Pflanzen- und Textilworkshop
Lise Gujer webte ihr tiefes Empfinden für das Leben der Pflanzen in ihre Wirkereien hinein. Auch ihre sinnlichen Erfahrungen mit Pflanzen im globalen Süden und in der Schweiz beeinflussten die Herangehensweise ihrer Bildteppiche. Im Hinblick auf unsere eigene Arbeit nähern sich die Teilnehmenden dem Grunewald mit der eigenen Geschichte.
In diesem Workshop suchen die Teilnehmenden gemeinsam unterschiedliche Pflanzenblätter und Formen aus dem umliegenden Grunewald. Mit einem besonderen Verfahren drucken sie auf Stoffe. Die feinen und unterschiedlichen Strukturen von Blättern und Nadeln zeichnen sich dadurch in die Stoffe ein. Danach zeichnen und sticken sie weitere Elemente auf die bedruckten Stoffe, die sie zum Ende zu einem großen Stoff zusammennähen.
Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte jeden Alters und Geschlechts (all gender welcome).
Die Künstler:innen sprechen Deutsch, Englisch, Spanisch und Indonesisch. Übersetzungen sind im Raum möglich, damit der Workshop zugänglicher ist.
Karen Michelsen Castañón (geb. in Lima, Perú) ist bildende Künstlerin, Filmemacherin und freie Rechercheurin. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit der Art und Weise wie (koloniale) Geschichten erzählt werden und umfasst Kurzfilme, Fotos und Textilien. Dabei befragt sie, wie sowohl hegemonische als auch unsichtbar gemachte Geschichten in unserem Alltag re-inszeniert werden und wie dies mit aktuellen gesellschaftlichen Ereignissen in Verbindung steht.
Gudrun Ingratubun (geboren 1969) hat Landwirtschaft und Englisch studiert und lange in Indonesien gelebt. Seitdem sie wieder in Berlin lebt, übersetzt sie indonesische Literatur ins Deutsche. Als Künstlerin setzt sie sich mit Sozialräumen, kolonialen Strukturen, der Klimakrise und kollektiver Trauer auseinander. Ihre botanischen Drucke (Ecoprints) auf Papier und Stoff, Mixed Media-Arbeiten und bepflanzten Upcycling-Installationen auf der documenta fifteen in Kassel und in Berlin-Charlottenburg laden zum Dialog und kollektivem Handeln auf Ohrenhöhe ein. Ihre jüngsten Arbeiten beschäftigen sich mit den kolonialen Geschichten von Götterbäumen, Indigo, Za’atar, Kiefern und Olivenbäumen.
Zusätzliche Informationen
Preisinformationen: Öffentliche Veranstaltungen sind mit Museumsticket kostenlos.
Anmeldung/Buchung: Aufgrund begrenzter Teilnehmer*innen-Zahl bitten wir hier um eine Anmeldung.
Termine
März 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
| |||||
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|