"Tech for a sustainable future" im Futurium
Vizekanzler
und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck
diskutiert mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Prof. Dr. Michael Sterner
und Andreas Urschitz über die Rolle von Innovationen und Technologien
für eine bessere Zukunft.
und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck
diskutiert mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Prof. Dr. Michael Sterner
und Andreas Urschitz über die Rolle von Innovationen und Technologien
für eine bessere Zukunft.
Die Veranstaltung „tech for a sustainable future“ ist Teil einer Eventserie von Infineon Technologies.
Veranstaltungsreihe „tech for a sustainable future“
Die
Veranstaltung „tech for a sustainable future“ ist Teil einer Eventreihe
von Infineon Technologies. Das Futurium und Infineon laden gemeinsam zu
dieser Ausgabe der Reihe ein. Infineon Technologies hat die
Veranstaltungsreihe „tech for a sustainable future“ ins Leben gerufen,
um die Rolle von Technologie beim Klimaschutz mit
Entscheidungsträger*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik,
Wissenschaft und Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven
kritisch zu beleuchten und gemeinsam Lösungen für den Wandel hin zu
einer nachhaltigen Zukunft voranzutreiben.
Auf
der einen Seite ist Technologie entscheidend bei der Entwicklung von
erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Sie
ermöglicht energieeffizientere Geräte, industrielle Prozesse und saubere
Mobilität. Auf der anderen Seite benötigen energieintensive digitale
Technologien wie Rechenzentren große Mengen an Elektrizität und treiben
damit den CO2-Ausstoß an.
Seid
dabei, wenn wir mit Vertreter:innen aus Politik, Gesellschaft und
Wissenschaft sprechen, drängende Fragen rund um den Klimawandel erörtern
und die Rolle der Technologie in diesem Kontext kritisch beleuchten.
Die
Veranstaltung „tech for a sustainable future“ ist Teil einer Eventreihe
von Infineon Technologies. Das Futurium und Infineon laden gemeinsam zu
dieser Ausgabe der Reihe ein.
Die Gäste
- Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
- Andreas Urschitz, Mitglied des Vorstands und Chief Marketing Officer, Infineon Technologies
- Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher, Wasserstoff und erneuerbare Energien an der OTH Regensburg und Bestsellerautor
Informationen
- Veranstaltungsort: Futurium
- Einlass ab 17:00 Uhr
- Der Eintritt ist kostenfrei.
- Veranstaltungssprache: Deutsch (mit englischer Simultandolmetschung)
- Tickets:
eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte nutzt für die Anmeldung die
untenstehende E-Mail-Adresse. Ihr erhaltet nach erfolgreicher Anmeldung
eine Bestätigung per E-Mail.
- Die Veranstaltung wird als Live-Stream zur Verfügung stehen. Direkt zum Live-Stream.
Foto und Video
Während der Veranstaltung werden Fotos und Videos gemacht. Wenn ihr nicht abgebildet werden wollt, meldet euch bitte vorab.
Tickets
Ein Ticket ist erforderlich. Wenn ihr an der Veranstaltung teilnehmen wollt, dann könnt ihr euch per E-Mail an anmeldung@futurium.de registrieren. Ihr erhaltet nach erfolgreicher Anmeldung eine
Bestätigung per E-Mail.
Für dieses Event mit Vizekanzler und
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck ist eine
Sicherheitsüberprüfung aller Besucher:innen vorgesehen. Deshalb benötigen wir in der Mail folgende Daten von euch: Vorname, Name, Geburtsdatum und Geburtsort.
Zur
Veranstaltung muss ein Personalausweis oder Reisepass mitgebracht
werden. Wir behandeln eure personenbezogenen Daten vertraulich und
entsprechend der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Vielen Dank für
euer Verständnis!
+++ ausgebucht +++
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
- Wir sind ein rollstuhlgerechter Veranstaltungsort.
- Plätze ohne Bestuhlung stehen Rollstuhlfahrer*innen zur Verfügung.
- Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte jeden Alters.
Zukunft ist für alle da! Das Futurium möchte für alle Menschen zugänglich sein.
Wenn es eurerseits weitere Zugangsbedürfnisse gibt, teilt sie uns gern mit. Wir versuchen, sie zu erfüllen: info@futurium.de
Hier findet ihr alle Informationen zur Barrierefreiheit.