Ausstellung mit ortsbezogenen Arbeiten und Interventionen
Jedes Jahr machen die Künstler:innen von ENDMORÄNE e.V. mit ihren Kunstprojekten aus verlassenen oder der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Orten temporäre Sehenswürdigkeiten. Die künstlerischen Arbeiten werden für den jeweiligen Ort entwickelt und sind nur für kurze Zeit zu erleben.
KURZSCHLUSS
Thema der diesjährigen Ausstellung mit dem Titel KURZSCHLUSS ist Energie. Als physikalische Größe spielt Energie eine zentrale Rolle. Sie wird überall da eingesetzt, wo Arbeit verrichtet wird oder wo Licht oder Wärme entstehen. Sie ist Voraussetzung für alle Vorgänge in der Natur. Stetig wird Energie in natürlichen Prozessen umgewandelt und geht niemals verloren. In einem ewigen Kreislauf von Gewinnen und Verlieren, Entstehen und Vergehen dient der Verfall des einen immer dem Wachstum des anderen.
Die Künstlerinnen von ENDMORÄNE nähern sich dem Thema Energie als wirkende Kraft, als Sinnbild für Leben, Transformation und Bewegung. Für drei Wochenenden verwandeln sie das Schlossgut Finowfurt in einen Ausstellungsort und spüren in ihren Installationen, Zeichnungen, Filmen, Objekten, Klangarbeiten und Performances den Energien des Ortes nach. Über ihre metaphorische künstlerische Energie stellen sie eine Kommunikation zu den sie umgebenden Gegenständen, Steinen und Pflanzen her und nehmen energetische Systeme wie Pilzmyzele, Moose und Flechten zum Vorbild, nutzen thermische Energie in einer künstlerischen Performance oder untersuchen am Beispiel eines Kurzschlusses Irritation im Energiefluss.
Teilnehmende Künstlerinnen
Susanne Ahner, Kerstin Baudis, Ka Bomhardt, Gisela Genthner, Masko Iso, Ingrid Kerma, Angela Lubič, Annette Munk, Barbara Müller, Michaela Nasoetion, Dorothea Neumann, Patricia Pisani, Susanne Pittroff, Mariel Poppe (Gast), Antje Scholz, Katrin Schmidbauer, Simone Zaugg (Gast), Julia Ziegler (Gast)
Schlossgut Finowfurt
Das heutige Schlossgut Finowfurt wurde Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und 1916 von der Familie von Arnim erweitert und vergrößert. Von 1954 bis zur Wende wurden seine Flächen als Volkseigenes Gut Finowfurt (VEG) bewirtschaftet. Nach einigen Jahren der Zwischennutzung durch die Gemeinde wurde das Gebäude 1998 endgültig geschlossen und stand anschließend leer.
Seit 2020 wird das Schlossgut Finowfurt in privater Initiative wieder zum Leben erweckt. Hier soll ein Mehrgenerationenquartier entstehen mit gemeinschaftlichem Wohnen und Arbeiten sowie einer Mischnutzung aus Boutique Hotel, Gastronomie, Veranstaltungsort, Hofladen und anderen Initiativen.
Neben dem Schloss verfügt das Gelände am Finowkanal über Nebengebäude wie Scheune, Stall und Bunker sowie zwei Hektar Wald und einem Teich.
Ausstellungseröffnung
Samstag, 24. Juni 2023, 15 Uhr
Eintritt frei
- Begrüßung: Dorothea Neumann, Vorsitzende von Endmoräne e.V.
- Grußwort: Brigitte Faber-Schmidt, Abteilungsleiterin Kultur im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
- Grußwort: Marc Lorenz, Mitinhaber des Schlossgut Finowfurt
- Einführung: Hanna Krug, Kunstwissenschaftlerin
Begleitprogramm
1. Juli 2023, 16 Uhr: „Energie, her dada mit!“
Performance von Elke Postler
Während der Öffnungszeiten finden regelmäßige Führungen statt.
Zusätzliche Informationen
Sommer-Workshop: 12. Juni bis 23. Juni 2023
Ausstellung von Endmoräne e.V
Ausstellungseröffnung: 24. Juni 2023
Die Ausstellung ist an drei Wochenenden geöffnet: 24./25. Juni sowie 1./2. Juli und 8./9. Juli, jeweils 12 bis 18 Uhr.