Direkt zum Inhalt
Ihre gesuchte Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Finden Sie viele weitere Veranstaltungen, Tipps und Empfehlungen in Berlins größtem Veranstaltungskalender auf visitBerlin.de.

Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944

Am 2. August 2023 jährt sich die Ermordung der letzten im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verbliebenen Sinti und Roma zum 79. Mal. SS-Angehörige töteten in der Nacht auf den 3. August 1944 in Gaskammern 4.300 Menschen – zumeist Frauen, Kinder und alte Menschen.


Im Gedenken an den 2. August 1944 bearbeiten Künstlerinnen und Künstler aus den Communities der Sinti und Roma sowie aus dem Netzwerk der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) in literarischen, musikalischen und performativen Beiträgen die Biographien Ermordeter und Überlebender des Völkermords.

Sie verweisen auf die temporäre Ausstellung »Dynamic Memory Lab« von RomaTrial e. V. und CPPD zum Thema »Codes of Memory« von Sinti und Roma.

Um Anmeldung bis 28. Juli 2023 unter Tel. 030 – 26 39 43 0  oder veranstaltungen@stiftung-denkmal.de wird gebeten.


PROGRAMM

Begrüßung
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Moderation
Hamze Bytyçi, Kurator von »Codes of Memory«, Vorstandsvorsitzender RomaTrial e. V.

Künstlerische Beiträge
Dragan Cordes, Murat Dikenci, Daniel Gerzenberg, Dejan Jovanovic, Riah Knight, Kelly Laubinger, Janko Lauenberger, Damian Le Bas, Matilda Leko, Sharon Dodua Otoo, Lisa Smith, Julia Wissert, Danyang Zhao unter anderen

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Brunnen des Denkmals Blumen niederzulegen. Bitte bringen auch Sie eine mit! Herzlichen Dank.
Zusätzliche Informationen
Anmeldung/Buchung: Um Anmeldung bis 28. Juli 2023 unter

Tel. 030 – 26 39 43 0  oder veranstaltungen@stiftung-denkmal.de

wird gebeten.