Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Ein musikalischer Vortrag von Gerhard Forck

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann gilt bis heute als einer der großen Literaten der deutschen Romantik. Werke wie die Fantasiestücke in Callots Manier (darin Kreisleriana und Der goldene Topf), die Lebensansichten des Katers Murr sowie Die Serapionsbrüder (mit Nußknacker und Mausekönig, Die Bergwerke von Falun und Das Fräulein von Scuderi), um nur wenige zu nennen, sind bis heute lebendig gebli


Der Hauptberuf E.T.A. Hoffmanns als Jurist gestaltete sich mit Unterbrechungen im preußischen Staatsdienst, zuletzt als Gerichtsrat am Berliner Kammergericht. Doch von frühester Jugend an träumte Hoffmann von einer Karriere als Musiker. Tatsächlich konnte er zu Lebzeiten als Dirigent und Komponist einiges an Erfolgen aufweisen. Zudem hatte er als Musikschriftsteller großen Einfluss etwa auf Weber und Schumann.

Heute ist der Komponist Hoffmann weitgehend in Vergessenheit geraten. Dabei war er es, der mit seiner Undine die erste – von Carl Maria von Weber enthusiastisch gefeierte – romantische Oper geschrieben hat. Insgesamt umfasst das kompositorische Schaffen laut Werkverzeichnis 85 Positionen. Darunter weitere Bühnenwerke, Sakralmusik, Symphonisches, Kammermusik, Klavierwerke sowie Lieder und kleinere Vokalwerke.

Gerhard Forck: Er schloss ein Studium der Musikwissenschaft, Geschichte und Germanistik ab, war als Redaktionsassistenz bei ARD-aktuell (u.a. Tagesschau) tätig und führte redaktionelle Tätigkeiten in der Tonträgerbranche aus (Deutsche Grammophon, Sony Classical, einige Jahre auch selbstständig). Von 2002 bis 2020 leitete er die Abteilung Kommunikation bei den Berliner Philharmonikern, incl. Redaktion der programmbegleitenden Beiträge.
Zusätzliche Informationen
Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter 030 54704142

Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins Marzahn-Hellersdorf e.V. und der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf.

Bei einigen Veranstaltungen werden Fotos gemacht und diese in den sozialen Netzwerken und auf der Webseite veröffentlicht.