Hecker
In ihrem Buch The Gentrification of the Mind beschreibt die amerikanische Autorin und ACT UP Aktivistin Sarah Schulman, wie AIDS im New York der Achtzigerjahre Gentrifizierung als Verdrängungsprozess auslöst.
Durch das plötzliche Massensterben mehrheitlich schwuler Männer in Manhattan, deren Hinterlassenschaften in Kartons noch vor ihren Haustüren stehen, während oben schon die Wohnungspreise um ein bis zu zehnfaches steigen und die Gentry aus den Vororten in die Innenstadt nachrückt – findet eine Auswechslung der urbanen Mentalität statt, beginnt die Ära der gentrifizierten Städte, wie wir sie heute kennen.
Was Gentrifizierung als fortwährender Prozess ist, markiert Schulman zufolge AIDS als Kulminationspunkt, Krise und Schock: das Verschwinden der Stadt als Möglichkeitsraum und Quelle politischer Bewegungen, revolutionärer Visionen und Lebensformen zugunsten wirtschaftlicher Aufwertung und kultureller Homogenisierung, kurz: das Ende der Visionen und der Einzug der Vorstadtmentalität.
Die Schwulenbefreiung, so Schulman, ist nicht in den Vorstädten entstanden. Sie kommt aus der Stadt. Und wenn man deren Urbanität zerstört, schränkt man die Möglichkeiten ein, welche die Städte hervorbringen – und so verliert die ganze Welt.
In diesem Soloabend für Christine Groß und Chor von Tilman Hecker soll eine Berliner Fassung von Schulmans Thesen in Form einer Collage aus Texten, Akten, Zeitungsberichten, Interviews vom Beginn der unerzählten AIDS-Krise der 80er bis heute entstehen.
Neben den unterschiedlichen Auswirkungen von AIDS in der noch geteilten, dann wiedervereinigten Stadt, spielt darin die Entwicklung von Queer, durchaus als Folge, eine besondere Rolle und die damit verbundene Frage, wer heute von den Kämpfen der AIDS-Aktivitst:innen und Akteuren des schwulenbewegten Lebens der 1980er Jahre profitiert.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Oren Bar Tal
Torsten Bless
Ivan Cheng
Christine Groß
Tilman Hecker (Regie)
Tilman Hecker
Perra Inmunda
Torsten Kluge
Johanna Kobusch
Kim Ley
Joachim Naundorf
Leonard Neumann
Belle Santos
Peter Schmidt
Thilo Schmidt
Alexander Schmorl
Carlotta Schuhmann
Christian-Peter Schultz
Sir Henry
Michael Thiel
Meo Wulf
Michael von Jan
Nina von Mechow
Tilman Hecker (Autor/in)
Christine Groß (mit)
Perra Inmunda (mit)
Kim Ley (mit)
Meo Wulf (mit)
Oren Bar Tal (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Torsten Bless (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Torsten Kluge (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Joachim Naundorf (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Peter Schmidt (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Alexander Schmorl (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Christian-Peter Schultz (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Michael Thiel (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Michael von Jan (MÄNNER-MINNE - Schwuler Männerchor Berlin)
Sir Henry (Live-Musik)
Carlotta Schuhmann (Bühne)
Tilman Hecker (Bühne)
Nina von Mechow (PRATER STUDIOS)
Leonard Neumann (PRATER STUDIOS)
Belle Santos (Kostüme)
Thilo Schmidt (Video)
Ivan Cheng (Komposition)
Johanna Kobusch (Dramaturgie)