»La Palabre« - Das sind sechs Abende zu dekolonialer Theorie und Praxis in Berlin-Kreuzberg, in der Vierten Welt am Kottbusser Tor, die Diskussion und gemeinsames Kochen und Essen verbinden.
»La Palabre« nimmt Bezug auf die soziale Praxis des öffentlichen Diskurses, der Zusammenkunft und der Konfliktlösung in zahlreichen Ländern des afrikanischen Kontinents.
»La Palabre« verhandelt Themen, die wir im Rahmen des Projekts TALKING OBJECTS LAB über die vergangenen zwei Jahre in Symposien, Gesprächen, Think Tanks, und künstlerischen Interventionen erarbeitet haben:
1. DECOLONIZING FOOD,
2. WHAT CAN KNOWLEDGE BE TODAY? – DECOLONIZING ACADEMIA,
3. DECOLONIZING MEMORY,
4. DECOLONIZING NATURE,
5. RE-VISITING THE OBJECT und
6. DECOLONIZING THE INSTITUTION.
Die »La Palabre« Filmnacht wird kuratiert von Nnenna Onuoha.
Die sechs Abende widmen sich jeweils einem Thema aus dem TALKING OBJECTS LAB, zu denen ein bis zwei Künstler*innen oder Speaker*innen aus Berlin, insbesondere aus der BIPoC Community, gemeinsam mit dem eingeladenen Publikum diskutieren.
Für das gemeinsame Essen laden wir Köch*innen und Initiativen ein, die sich mit der kulturellen Praxis des Essens, den Politiken der Ernährung, und ihren kolonialen Verstrickungen beschäftigen.
Wir sprechen über Auswirkungen kolonialer Gewalt auf Essen und Landwirtschaft, und über unser Verhältnis zur Natur. Wir diskutieren über Schwarzes Wissen, nicht nur im akademischen Kontext.
Wir gehen der Frage nach, was und wie im kollektiven Gedächtnis erinnert wird. Wir hadern mit Institutionen und ihrer Strukturen. Und wir stellen immer wieder die Frage: was kann Wissen heute sein? Ein wichtiges Werkzeug zur Auseinandersetzung mit diesen Themenfeldern sind künstlerische Strategien.
Die Veranstaltungen werden moderiert von Magnus Elias Rosengarten und Miriam Camara.
»La Palabre« findet im Rahmen der Think Tank-, Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe TALKING OBJECTS LAB statt.
TALKING OBJECTS LAB ist ein Forschungsprojekt, das sich der Dekolonisierung von Erinnerung und Wissen widmet und sich über mehrere Jahre in Think Tanks, Symposien, künstlerischen Interventionen und Ausstellungen entfaltet.
Das LAB begleitet das TALKING OBJECTS ARCHIVE, ein Archiv für dekoloniale Wissensproduktion. Das kuratorische Team besteht aus Mitgliedern aus Kenia, Senegal und Deutschland: derzeit Mahret Ifeoma Kupka, Isabel Raabe, Malick Ndiayé, Njoki Ngumi und Chao Tayiana Maina.
Nach Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten in Berlin, Nairobi, Dakar, Reykjavik und online, fokussieren die sechs »La Palabre« Abende die Berliner Communities vor Ort.
- In deutscher und englischer Sprache.
Nächste Termine:
LA PALABRE #2 - WHAT CAN KNOWLEDGE BE TODAY? DECOLONIZING ACADEMIA
- 1. September
LA PALABRE #3 - DECOLONIZING MEMORY
- 29. September
LA PALABRE #4 - DECOLONIZING NATURE
- 20. Oktober
LA PALABRE #5 - RE-VISITING THE OBJECT
- 10. November
LA PALABRE #6 - DECOLONIZING THE INSTITUTION
- Dezember (tbc)
DIE LANGE LA PALABRE FILM NACHT
- Dezember (tbc)
Zusätzliche Informationen
Hauptstadtkulturfonds und Vierte Welt