlers aufgewühlte Siebte Symphonie. Vorangestellt
sind Orchesterlieder von Jörg Widmann, Musik voll zarter Reminiszenzen an Musik
Mahlers und die frühe Romantik.
Als „Insel der Träume“ bezeichnete Gustav Mahlers Zeitgenosse Richard Specht die „Nachtmusiken“ der Siebten Symphonie. Laut Alma Mahler habe ihr Mann beim Komponieren an „Eichendorffsche Visionen“, „plätschernde Brunnen“ und „deutsche Romantik“ gedacht. Von plakativer Postkartenromantik sind die gefährdeten Idyllen allerdings weit entfernt – mit ihren irrlichternden Motivfetzen, rufenden und („falsch“) antwortenden Hörnern und unheimlich-nächtlichen Vogelkonzerten. In Mahlers eigenen Worten hört man hier bisweilen ein „aus weitester Ferne erklingendes, verhallendes Erdengeräusch“, als ob man „auf höchstem Gipfel im Angesicht der Ewigkeit stehe“.
In Berlin präsentiert Mahlers Siebte das brillante Royal Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam, das 1909 schon die niederländische Erstaufführung des Werks unter der Leitung des Komponisten spielte. Mit Iván Fischer, der seit Jahren zu den gefragtesten Orchesterleitern weltweit zählt, steht ein ausgewiesener Experte für diese Musik am Pult:
Ein Dirigent, der erklärtermaßen die „unorthodoxen Anweisungen Mahlers“, seine „ungewöhnlich erscheinenden Bogenstriche“ und „seine Vorschrift an die Bläser, mit hochgehaltenem Schalltrichter zu spielen“ ernst nimmt, was bis heute keine Selbstverständlichkeit ist. Vor der Konzertpause steht, mit dem Bariton Michael Nagy als Solist, Jörg Widmanns „Das heiße Herz“ auf dem Programm – ein Liederzyklus, dem unter anderem die für Mahler so zentralen Gedichte aus der Volksliedsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ zugrunde liegen: „radikal einfache und wahre, tief ins Herz treffende Texte“ (Widmann).
Iván Fischer, Widmann | Mahler
Jörg Widmann (*1973)
Das heiße Herz (2013/2018)
Liederzyklus für Bariton und Orchester
(Auswahl)
Gustav Mahler (1860 – 1911)
Symphonie Nr. 7 (1904 – 1906)
Termine
Datum
Philharmonie Berlin - Großer Saal