Direkt zum Inhalt

Das Programm WORDS AND MUSIC FOR PEACE ist ein gemeinsames Projekt der Musikerinnen Alexa Rodrian, Vered Dekel und Johanna Borchert. Sie werden dabei musikalisch unterstützt von Jens Fischer Rodrian und Florian Holoubek.



  • ALEXA RODRIAN - VOCALS
  • VERED DEKEL - VOCALS, PIANO
  • JOHANNA BORCHERT - VOCALS, PIANO
  • JENS FISCHER RODRIAN - GUITAR
  • FLORIAN HOLOUBEK - PERCUSSION
Alexa Rodrian ist Sängerin, Songwriterin, Lyrikerin und freie Autorin. Die zweisprachige Künstlerin lebt und arbeitet nach Jahre langem New York Aufenthalt heute in Berlin, wo sie als Live-Künstlerin, Dozentin und Coach arbeitet.

2020 erschien ihr 5. Soloalbum „One Hour To Midnight“ auf Enja-Records. Ihre Texte und Eigenkompositionen werden von den Kritikern hoch gelobt, sie erzählen unprätentiös aus dem Leben und positionieren sich gleichzeitig eindeutig für die Einhaltung der Menschenrechte, Frieden und Freiheit weltweit.

Alexa Rodrians musikalische Kinderschule ist der Jazz, den sie mal mehr und mal weniger im Gepäck trägt. Mit ihren kongenialen Musikern bewegt sie sich spielerisch zwischen verschiedenen Stilen und Stimmungen hin und her. Singend, sprechend und immer wieder auch spontan improvisierend nimmt sie ihr Publikum mit auf eine intensive und spannende Reise.


Vered Dekel ist eine israelische Sängerin. Ihre Karriere reicht vom Komponieren im Jazzgenre, über das Komponieren von Musik für Theater und Tanz, das Auftreten als Jazz-Sängerin und Arrangeurin, Arbeit als Bühnenkünstlerin im Singer-Songwriter-Genre mit Originalsongs in Hebräisch bis hin zum Unterrichten als Senior Staff an der Jerusalem Academy for Dance and Music.

Vered ist weltweit auf Tournee gegangen und hat an allen wichtigen Festivals und Clubs ihres Landes teilgenommen. Außerdem ist ihr fünftes Album mit Liedern in hebräischer Sprache vor kurzem erschienen.


Johanna Borchert ist eine deutsche Pianistin und Sängerin. Seit ihrem ersten Song-Album FM Biography sind nicht nur Jazz- und Pop-Magazine von Johanna Borchert tief beeindruckt. Der Radiosender BR5 bezeichnete die Platte als "Meisterwerk der leisen Töne" und die Süddeutsche Zeitung hörte "einen neuen Klangkosmos voller harmonisch ausgewogener Kontraste".

Viele Journalisten zogen Vergleiche mit Laurie Anderson und Joni Mitchell, Tori Amos und Björk sowie mit dem Spätwerk von Kate Bush. Ihr künstlerisches Schaffen wurde mehrfach ausgezeichnet, dazu gehören neue deutsche Jazzpreis und der Echo Jazz.


Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Termine
Dezember 2023
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31