KOLLEKTIVES HEALING & GRIEVING A LA ARABESK
Der Südblock verwandelt sich für ein paar Stunden in ein Kuires X Gazino mit Arabesk Musik, Videoinstallationen, Tanz- und Spoken Word-Performances und türkischen Köstlichkeiten.
Die Arabesk Musik entstand in der Türkei aus der Kombination türkischer Volksmusik, arabischen Elementen und westlicher Popmusik. Sie wurde mit der Arbeitsmigration in den 60er Jahren populär. Inhaltlich geht es oft um heteronormative Liebe, der diese Veranstaltung entgegensteht und LGBTQI*+ Künstler*innen feiert. Arabesk Musik vereint verschiedene Communities, in denen Männer weinen dürfen, Transkünstler:innen akzeptiert werden und gemeinsam Emotionen verarbeitet werden können.
An diesem Abend voller Kreativität und Diversität sind alle Gefühle willkommen. Es werden melancholische Texte über Liebeskummer, Sehnsüchte und Sorgen mit Musik, Videoinstallationen, Filmausschnitten mit queeren Inhalten und Performances kombiniert.