Im Korea des
15. Jahrhunderts galten alle Menschen mit einer Behinderung als wertvolle
Mitglieder der Gesellschaft. Sie wurden in ihrem sozialen Aufstieg und ihrer
Rolle aktiv unterstützt. Aus dieser Perspektive betrachtet, hat die
Vergangenheit wichtige Lehren mitgegeben.
15. Jahrhunderts galten alle Menschen mit einer Behinderung als wertvolle
Mitglieder der Gesellschaft. Sie wurden in ihrem sozialen Aufstieg und ihrer
Rolle aktiv unterstützt. Aus dieser Perspektive betrachtet, hat die
Vergangenheit wichtige Lehren mitgegeben.
Die Special Olympics, die im Juni in
Berlin beginnen, tragen dazu bei, dass diese Lehren in der ganzen Welt Gehör
finden. Das
Koreanische Kulturzentrum veranstaltet im Rahmen der eine Special Olympics eine„K-Pop-Party
mit Special Olympics“, zu der Sportler:innen wie Interessierte eingeladen sind.
1.
K-Pop-Bühne
1)
K-Pop-DJing mit DJ Roo
„K-Pop
fasziniert die ganze Welt und mit K-Pop starten wir in die Special Olympic
Party!“ Unzählige
koreanische Sänger und Gruppen wie BTS, BLACKPINK, Stray Kids, NCT und New
Jeans eroberten mit ihrer Musik und ihren Auftritten die Herzen der Pop-Fans.
Gleichzeitig etablierte sich K-Pop als repräsentativer, kultureller Aspekt
Koreas, weshalb er natürlich auch auf unserer Party präsent sein wird. Im
Mittelpunkt steht der Künstler DJ Roo (JIN Entertainment), der bereits
deutschlandweit sein Können als DJ unter Beweis stellte.
2)
K-Pop-Tanzperformance: NotYou Crew von C-Hope Berlin
Das
Team der Berliner Tanzcrew NotYou Crew von C-Hope Berlin zeichnet sich durch
perfekte Tanzcover und Individualität aus. Sie sind eine Gruppe talentierter
Fans, die den K-Pop DIY Award 2021 sowie den World Festival Berlin Regional
Qualifying Award 2019 gewonnen haben. Ihr Auftritt wird die K-Pop DJ Party
eröffnen.
2.
Korea-Bühne
1)
Holo Arirang – Haegeum Performance (Dowon Kim, Athletenleiter der Special
Olympics Korea)
Arirang
ist ein Symbol traditioneller koreanischer Volkslieder und eng mit der
Geschichte der koreanischen Halbinsel verbunden. Verschiedene Versionen dieses
Liedes sind auf der ganzen Welt zu finden, darunter auch in allen Regionen der
koreanischen Halbinsel. In dem 1990 veröffentlichten Lied „Holo Arirang“
(komponiert von Handol) wurden moderne Rhythmen hinzugefügt, die Korea als ein
wunderschönes Gemälde beschreiben. Dowon
Kim – der Athletenführer der Special Olympics Korea – spielt diesen „Holo
Arirang“ mit Haegeum – einem traditionellen Saiteninstrument aus Korea –, um eine
Friedensbotschaft zu überbringen.
2)
Samulnori
Samulnori
bedeutet „mit vier Instrumenten spielen“. Die vier Instrumente in diesem Fall
sind Kwaengkwari, Janggu, Buk und Jing – traditionelle koreanische
Musikinstrumente. Jedes von ihnen hat seine eigenen Klangeigenschaften. Einzeln
gespielt ist es schwierig, sich vorzustellen, wie sie in einem Ensemble
zusammenklingen, aber wenn die Samulnori beginnen, verblüffen sie mit ihrer
Harmonie und Intensität. In diesem Sinne ist die Verbindung zwischen den
Instrumenten in samulnori vergleichbar mit dem Motto der Special Olympics
#UnbeatableTogether #ZusammenUnschlagbar.
3)
Gayageum Performance (Kim Doo-young, Dozentin des Koreanischen Kulturzentrums)
Gayageum
ist ein repräsentatives traditionelles Instrument in Korea. Die Party wird mit
ihrem einzigartigen und lyrischen Sound eröffnet.
3.
Nori-Madang (놀이마당)
„Nori“
(놀이) bedeutet „spielen“ und „Madang“ (마당) bedeutet auf
Koreanisch „Ort oder Situation, wo etwas getan wird“. In der „Nori-Madang-Zone“
können die Besucher:innen eine Vielzahl von Spielen, koreanisches Essen,
traditionelle koreanische Kleidungsstücke und eine Fotozone ausprobieren.
1)
Spielzone
Hier
gibt es koreanische Spiele. Genießen Sie die lustigen, aber einfachen
traditionellen koreanischen Spiele wie Tuho und Jegi-Chagi.
2)
Hansik-Zone
Hansik
– Koreanisches Essen gilt als sehr gesund. Der Gemüse- und Fleischmix sowie die
verschiedenen Fermentationssysteme sorgen für eine sehr ausgewogene Ernährung.
Auf der Party kann das zubereitete Fingerfood und die Getränke probiert werden
3)
Hanbok- und Fotozone
Der
„Hanbok“ ist ein traditionelles koreanisches Gewand, dass seit tausend Jahren
Veränderungen unterliegt. Basierend auf dem Hanbok aus der Joseon-Ära etabliert
sich nun eine neue Generation von Hanboks mit modernem Design auf der Welt.
Versuchen Sie selbst, einen Hanbok zu tragen, und machen Sie als Erinnerung ein
Foto am Fotoautomaten.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist notwendig.
Zusätzliche Informationen
Informationen zur Barrierefreiheit
- Veranstaltungsorte und Räume sind barrierefrei/rollstuhlgerecht zu erreichen