NoonSong - der musikalische Gottesdienst
Reformatorische
Musik aus dem 16. Jahrhundert prägt diesen NoonSong. Der Weimarer Kantor
Melchior Vulpius ist sicherlich am meisten verkannt und ist die Entdeckung des
heutigen NoonSongs, obwohl einige seiner Liedmelodien bis heute in
Gesangbüchern zu finden sind. Das mag an seinem anspruchsvollen und
eigentümlichen Kompositionsstil liegen. Seine heute zu hörende Psalmvertonung
schreibt er ungewöhnlicherweise für einen siebenstimmigen Chor. Für die
zahlensymbolische Bedeutung der Sieben nimmt er die kompositorische
Herausforderung einer unausgewogenen Stimmanzahl in Kauf.
Musik aus dem 16. Jahrhundert prägt diesen NoonSong. Der Weimarer Kantor
Melchior Vulpius ist sicherlich am meisten verkannt und ist die Entdeckung des
heutigen NoonSongs, obwohl einige seiner Liedmelodien bis heute in
Gesangbüchern zu finden sind. Das mag an seinem anspruchsvollen und
eigentümlichen Kompositionsstil liegen. Seine heute zu hörende Psalmvertonung
schreibt er ungewöhnlicherweise für einen siebenstimmigen Chor. Für die
zahlensymbolische Bedeutung der Sieben nimmt er die kompositorische
Herausforderung einer unausgewogenen Stimmanzahl in Kauf.

- Preces: William
Byrd (1543-1623): Preces & Responses
- Tagespsalm: Psalm 95 Jan Pieterszoon Sweelinck (1562-1621): Venite exultemus
- Wochenpsalm: Psalm 145, v.18-21 Melchior Vulpius (1570-1615): Prope est Dominus
- Responsorium: gregorianisch
- Canticum: Wolfgang Figulus (1525-1589): Meine Seel erhebt den Herren
- Choral: Michael Praetorius (1571-1621): Aus tiefer Not schrei ich zu Dir
Zusätzliche Informationen
Ggf. FFP2-Maskenpflicht, bitte
informieren Sie sich zeitnah auf der Homepage https://noonsong.de.
NoonSong-Livestream: https://www.youtube.com/user/sirventesberlin/live
Eintritt frei
Spendenmöglichkeit: https://noonsong.de/de/spenden
Informationen zur Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang
Teilnehmende Künstler
sirventes berlin
Leitung: Stefan Schuck
Termine
Datum
Ev. Kirche am Hohenzollernplatz