Ausstellungsrundgang
Mehr als eine Million meist jüdischer Migrant:innen aus Osteuropa mussten zwischen 1891 und 1914 den Auswandererbahnhof zwischen Berlin und Spandau durchlaufen. Bevor sie über die Nordseehäfen in die USA und andere Länder emigrieren durften, wurden hier ihre Papiere, ihre Finanzen und ihr Gesundheitszustand kontrolliert.

Die Baracken auf dem Bahnhofsgelände wurden zum Sinnbild des Umgangs mit Migrant:innen sowie der Furcht vor Krankheiten und dem Zustrom von Fremden. Als die Ausstellung über die Auswanderungs-Kontrollstation geplant wurde, waren bereits Bezugspunkte zur heutigen Migration offensichtlich. Aber mit welcher Dynamik sowohl die Maßnahmen gegen ansteckende Krankheiten als auch die geordnete Verteilung der Flüchtlingsströme im Berlin des 19. Jahrhunderts an Aktualität gewonnen haben, war nicht vorherzusehen.
Bei unserem Ausstellungsrundgang erhalten Sie zahlreiche Hintergrundinformationen zum Auswandererbahnhof und einen Überblick über die Ausstellung.
Zusätzliche Informationen
Treffpunkt: Zeughaus
Preisinformationen: Eintritt zzgl. 3 € Führungsgebühr
Preis: 4,50 €
Ermäßigter Preis: 2,50 €
Öffentliche Führung
Am Sonntag, den 9.10.2022,
11.12.2022, 12.2.2023 und 23.4.2023,
um jeweils 15 Uhr.
/ 60 Minuten
/ 3 € Führungsgebühr zzgl. Eintritt
/ ohne Anmeldung
Führung für Gruppen
/ Sprachen: Deutsch & Englisch
/ 60 Minuten für 70 € zzgl. Eintritt
/ max. 25 Teilnehmende
Führung für Schulklassen
/ Sprachen: Deutsch & Englisch
/ 60 Minuten für 55 € zzgl. ermäßigter Eintritt (frei für Schulklassen)
/ max. Klassenstärke
Buchung
der Gruppenführungen über Museumsdienst Berlin
/ Telefon 030 247 49 888
/ E-Mail museumsdienst@kulturprojekte.berlin
Termine
Datum
Zitadelle Berlin
Datum
Zitadelle Berlin