Noa Eshkol betrachtete den Tanz als eine reine, eigenständige Kunstform, die ohne Kulissen, Kostüme oder Musik auskommen sollte. Die verschiedenen Teile des menschlichen Körpers behandelte sie als separate Instrumente, ähnlich den Musikinstrumenten eines Orchesters – jedes mit eigenen Regeln für die auszuführenden Bewegungen.
The Noa Eshkol Chamber Dance Group
Noa Eshkols Kompositionen stützen sich unter anderem auf Serialität sowie auf die mehrstimmigen Formen des Kanons oder der Fuge. Sie nutzte diese Formen, um eine Polyphonie zwischen den verschiedenen Körperteilen der einzelnen Tänzer:innen und den Mitgliedern der Gruppe zu erreichen. Mit ihrem tiefgreifenden Verständnis des Körpers, ihrer Hingabe zur methodischen Komposition und ihrer unerschöpflichen Kreativität schuf sie einzigartige, komplexe und faszinierende Meisterwerke.
Die Aufführungen der Chamber Dance Group bestehen aus dem Grundelement des Tanzes: der Bewegung des menschlichen Körpers.
Die Chamber Dance Group (ursprünglich „The Chamber Dance Quartet“) wurde 1954 von Noa Eshkol (*1924, PS – †2007, IL) gegründet, um ihre mit der Eshkol-Wachman Movement Notation (EWMN) entwickelten Choreografien aufzuführen. Eshkol tanzte selbst mit der Gruppe bis in die späten 1950er Jahre, bevor sie sich zunehmend auf die Entwicklung der EWMN, das Choreografieren und das Unterrichten ihrer Tanzstücke konzentrierte.
Seit ihrem Tod tritt die Gruppe unter dem Namen „The Noa Eshkol Chamber Dance Group“ auf. Zu den Mitgliedern gehören Rachaeli Nul Kahana, eine Tänzerin der ersten Stunde, sowie die neu hinzugekommenen Tänzer:innen Mor Bashan, Noga Goral und Dror Shoval.
- Kurator: Krist Gruijthuijsen
- Kuratorische Assistenz: Nikolas Brummer
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
Die KW sind für Besucher:innen mit eingeschränkter Mobilität nur teilweise barrierefrei. Die KW wollen einen möglichst barrierearmen Besuch ermöglichen. Daher arbeiten sie laufend an der Ergänzung und Verbesserung ihrer Angebote und freuen sich über Anregungen. Kontakt: info@kw-berlin.de oder 030/24 34 59–0.